Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

einzelnen Streite, ward niedergeschrieben, und heißt
Gesetz --: lebendiges Gesetz, in so fern
sich der Leser ganz in die Lage des Richters,
das heißt in die Gegenwart der beiden streiten-
den Partheien, versetzt; todtes Gesetz, in so
fern er den Buchstaben des Urtheils treu ab-
schreibt, ohne auf die Geschichte des Urtheils
zu achten; in so fern er das Resultat anmerkt,
ohne zu begreifen, woraus es resultire; in so
fern er zwar das Was? zu sagen weiß, aber
jenes Wachsthum, jene Entwickelung, welche dem
Menschen durch die Frage: Wie? klar wird,
nicht achtet.

Alle Gesetzgebungen der Erde sind aus einem
solchen unendlichen Streiten und Sich-Vertra-
gen hervorgegangen; die Gesetze selbst haben oft
wieder unter einander gestritten, und es hat ein
Vertrag zwischen ihnen, ein höheres Gesetz, er-
richtet werden müssen. So giebt es Gesetze
z. B. die über den Adel, welche gar nicht mehr
aus dem Streite von Individuen, sondern aus
dem Streite ganzer Corporationen hervorgegangen
sind, und billig Gesetze der Gesetze ge-
nannt werden können. Gewiß aber ist es, daß
ein Gesetz nicht anders zu denken ist und nichts
bedeutet, als vis-a-vis oder im Gegensatze
des Streites. Darum ist das Wort Vertrag

einzelnen Streite, ward niedergeſchrieben, und heißt
Geſetz —: lebendiges Geſetz, in ſo fern
ſich der Leſer ganz in die Lage des Richters,
das heißt in die Gegenwart der beiden ſtreiten-
den Partheien, verſetzt; todtes Geſetz, in ſo
fern er den Buchſtaben des Urtheils treu ab-
ſchreibt, ohne auf die Geſchichte des Urtheils
zu achten; in ſo fern er das Reſultat anmerkt,
ohne zu begreifen, woraus es reſultire; in ſo
fern er zwar das Was? zu ſagen weiß, aber
jenes Wachsthum, jene Entwickelung, welche dem
Menſchen durch die Frage: Wie? klar wird,
nicht achtet.

Alle Geſetzgebungen der Erde ſind aus einem
ſolchen unendlichen Streiten und Sich-Vertra-
gen hervorgegangen; die Geſetze ſelbſt haben oft
wieder unter einander geſtritten, und es hat ein
Vertrag zwiſchen ihnen, ein hoͤheres Geſetz, er-
richtet werden muͤſſen. So giebt es Geſetze
z. B. die uͤber den Adel, welche gar nicht mehr
aus dem Streite von Individuen, ſondern aus
dem Streite ganzer Corporationen hervorgegangen
ſind, und billig Geſetze der Geſetze ge-
nannt werden koͤnnen. Gewiß aber iſt es, daß
ein Geſetz nicht anders zu denken iſt und nichts
bedeutet, als vis-à-vis oder im Gegenſatze
des Streites. Darum iſt das Wort Vertrag

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0218" n="184"/>
einzelnen Streite, ward niederge&#x017F;chrieben, und heißt<lb/><hi rendition="#g">Ge&#x017F;etz &#x2014;: lebendiges</hi> Ge&#x017F;etz, in &#x017F;o fern<lb/>
&#x017F;ich der Le&#x017F;er ganz in die Lage des Richters,<lb/>
das heißt in die Gegenwart der beiden &#x017F;treiten-<lb/>
den Partheien, ver&#x017F;etzt; <hi rendition="#g">todtes</hi> Ge&#x017F;etz, in &#x017F;o<lb/>
fern er den Buch&#x017F;taben des Urtheils treu ab-<lb/>
&#x017F;chreibt, ohne auf die Ge&#x017F;chichte des Urtheils<lb/>
zu achten; in &#x017F;o fern er das Re&#x017F;ultat anmerkt,<lb/>
ohne zu begreifen, woraus es re&#x017F;ultire; in &#x017F;o<lb/>
fern er zwar das <hi rendition="#g">Was</hi>? zu &#x017F;agen weiß, aber<lb/>
jenes Wachsthum, jene Entwickelung, welche dem<lb/>
Men&#x017F;chen durch die Frage: <hi rendition="#g">Wie</hi>? klar wird,<lb/>
nicht achtet.</p><lb/>
            <p>Alle Ge&#x017F;etzgebungen der Erde &#x017F;ind aus einem<lb/>
&#x017F;olchen unendlichen Streiten und Sich-Vertra-<lb/>
gen hervorgegangen; die Ge&#x017F;etze &#x017F;elb&#x017F;t haben oft<lb/>
wieder unter einander ge&#x017F;tritten, und es hat ein<lb/>
Vertrag zwi&#x017F;chen ihnen, ein ho&#x0364;heres Ge&#x017F;etz, er-<lb/>
richtet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. So giebt es Ge&#x017F;etze<lb/>
z. B. <hi rendition="#g">die</hi> u&#x0364;ber den Adel, welche gar nicht mehr<lb/>
aus dem Streite von Individuen, &#x017F;ondern aus<lb/>
dem Streite ganzer Corporationen hervorgegangen<lb/>
&#x017F;ind, und billig <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etze der Ge&#x017F;etze</hi> ge-<lb/>
nannt werden ko&#x0364;nnen. Gewiß aber i&#x017F;t es, daß<lb/>
ein Ge&#x017F;etz nicht anders zu denken i&#x017F;t und <hi rendition="#g">nichts</hi><lb/>
bedeutet, als <hi rendition="#aq">vis-à-vis</hi> oder im Gegen&#x017F;atze<lb/>
des Streites. Darum i&#x017F;t das Wort <hi rendition="#g">Vertrag</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0218] einzelnen Streite, ward niedergeſchrieben, und heißt Geſetz —: lebendiges Geſetz, in ſo fern ſich der Leſer ganz in die Lage des Richters, das heißt in die Gegenwart der beiden ſtreiten- den Partheien, verſetzt; todtes Geſetz, in ſo fern er den Buchſtaben des Urtheils treu ab- ſchreibt, ohne auf die Geſchichte des Urtheils zu achten; in ſo fern er das Reſultat anmerkt, ohne zu begreifen, woraus es reſultire; in ſo fern er zwar das Was? zu ſagen weiß, aber jenes Wachsthum, jene Entwickelung, welche dem Menſchen durch die Frage: Wie? klar wird, nicht achtet. Alle Geſetzgebungen der Erde ſind aus einem ſolchen unendlichen Streiten und Sich-Vertra- gen hervorgegangen; die Geſetze ſelbſt haben oft wieder unter einander geſtritten, und es hat ein Vertrag zwiſchen ihnen, ein hoͤheres Geſetz, er- richtet werden muͤſſen. So giebt es Geſetze z. B. die uͤber den Adel, welche gar nicht mehr aus dem Streite von Individuen, ſondern aus dem Streite ganzer Corporationen hervorgegangen ſind, und billig Geſetze der Geſetze ge- nannt werden koͤnnen. Gewiß aber iſt es, daß ein Geſetz nicht anders zu denken iſt und nichts bedeutet, als vis-à-vis oder im Gegenſatze des Streites. Darum iſt das Wort Vertrag

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/218
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/218>, abgerufen am 22.11.2024.