in Verbindung treten, vermögen sie neue Sachen zu erzeugen. Diese Productivität äußert sich vornehmlich bei der Sache par excellence, bei dem Stellvertreter aller Sachen, dem Gelde. Es wird allgemein angenommen, daß jedes Geld-Capital im Laufe eines Jahres so und so viele Procente erzeugt haben müsse. Jene drei, vier oder fünf Procent landesüblicher Zinsen werden schon im gemeinen Leben für ein Lebens- zeichen des Capitals angesehen; der allgemeine Sprachgebrauch unterscheidet todtes Capital und lebendiges. -- Jedes einzelne Besitzstück des Lebens läßt sich als ein solches Capital betrachten, und der für den Menschen aus solchem Besitzstück im Gebrauch erwachsende Nutzen, als die Zinsen jenes Capitals. Dieser, lebendige Zinsen erzeu- gende, Umgang des Menschen mit den Sachen oder mit den Capitalen, ist das wahre Verhält- niß des Menschen zu den Sachen; und so erscheint das Eigenthum, wenn es in der Be- wegung betrachtet wird. Alles zu allem gerech- net, worüber der einzelne Mensch auf dieser Erde disponirt, ist es ein Nießbrauch eines gro- ßen, der ganzen Menschheit und allen Genera- tionen gemeinschaftlichen Capitals, welches nicht angetastet werden, weder soll, noch kann. Wie die menschliche Gesellschaft lebt und wächst, so
in Verbindung treten, vermoͤgen ſie neue Sachen zu erzeugen. Dieſe Productivitaͤt aͤußert ſich vornehmlich bei der Sache par excellence, bei dem Stellvertreter aller Sachen, dem Gelde. Es wird allgemein angenommen, daß jedes Geld-Capital im Laufe eines Jahres ſo und ſo viele Procente erzeugt haben muͤſſe. Jene drei, vier oder fuͤnf Procent landesuͤblicher Zinſen werden ſchon im gemeinen Leben fuͤr ein Lebens- zeichen des Capitals angeſehen; der allgemeine Sprachgebrauch unterſcheidet todtes Capital und lebendiges. — Jedes einzelne Beſitzſtuͤck des Lebens laͤßt ſich als ein ſolches Capital betrachten, und der fuͤr den Menſchen aus ſolchem Beſitzſtuͤck im Gebrauch erwachſende Nutzen, als die Zinſen jenes Capitals. Dieſer, lebendige Zinſen erzeu- gende, Umgang des Menſchen mit den Sachen oder mit den Capitalen, iſt das wahre Verhaͤlt- niß des Menſchen zu den Sachen; und ſo erſcheint das Eigenthum, wenn es in der Be- wegung betrachtet wird. Alles zu allem gerech- net, woruͤber der einzelne Menſch auf dieſer Erde disponirt, iſt es ein Nießbrauch eines gro- ßen, der ganzen Menſchheit und allen Genera- tionen gemeinſchaftlichen Capitals, welches nicht angetaſtet werden, weder ſoll, noch kann. Wie die menſchliche Geſellſchaft lebt und waͤchſt, ſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0260"n="226"/>
in Verbindung treten, vermoͤgen ſie neue Sachen<lb/>
zu erzeugen. Dieſe Productivitaͤt aͤußert ſich<lb/>
vornehmlich bei der Sache <hirendition="#aq">par excellence</hi>, bei<lb/>
dem Stellvertreter aller Sachen, dem Gelde.<lb/>
Es wird allgemein angenommen, daß jedes<lb/>
Geld-Capital im Laufe eines Jahres ſo und ſo<lb/>
viele Procente erzeugt haben muͤſſe. Jene drei,<lb/>
vier oder fuͤnf Procent landesuͤblicher Zinſen<lb/>
werden ſchon im gemeinen Leben fuͤr ein Lebens-<lb/>
zeichen des Capitals angeſehen; der allgemeine<lb/>
Sprachgebrauch unterſcheidet <hirendition="#g">todtes</hi> Capital und<lb/><hirendition="#g">lebendiges</hi>. — Jedes einzelne Beſitzſtuͤck des<lb/>
Lebens laͤßt ſich als ein ſolches Capital betrachten,<lb/>
und der fuͤr den Menſchen aus ſolchem Beſitzſtuͤck<lb/>
im Gebrauch erwachſende Nutzen, als die Zinſen<lb/>
jenes Capitals. Dieſer, lebendige Zinſen erzeu-<lb/>
gende, Umgang des Menſchen mit den Sachen<lb/>
oder mit den Capitalen, iſt das wahre Verhaͤlt-<lb/>
niß des Menſchen zu den Sachen; und ſo<lb/>
erſcheint das Eigenthum, wenn es in der Be-<lb/>
wegung betrachtet wird. Alles zu allem gerech-<lb/>
net, woruͤber der einzelne Menſch auf dieſer<lb/>
Erde disponirt, iſt es ein Nießbrauch eines gro-<lb/>
ßen, der ganzen Menſchheit und allen Genera-<lb/>
tionen gemeinſchaftlichen Capitals, welches nicht<lb/>
angetaſtet werden, weder ſoll, noch kann. Wie<lb/>
die menſchliche Geſellſchaft lebt und waͤchſt, ſo<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[226/0260]
in Verbindung treten, vermoͤgen ſie neue Sachen
zu erzeugen. Dieſe Productivitaͤt aͤußert ſich
vornehmlich bei der Sache par excellence, bei
dem Stellvertreter aller Sachen, dem Gelde.
Es wird allgemein angenommen, daß jedes
Geld-Capital im Laufe eines Jahres ſo und ſo
viele Procente erzeugt haben muͤſſe. Jene drei,
vier oder fuͤnf Procent landesuͤblicher Zinſen
werden ſchon im gemeinen Leben fuͤr ein Lebens-
zeichen des Capitals angeſehen; der allgemeine
Sprachgebrauch unterſcheidet todtes Capital und
lebendiges. — Jedes einzelne Beſitzſtuͤck des
Lebens laͤßt ſich als ein ſolches Capital betrachten,
und der fuͤr den Menſchen aus ſolchem Beſitzſtuͤck
im Gebrauch erwachſende Nutzen, als die Zinſen
jenes Capitals. Dieſer, lebendige Zinſen erzeu-
gende, Umgang des Menſchen mit den Sachen
oder mit den Capitalen, iſt das wahre Verhaͤlt-
niß des Menſchen zu den Sachen; und ſo
erſcheint das Eigenthum, wenn es in der Be-
wegung betrachtet wird. Alles zu allem gerech-
net, woruͤber der einzelne Menſch auf dieſer
Erde disponirt, iſt es ein Nießbrauch eines gro-
ßen, der ganzen Menſchheit und allen Genera-
tionen gemeinſchaftlichen Capitals, welches nicht
angetaſtet werden, weder ſoll, noch kann. Wie
die menſchliche Geſellſchaft lebt und waͤchſt, ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/260>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.