Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

den leichtesten Lebensgenuß. Was sonst hat die
größten Handelsstaaten der Welt groß gemacht,
als diese Ehrfurcht für das Capital? diese tief-
gewurzelte Ueberzeugung, daß der vorüberge-
hende Einzelne nur Nießbraucher desselben sey,
und keinesweges nach freier Willkühr mit dem
Theil des großen National-Capitals schalten und
walten dürfe, den er von seinem Standpunkte
aus übersehen und erreichen könne; daß sein
Verhältniß zu seinem besonderen Capitale völlig
eben so zart sey, wie das zu seiner Frau in der
Ehe!

Man muß das Wesen wahrer Handelsstaa-
ten, und die Natur der alten Europäischen Adels-
verhältnisse einer genauen Betrachtung unter-
worfen haben, um die Idee des lebendigen
Eigenthums
in zwei ganz entgegengesetzten
Formen aufzufassen, und um den Grundmangel
des heutigen Privat-Rechtes zu empfinden. Die
Unveräußerlichkeit aller Familiengüter -- ein Ge-
setz, worüber heut zu Tage jeder Modejünger
der National-Oekonomie spottet, und das, wie
es auch entstanden seyn möge, schon deshalb
ernsthafte Betrachtung verdient, weil es durch
die Sitte ganzer Jahrhunderte aufrecht erhalten,
befestigt und bekräftigt worden -- ist ein herrliches
Muster, wonach alles Eigenthum im Staate

den leichteſten Lebensgenuß. Was ſonſt hat die
groͤßten Handelsſtaaten der Welt groß gemacht,
als dieſe Ehrfurcht fuͤr das Capital? dieſe tief-
gewurzelte Ueberzeugung, daß der voruͤberge-
hende Einzelne nur Nießbraucher deſſelben ſey,
und keinesweges nach freier Willkuͤhr mit dem
Theil des großen National-Capitals ſchalten und
walten duͤrfe, den er von ſeinem Standpunkte
aus uͤberſehen und erreichen koͤnne; daß ſein
Verhaͤltniß zu ſeinem beſonderen Capitale voͤllig
eben ſo zart ſey, wie das zu ſeiner Frau in der
Ehe!

Man muß das Weſen wahrer Handelsſtaa-
ten, und die Natur der alten Europaͤiſchen Adels-
verhaͤltniſſe einer genauen Betrachtung unter-
worfen haben, um die Idee des lebendigen
Eigenthums
in zwei ganz entgegengeſetzten
Formen aufzufaſſen, und um den Grundmangel
des heutigen Privat-Rechtes zu empfinden. Die
Unveraͤußerlichkeit aller Familienguͤter — ein Ge-
ſetz, woruͤber heut zu Tage jeder Modejuͤnger
der National-Oekonomie ſpottet, und das, wie
es auch entſtanden ſeyn moͤge, ſchon deshalb
ernſthafte Betrachtung verdient, weil es durch
die Sitte ganzer Jahrhunderte aufrecht erhalten,
befeſtigt und bekraͤftigt worden — iſt ein herrliches
Muſter, wonach alles Eigenthum im Staate

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0262" n="228"/>
den leichte&#x017F;ten Lebensgenuß. Was &#x017F;on&#x017F;t hat die<lb/>
gro&#x0364;ßten Handels&#x017F;taaten der Welt groß gemacht,<lb/>
als die&#x017F;e Ehrfurcht fu&#x0364;r das Capital? die&#x017F;e tief-<lb/>
gewurzelte Ueberzeugung, daß der voru&#x0364;berge-<lb/>
hende Einzelne nur Nießbraucher de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ey,<lb/>
und keinesweges nach freier Willku&#x0364;hr mit dem<lb/>
Theil des großen National-Capitals &#x017F;chalten und<lb/>
walten du&#x0364;rfe, den er von &#x017F;einem Standpunkte<lb/>
aus u&#x0364;ber&#x017F;ehen und erreichen ko&#x0364;nne; daß &#x017F;ein<lb/>
Verha&#x0364;ltniß zu &#x017F;einem be&#x017F;onderen Capitale vo&#x0364;llig<lb/>
eben &#x017F;o zart &#x017F;ey, wie das zu &#x017F;einer Frau in der<lb/>
Ehe!</p><lb/>
            <p>Man muß das We&#x017F;en wahrer Handels&#x017F;taa-<lb/>
ten, und die Natur der alten Europa&#x0364;i&#x017F;chen Adels-<lb/>
verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e einer genauen Betrachtung unter-<lb/>
worfen haben, um die <hi rendition="#g">Idee des lebendigen<lb/>
Eigenthums</hi> in zwei ganz entgegenge&#x017F;etzten<lb/>
Formen aufzufa&#x017F;&#x017F;en, und um den Grundmangel<lb/>
des heutigen Privat-Rechtes zu empfinden. Die<lb/>
Unvera&#x0364;ußerlichkeit aller Familiengu&#x0364;ter &#x2014; ein Ge-<lb/>
&#x017F;etz, woru&#x0364;ber heut zu Tage jeder Modeju&#x0364;nger<lb/>
der National-Oekonomie &#x017F;pottet, und das, wie<lb/>
es auch ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn mo&#x0364;ge, &#x017F;chon deshalb<lb/>
ern&#x017F;thafte Betrachtung verdient, weil es durch<lb/>
die Sitte ganzer Jahrhunderte aufrecht erhalten,<lb/>
befe&#x017F;tigt und bekra&#x0364;ftigt worden &#x2014; i&#x017F;t ein herrliches<lb/>
Mu&#x017F;ter, wonach alles Eigenthum im Staate<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0262] den leichteſten Lebensgenuß. Was ſonſt hat die groͤßten Handelsſtaaten der Welt groß gemacht, als dieſe Ehrfurcht fuͤr das Capital? dieſe tief- gewurzelte Ueberzeugung, daß der voruͤberge- hende Einzelne nur Nießbraucher deſſelben ſey, und keinesweges nach freier Willkuͤhr mit dem Theil des großen National-Capitals ſchalten und walten duͤrfe, den er von ſeinem Standpunkte aus uͤberſehen und erreichen koͤnne; daß ſein Verhaͤltniß zu ſeinem beſonderen Capitale voͤllig eben ſo zart ſey, wie das zu ſeiner Frau in der Ehe! Man muß das Weſen wahrer Handelsſtaa- ten, und die Natur der alten Europaͤiſchen Adels- verhaͤltniſſe einer genauen Betrachtung unter- worfen haben, um die Idee des lebendigen Eigenthums in zwei ganz entgegengeſetzten Formen aufzufaſſen, und um den Grundmangel des heutigen Privat-Rechtes zu empfinden. Die Unveraͤußerlichkeit aller Familienguͤter — ein Ge- ſetz, woruͤber heut zu Tage jeder Modejuͤnger der National-Oekonomie ſpottet, und das, wie es auch entſtanden ſeyn moͤge, ſchon deshalb ernſthafte Betrachtung verdient, weil es durch die Sitte ganzer Jahrhunderte aufrecht erhalten, befeſtigt und bekraͤftigt worden — iſt ein herrliches Muſter, wonach alles Eigenthum im Staate

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/262
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/262>, abgerufen am 22.11.2024.