Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Streit der Theoretiker und Praktiker,
wie ich ihn hier dargestellt habe, ist nicht zu
schlichten, und zwar vornehmlich deshalb nicht,
weil Beide ganz verschiedene Gegenstände im
Auge haben: der Eine ein ganz unbegrenztes
Gedankenbild; der Andre eine steife, abgeschlos-
sene Wirklichkeit: der Eine den entschiedensten
Widerwillen gegen alle Schranken; der Andre
eine eben so entschiedene Abneigung gegen alle
Freiheit: der Theoretiker, weil auf jedem Schrit-
te seines idealischen Weges seine Forderungen
an die Menschen und sein Pochen, auf die Al-
leinherrschaft der Vernunft ungemessener wird;
der Praktiker, weil ihm, mit jedem Tage seiner
Geschäftsführung, die Nothwendigkeit nothwen-
diger, und die Gewohnheit mächtiger erscheint.
Ferner verändern sich auf den ganz verschiede-
nen Wegen ihre Organisationen, ihre anderwei-
tigen Ansichten vom Leben und vom Menschen
so, daß Beziehungen und Verständniß unmög-
lich werden, und bei jeder Berührung Beide ein-
ander nur in ihrer Einseitigkeit bestärken können.

Dennoch aber stützt sich der Theoretiker auf die
nicht zurückzuweisende Autorität des Geistes und
der Vernunft; der Praktiker auf das eben so
ehrwürdige Recht der physischen Bedürfnisse und
der Erfahrung. -- Und zum Regieren der Völ-

Der Streit der Theoretiker und Praktiker,
wie ich ihn hier dargeſtellt habe, iſt nicht zu
ſchlichten, und zwar vornehmlich deshalb nicht,
weil Beide ganz verſchiedene Gegenſtaͤnde im
Auge haben: der Eine ein ganz unbegrenztes
Gedankenbild; der Andre eine ſteife, abgeſchloſ-
ſene Wirklichkeit: der Eine den entſchiedenſten
Widerwillen gegen alle Schranken; der Andre
eine eben ſo entſchiedene Abneigung gegen alle
Freiheit: der Theoretiker, weil auf jedem Schrit-
te ſeines idealiſchen Weges ſeine Forderungen
an die Menſchen und ſein Pochen, auf die Al-
leinherrſchaft der Vernunft ungemeſſener wird;
der Praktiker, weil ihm, mit jedem Tage ſeiner
Geſchaͤftsfuͤhrung, die Nothwendigkeit nothwen-
diger, und die Gewohnheit maͤchtiger erſcheint.
Ferner veraͤndern ſich auf den ganz verſchiede-
nen Wegen ihre Organiſationen, ihre anderwei-
tigen Anſichten vom Leben und vom Menſchen
ſo, daß Beziehungen und Verſtaͤndniß unmoͤg-
lich werden, und bei jeder Beruͤhrung Beide ein-
ander nur in ihrer Einſeitigkeit beſtaͤrken koͤnnen.

Dennoch aber ſtuͤtzt ſich der Theoretiker auf die
nicht zuruͤckzuweiſende Autoritaͤt des Geiſtes und
der Vernunft; der Praktiker auf das eben ſo
ehrwuͤrdige Recht der phyſiſchen Beduͤrfniſſe und
der Erfahrung. — Und zum Regieren der Voͤl-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0057" n="23"/>
            <p>Der Streit der Theoretiker und Praktiker,<lb/>
wie ich ihn hier darge&#x017F;tellt habe, i&#x017F;t nicht zu<lb/>
&#x017F;chlichten, und zwar vornehmlich deshalb nicht,<lb/>
weil Beide ganz ver&#x017F;chiedene Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde im<lb/>
Auge haben: der Eine ein ganz unbegrenztes<lb/>
Gedankenbild; der Andre eine &#x017F;teife, abge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ene Wirklichkeit: der Eine den ent&#x017F;chieden&#x017F;ten<lb/>
Widerwillen gegen alle Schranken; der Andre<lb/>
eine eben &#x017F;o ent&#x017F;chiedene Abneigung gegen alle<lb/>
Freiheit: der Theoretiker, weil auf jedem Schrit-<lb/>
te &#x017F;eines ideali&#x017F;chen Weges &#x017F;eine Forderungen<lb/>
an die Men&#x017F;chen und &#x017F;ein Pochen, auf die Al-<lb/>
leinherr&#x017F;chaft der Vernunft ungeme&#x017F;&#x017F;ener wird;<lb/>
der Praktiker, weil ihm, mit jedem Tage &#x017F;einer<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;ftsfu&#x0364;hrung, die Nothwendigkeit nothwen-<lb/>
diger, und die Gewohnheit ma&#x0364;chtiger er&#x017F;cheint.<lb/>
Ferner vera&#x0364;ndern &#x017F;ich auf den ganz ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Wegen ihre Organi&#x017F;ationen, ihre anderwei-<lb/>
tigen An&#x017F;ichten vom Leben und vom Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;o, daß Beziehungen und Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß unmo&#x0364;g-<lb/>
lich werden, und bei jeder Beru&#x0364;hrung Beide ein-<lb/>
ander nur in ihrer Ein&#x017F;eitigkeit be&#x017F;ta&#x0364;rken ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Dennoch aber &#x017F;tu&#x0364;tzt &#x017F;ich der Theoretiker auf die<lb/>
nicht zuru&#x0364;ckzuwei&#x017F;ende Autorita&#x0364;t des Gei&#x017F;tes und<lb/>
der Vernunft; der Praktiker auf das eben &#x017F;o<lb/>
ehrwu&#x0364;rdige Recht der phy&#x017F;i&#x017F;chen Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
der Erfahrung. &#x2014; Und zum Regieren der Vo&#x0364;l-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0057] Der Streit der Theoretiker und Praktiker, wie ich ihn hier dargeſtellt habe, iſt nicht zu ſchlichten, und zwar vornehmlich deshalb nicht, weil Beide ganz verſchiedene Gegenſtaͤnde im Auge haben: der Eine ein ganz unbegrenztes Gedankenbild; der Andre eine ſteife, abgeſchloſ- ſene Wirklichkeit: der Eine den entſchiedenſten Widerwillen gegen alle Schranken; der Andre eine eben ſo entſchiedene Abneigung gegen alle Freiheit: der Theoretiker, weil auf jedem Schrit- te ſeines idealiſchen Weges ſeine Forderungen an die Menſchen und ſein Pochen, auf die Al- leinherrſchaft der Vernunft ungemeſſener wird; der Praktiker, weil ihm, mit jedem Tage ſeiner Geſchaͤftsfuͤhrung, die Nothwendigkeit nothwen- diger, und die Gewohnheit maͤchtiger erſcheint. Ferner veraͤndern ſich auf den ganz verſchiede- nen Wegen ihre Organiſationen, ihre anderwei- tigen Anſichten vom Leben und vom Menſchen ſo, daß Beziehungen und Verſtaͤndniß unmoͤg- lich werden, und bei jeder Beruͤhrung Beide ein- ander nur in ihrer Einſeitigkeit beſtaͤrken koͤnnen. Dennoch aber ſtuͤtzt ſich der Theoretiker auf die nicht zuruͤckzuweiſende Autoritaͤt des Geiſtes und der Vernunft; der Praktiker auf das eben ſo ehrwuͤrdige Recht der phyſiſchen Beduͤrfniſſe und der Erfahrung. — Und zum Regieren der Voͤl-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/57
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/57>, abgerufen am 22.11.2024.