Dies sind drei einfache Gedanken, selbst Kin- dern begreiflich, scheinbar sich von selbst verste- hend, dergleichen an die Spitze jeder Wissenschaft, z. B. der Mathematik, gestellt zu werden pfle- gen, von denen die ganze Wissenschaft ausgeht, und zu denen sie unaufhörlich zurückkehrt; daher zwar sehr leicht, aber auch sehr schwer, je nach- dem man sie betrachten will.
Lassen Sie uns diese drei Wahrheiten noch inniger und kräftiger zusammenfassen in eine ein- zige, und diese so ausdrücken: der Mensch ist nicht zu denken außerhalb des Staa- tes. "Wie!" höre ich fragen; "wenn er sich im Kreise seiner Familie den leisesten und zarte- sten Empfindungen des Lebens hingiebt, von denen die Regierung nie etwas wissen oder er- fahren kann; wenn er stille und heilige Pflichten erfüllt, die vor keinen andern Richter gehören, als vor sein eigenes Herz; ja, wenn er in tie- fer Abgezogenheit, den Wissenschaften hingegeben, lebt --: steht er in allen diesen Fällen nicht wirklich außerhalb des Staates, auf einer Stelle, wo ihn der Staat nicht erreichen kann? -- Fer- ner: wo standen denn jene ersten Menschen, die unsre Erde lange vorher bewohnt haben mögen, ehe an irgend eine bürgerliche Verfassung zu denken war? Wo stehen denn noch heut zu Tage
Dies ſind drei einfache Gedanken, ſelbſt Kin- dern begreiflich, ſcheinbar ſich von ſelbſt verſte- hend, dergleichen an die Spitze jeder Wiſſenſchaft, z. B. der Mathematik, geſtellt zu werden pfle- gen, von denen die ganze Wiſſenſchaft ausgeht, und zu denen ſie unaufhoͤrlich zuruͤckkehrt; daher zwar ſehr leicht, aber auch ſehr ſchwer, je nach- dem man ſie betrachten will.
Laſſen Sie uns dieſe drei Wahrheiten noch inniger und kraͤftiger zuſammenfaſſen in eine ein- zige, und dieſe ſo ausdruͤcken: der Menſch iſt nicht zu denken außerhalb des Staa- tes. „Wie!” hoͤre ich fragen; „wenn er ſich im Kreiſe ſeiner Familie den leiſeſten und zarte- ſten Empfindungen des Lebens hingiebt, von denen die Regierung nie etwas wiſſen oder er- fahren kann; wenn er ſtille und heilige Pflichten erfuͤllt, die vor keinen andern Richter gehoͤren, als vor ſein eigenes Herz; ja, wenn er in tie- fer Abgezogenheit, den Wiſſenſchaften hingegeben, lebt —: ſteht er in allen dieſen Faͤllen nicht wirklich außerhalb des Staates, auf einer Stelle, wo ihn der Staat nicht erreichen kann? — Fer- ner: wo ſtanden denn jene erſten Menſchen, die unſre Erde lange vorher bewohnt haben moͤgen, ehe an irgend eine buͤrgerliche Verfaſſung zu denken war? Wo ſtehen denn noch heut zu Tage
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0074"n="40"/><p>Dies ſind drei einfache Gedanken, ſelbſt Kin-<lb/>
dern begreiflich, ſcheinbar ſich von ſelbſt verſte-<lb/>
hend, dergleichen an die Spitze jeder Wiſſenſchaft,<lb/>
z. B. der Mathematik, geſtellt zu werden pfle-<lb/>
gen, von denen die ganze Wiſſenſchaft ausgeht,<lb/>
und zu denen ſie unaufhoͤrlich zuruͤckkehrt; daher<lb/>
zwar ſehr leicht, aber auch ſehr ſchwer, je nach-<lb/>
dem man ſie betrachten will.</p><lb/><p>Laſſen Sie uns dieſe drei Wahrheiten noch<lb/>
inniger und kraͤftiger zuſammenfaſſen in eine ein-<lb/>
zige, und dieſe <hirendition="#g">ſo</hi> ausdruͤcken: <hirendition="#g">der Menſch<lb/>
iſt nicht zu denken außerhalb des Staa-<lb/>
tes</hi>. „Wie!” hoͤre ich fragen; „wenn er ſich<lb/>
im Kreiſe ſeiner Familie den leiſeſten und zarte-<lb/>ſten Empfindungen des Lebens hingiebt, von<lb/>
denen die Regierung nie etwas wiſſen oder er-<lb/>
fahren kann; wenn er ſtille und heilige Pflichten<lb/>
erfuͤllt, die vor keinen andern Richter gehoͤren,<lb/>
als vor ſein eigenes Herz; ja, wenn er in tie-<lb/>
fer Abgezogenheit, den Wiſſenſchaften hingegeben,<lb/>
lebt —: ſteht er in allen dieſen Faͤllen nicht<lb/>
wirklich außerhalb des Staates, auf einer Stelle,<lb/>
wo ihn der Staat nicht erreichen kann? — Fer-<lb/>
ner: wo ſtanden denn jene erſten Menſchen, die<lb/>
unſre Erde lange vorher bewohnt haben moͤgen,<lb/>
ehe an irgend eine buͤrgerliche Verfaſſung zu<lb/>
denken war? Wo ſtehen denn noch heut zu Tage<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[40/0074]
Dies ſind drei einfache Gedanken, ſelbſt Kin-
dern begreiflich, ſcheinbar ſich von ſelbſt verſte-
hend, dergleichen an die Spitze jeder Wiſſenſchaft,
z. B. der Mathematik, geſtellt zu werden pfle-
gen, von denen die ganze Wiſſenſchaft ausgeht,
und zu denen ſie unaufhoͤrlich zuruͤckkehrt; daher
zwar ſehr leicht, aber auch ſehr ſchwer, je nach-
dem man ſie betrachten will.
Laſſen Sie uns dieſe drei Wahrheiten noch
inniger und kraͤftiger zuſammenfaſſen in eine ein-
zige, und dieſe ſo ausdruͤcken: der Menſch
iſt nicht zu denken außerhalb des Staa-
tes. „Wie!” hoͤre ich fragen; „wenn er ſich
im Kreiſe ſeiner Familie den leiſeſten und zarte-
ſten Empfindungen des Lebens hingiebt, von
denen die Regierung nie etwas wiſſen oder er-
fahren kann; wenn er ſtille und heilige Pflichten
erfuͤllt, die vor keinen andern Richter gehoͤren,
als vor ſein eigenes Herz; ja, wenn er in tie-
fer Abgezogenheit, den Wiſſenſchaften hingegeben,
lebt —: ſteht er in allen dieſen Faͤllen nicht
wirklich außerhalb des Staates, auf einer Stelle,
wo ihn der Staat nicht erreichen kann? — Fer-
ner: wo ſtanden denn jene erſten Menſchen, die
unſre Erde lange vorher bewohnt haben moͤgen,
ehe an irgend eine buͤrgerliche Verfaſſung zu
denken war? Wo ſtehen denn noch heut zu Tage
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/74>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.