Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Könige steht, den ich oben genannt, und dessen Bild
den ersten Theil dieser Vorlesungen beschließen
soll, so wie mit den älteren und neueren Schick-
salen seines Staates, müssen Sie selbst ermessen.

Sich selbst und seinem eigenen Streben über-
lassen, war Friedrich der Zweite aufgewachsen:
niemand stand ihm zur Seite, der stark genug
gewesen wäre, mehr als die Oberfläche seines
Geistes zu berühren. Die rohe Rechtlichkeit und
Barbarei des väterlichen Hauses erzeugte in ihm,
der schon früher Eindrücke einer feineren Franzö-
sischen Bildung bekommen hatte, eine gründliche
Opposition; und so war er, als er den Thron
bestieg, vielmehr das Gegentheil seines Vaters,
als irgend etwas anderes Bestimmtes, Eigen-
thümliches. Eine leichte Schwärmerei für Poe-
sie, für die Wissenschaften, für Freiheit und
Toleranz, wie für alles, was der Zeitgeist durch
den Mund Französischer Philosophen verkündi-
gen lassen mochte, ist alles, was sich bei seiner
Thronbesteigung zu erkennen giebt -- freilich ge-
nug, um ihm eine Parthei in Europa zu bilden,
da er das für sich hatte, daß er den übrigen
Fürsten durchaus unähnlich war. Große Tha-
ten mochte er wohl schon früher geträumt haben.
Der Sänger seiner eignen Thaten, Gesetzgeber und
zugleich der Philosoph über seine eigenen Gesetze,

Koͤnige ſteht, den ich oben genannt, und deſſen Bild
den erſten Theil dieſer Vorleſungen beſchließen
ſoll, ſo wie mit den aͤlteren und neueren Schick-
ſalen ſeines Staates, muͤſſen Sie ſelbſt ermeſſen.

Sich ſelbſt und ſeinem eigenen Streben uͤber-
laſſen, war Friedrich der Zweite aufgewachſen:
niemand ſtand ihm zur Seite, der ſtark genug
geweſen waͤre, mehr als die Oberflaͤche ſeines
Geiſtes zu beruͤhren. Die rohe Rechtlichkeit und
Barbarei des vaͤterlichen Hauſes erzeugte in ihm,
der ſchon fruͤher Eindruͤcke einer feineren Franzoͤ-
ſiſchen Bildung bekommen hatte, eine gruͤndliche
Oppoſition; und ſo war er, als er den Thron
beſtieg, vielmehr das Gegentheil ſeines Vaters,
als irgend etwas anderes Beſtimmtes, Eigen-
thuͤmliches. Eine leichte Schwaͤrmerei fuͤr Poe-
ſie, fuͤr die Wiſſenſchaften, fuͤr Freiheit und
Toleranz, wie fuͤr alles, was der Zeitgeiſt durch
den Mund Franzoͤſiſcher Philoſophen verkuͤndi-
gen laſſen mochte, iſt alles, was ſich bei ſeiner
Thronbeſteigung zu erkennen giebt — freilich ge-
nug, um ihm eine Parthei in Europa zu bilden,
da er das fuͤr ſich hatte, daß er den uͤbrigen
Fuͤrſten durchaus unaͤhnlich war. Große Tha-
ten mochte er wohl ſchon fruͤher getraͤumt haben.
Der Saͤnger ſeiner eignen Thaten, Geſetzgeber und
zugleich der Philoſoph uͤber ſeine eigenen Geſetze,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0170" n="162"/>
Ko&#x0364;nige &#x017F;teht, den ich oben genannt, und de&#x017F;&#x017F;en Bild<lb/>
den er&#x017F;ten Theil die&#x017F;er Vorle&#x017F;ungen be&#x017F;chließen<lb/>
&#x017F;oll, &#x017F;o wie mit den a&#x0364;lteren und neueren Schick-<lb/>
&#x017F;alen &#x017F;eines Staates, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Sie &#x017F;elb&#x017F;t erme&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Sich &#x017F;elb&#x017F;t und &#x017F;einem eigenen Streben u&#x0364;ber-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, war Friedrich der Zweite aufgewach&#x017F;en:<lb/>
niemand &#x017F;tand ihm zur Seite, der &#x017F;tark genug<lb/>
gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, mehr als die Oberfla&#x0364;che &#x017F;eines<lb/>
Gei&#x017F;tes zu beru&#x0364;hren. Die rohe Rechtlichkeit und<lb/>
Barbarei des va&#x0364;terlichen Hau&#x017F;es erzeugte in ihm,<lb/>
der &#x017F;chon fru&#x0364;her Eindru&#x0364;cke einer feineren Franzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Bildung bekommen hatte, eine gru&#x0364;ndliche<lb/>
Oppo&#x017F;ition; und &#x017F;o war er, als er den Thron<lb/>
be&#x017F;tieg, vielmehr das Gegentheil &#x017F;eines Vaters,<lb/>
als irgend etwas anderes Be&#x017F;timmtes, Eigen-<lb/>
thu&#x0364;mliches. Eine leichte Schwa&#x0364;rmerei fu&#x0364;r Poe-<lb/>
&#x017F;ie, fu&#x0364;r die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, fu&#x0364;r Freiheit und<lb/>
Toleranz, wie fu&#x0364;r alles, was der Zeitgei&#x017F;t durch<lb/>
den Mund Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Philo&#x017F;ophen verku&#x0364;ndi-<lb/>
gen la&#x017F;&#x017F;en mochte, i&#x017F;t alles, was &#x017F;ich bei &#x017F;einer<lb/>
Thronbe&#x017F;teigung zu erkennen giebt &#x2014; freilich ge-<lb/>
nug, um ihm eine Parthei in Europa zu bilden,<lb/>
da er <hi rendition="#g">das</hi> fu&#x0364;r &#x017F;ich hatte, daß er den u&#x0364;brigen<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten durchaus una&#x0364;hnlich war. Große Tha-<lb/>
ten mochte er wohl &#x017F;chon fru&#x0364;her getra&#x0364;umt haben.<lb/>
Der Sa&#x0364;nger &#x017F;einer eignen Thaten, Ge&#x017F;etzgeber und<lb/>
zugleich der Philo&#x017F;oph u&#x0364;ber &#x017F;eine eigenen Ge&#x017F;etze,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0170] Koͤnige ſteht, den ich oben genannt, und deſſen Bild den erſten Theil dieſer Vorleſungen beſchließen ſoll, ſo wie mit den aͤlteren und neueren Schick- ſalen ſeines Staates, muͤſſen Sie ſelbſt ermeſſen. Sich ſelbſt und ſeinem eigenen Streben uͤber- laſſen, war Friedrich der Zweite aufgewachſen: niemand ſtand ihm zur Seite, der ſtark genug geweſen waͤre, mehr als die Oberflaͤche ſeines Geiſtes zu beruͤhren. Die rohe Rechtlichkeit und Barbarei des vaͤterlichen Hauſes erzeugte in ihm, der ſchon fruͤher Eindruͤcke einer feineren Franzoͤ- ſiſchen Bildung bekommen hatte, eine gruͤndliche Oppoſition; und ſo war er, als er den Thron beſtieg, vielmehr das Gegentheil ſeines Vaters, als irgend etwas anderes Beſtimmtes, Eigen- thuͤmliches. Eine leichte Schwaͤrmerei fuͤr Poe- ſie, fuͤr die Wiſſenſchaften, fuͤr Freiheit und Toleranz, wie fuͤr alles, was der Zeitgeiſt durch den Mund Franzoͤſiſcher Philoſophen verkuͤndi- gen laſſen mochte, iſt alles, was ſich bei ſeiner Thronbeſteigung zu erkennen giebt — freilich ge- nug, um ihm eine Parthei in Europa zu bilden, da er das fuͤr ſich hatte, daß er den uͤbrigen Fuͤrſten durchaus unaͤhnlich war. Große Tha- ten mochte er wohl ſchon fruͤher getraͤumt haben. Der Saͤnger ſeiner eignen Thaten, Geſetzgeber und zugleich der Philoſoph uͤber ſeine eigenen Geſetze,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/170
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/170>, abgerufen am 04.12.2024.