Meilen, die arithmetische Vermehrung der Volks- menge, der Einkünfte, der Producte und vor- züglich -- was Friedrich von allen Resultaten der Administration am besten verstand -- des Geldes, wie schon oben bemerkt worden ist, die Haupt- Objecte seiner Verwaltung.
Der hier beschriebene Charakter war freilich zu nichts weniger geeignet, als zum untergeordneten Gliede einer Föderal-Verfassung, wie die des Deut- schen Reiches. Undeutsch war Friedrich in seinen Neigungen, wie im Privatleben überhaupt; un- empfänglich für Deutsche Vorzeit, welche von de- nen Geschichtschreibern, die er las, aus Unver- stand am leichtsinnigsten und verächtlichsten behan- delt war; unfähig, Glied eines Verhältnisses zu seyn, welches auf irgend einer Art der Gegen- seitigkeit beruhete, also unfähig zu dem freien Ge- horsam, den eine Deutsche Verfassung verlangte, weil er isolirt und einsam dastand. Ueberdies war er in einer schneidenden, früh im Hause des Va- ters angewöhnten, Opposition gegen alles, was sich auf Alter und Glauben stützte, in angewöhn- ter Geringschätzung der Religion, welche die alte Gewährleisterin des Bundes von Deutschland gewesen war, und welche er nur, Einerseits durch den schwankenden Protestantismus seiner Geistlichkeit, den sein Scharfsinn leicht zu ver-
Meilen, die arithmetiſche Vermehrung der Volks- menge, der Einkuͤnfte, der Producte und vor- zuͤglich — was Friedrich von allen Reſultaten der Adminiſtration am beſten verſtand — des Geldes, wie ſchon oben bemerkt worden iſt, die Haupt- Objecte ſeiner Verwaltung.
Der hier beſchriebene Charakter war freilich zu nichts weniger geeignet, als zum untergeordneten Gliede einer Foͤderal-Verfaſſung, wie die des Deut- ſchen Reiches. Undeutſch war Friedrich in ſeinen Neigungen, wie im Privatleben uͤberhaupt; un- empfaͤnglich fuͤr Deutſche Vorzeit, welche von de- nen Geſchichtſchreibern, die er las, aus Unver- ſtand am leichtſinnigſten und veraͤchtlichſten behan- delt war; unfaͤhig, Glied eines Verhaͤltniſſes zu ſeyn, welches auf irgend einer Art der Gegen- ſeitigkeit beruhete, alſo unfaͤhig zu dem freien Ge- horſam, den eine Deutſche Verfaſſung verlangte, weil er iſolirt und einſam daſtand. Ueberdies war er in einer ſchneidenden, fruͤh im Hauſe des Va- ters angewoͤhnten, Oppoſition gegen alles, was ſich auf Alter und Glauben ſtuͤtzte, in angewoͤhn- ter Geringſchaͤtzung der Religion, welche die alte Gewaͤhrleiſterin des Bundes von Deutſchland geweſen war, und welche er nur, Einerſeits durch den ſchwankenden Proteſtantismus ſeiner Geiſtlichkeit, den ſein Scharfſinn leicht zu ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0177"n="169"/>
Meilen, die arithmetiſche Vermehrung der Volks-<lb/>
menge, der Einkuͤnfte, der Producte und vor-<lb/>
zuͤglich — was Friedrich von allen Reſultaten der<lb/>
Adminiſtration am beſten verſtand — des Geldes,<lb/>
wie ſchon oben bemerkt worden iſt, die Haupt-<lb/>
Objecte ſeiner Verwaltung.</p><lb/><p>Der hier beſchriebene Charakter war freilich zu<lb/>
nichts weniger geeignet, als zum untergeordneten<lb/>
Gliede einer Foͤderal-Verfaſſung, wie die des Deut-<lb/>ſchen Reiches. Undeutſch war Friedrich in ſeinen<lb/>
Neigungen, wie im Privatleben uͤberhaupt; un-<lb/>
empfaͤnglich fuͤr Deutſche Vorzeit, welche von de-<lb/>
nen Geſchichtſchreibern, die er las, aus Unver-<lb/>ſtand am leichtſinnigſten und veraͤchtlichſten behan-<lb/>
delt war; unfaͤhig, Glied eines Verhaͤltniſſes zu<lb/>ſeyn, welches auf irgend einer Art der Gegen-<lb/>ſeitigkeit beruhete, alſo unfaͤhig zu dem freien Ge-<lb/>
horſam, den eine Deutſche Verfaſſung verlangte,<lb/>
weil er iſolirt und einſam daſtand. Ueberdies war<lb/>
er in einer ſchneidenden, fruͤh im Hauſe des Va-<lb/>
ters angewoͤhnten, Oppoſition gegen alles, was<lb/>ſich auf Alter und Glauben ſtuͤtzte, in angewoͤhn-<lb/>
ter Geringſchaͤtzung der Religion, welche die alte<lb/>
Gewaͤhrleiſterin des Bundes von Deutſchland<lb/>
geweſen war, und welche er nur, Einerſeits<lb/>
durch den ſchwankenden Proteſtantismus ſeiner<lb/>
Geiſtlichkeit, den ſein Scharfſinn leicht zu ver-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[169/0177]
Meilen, die arithmetiſche Vermehrung der Volks-
menge, der Einkuͤnfte, der Producte und vor-
zuͤglich — was Friedrich von allen Reſultaten der
Adminiſtration am beſten verſtand — des Geldes,
wie ſchon oben bemerkt worden iſt, die Haupt-
Objecte ſeiner Verwaltung.
Der hier beſchriebene Charakter war freilich zu
nichts weniger geeignet, als zum untergeordneten
Gliede einer Foͤderal-Verfaſſung, wie die des Deut-
ſchen Reiches. Undeutſch war Friedrich in ſeinen
Neigungen, wie im Privatleben uͤberhaupt; un-
empfaͤnglich fuͤr Deutſche Vorzeit, welche von de-
nen Geſchichtſchreibern, die er las, aus Unver-
ſtand am leichtſinnigſten und veraͤchtlichſten behan-
delt war; unfaͤhig, Glied eines Verhaͤltniſſes zu
ſeyn, welches auf irgend einer Art der Gegen-
ſeitigkeit beruhete, alſo unfaͤhig zu dem freien Ge-
horſam, den eine Deutſche Verfaſſung verlangte,
weil er iſolirt und einſam daſtand. Ueberdies war
er in einer ſchneidenden, fruͤh im Hauſe des Va-
ters angewoͤhnten, Oppoſition gegen alles, was
ſich auf Alter und Glauben ſtuͤtzte, in angewoͤhn-
ter Geringſchaͤtzung der Religion, welche die alte
Gewaͤhrleiſterin des Bundes von Deutſchland
geweſen war, und welche er nur, Einerſeits
durch den ſchwankenden Proteſtantismus ſeiner
Geiſtlichkeit, den ſein Scharfſinn leicht zu ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/177>, abgerufen am 11.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.