schen begehrt werden kann, in Bezug auf diese Beiden nun die Stelle des Geldes vertritt: in so fern sie Tauschwerth hat, ist sie Geld; in so fern sie bürgerlichen Charakter hat, ist sie Geld. Wir können also unser Resultat auch auf fol- gende Weise ausdrücken. alle Individuen im Staate, sowohl Menschen als Sachen, ha- ben einen doppelten Charakter: zuerst sind sie etwas für sich, oder an sich; dann aber sind sie auch noch etwas, als Geld. -- Die Paradoxie dieses Ausdruckes ist nothwendig; denn alle bisherigen, zum Theil sehr glücklichen, Bestrebungen, die Wissenschaft der National-Oeko- nomie zu begründen, sind im schönsten Laufe un- terbrochen und von der rechten Bahn abgelenkt worden, durch einen gewissen fixen Begriff vom Gelde, den uns die mechanische Form unsrer bürgerlichen Einrichtungen von Jugend auf einge- prägt hat. Geld ist eine Idee; oder, sollte dieses Wort noch etwas Anstößiges haben, Geld ist eine allen Individuen der bürgerlichen Gesellschaft in- härirende Eigenschaft, kraft deren sie mehr oder weniger mit den übrigen Individuen in Verbin- dung zu treten und auch wieder die verbundenen Individuen aus einander zu setzen vermögen. Wir sind gewohnt, diejenigen unter allen Sachen, welche bis jetzt die, Einerseits zur Verbindung und Vermittelung unter den Individuen, andrerseits
ſchen begehrt werden kann, in Bezug auf dieſe Beiden nun die Stelle des Geldes vertritt: in ſo fern ſie Tauſchwerth hat, iſt ſie Geld; in ſo fern ſie buͤrgerlichen Charakter hat, iſt ſie Geld. Wir koͤnnen alſo unſer Reſultat auch auf fol- gende Weiſe ausdruͤcken. alle Individuen im Staate, ſowohl Menſchen als Sachen, ha- ben einen doppelten Charakter: zuerſt ſind ſie etwas fuͤr ſich, oder an ſich; dann aber ſind ſie auch noch etwas, als Geld. — Die Paradoxie dieſes Ausdruckes iſt nothwendig; denn alle bisherigen, zum Theil ſehr gluͤcklichen, Beſtrebungen, die Wiſſenſchaft der National-Oeko- nomie zu begruͤnden, ſind im ſchoͤnſten Laufe un- terbrochen und von der rechten Bahn abgelenkt worden, durch einen gewiſſen fixen Begriff vom Gelde, den uns die mechaniſche Form unſrer buͤrgerlichen Einrichtungen von Jugend auf einge- praͤgt hat. Geld iſt eine Idee; oder, ſollte dieſes Wort noch etwas Anſtoͤßiges haben, Geld iſt eine allen Individuen der buͤrgerlichen Geſellſchaft in- haͤrirende Eigenſchaft, kraft deren ſie mehr oder weniger mit den uͤbrigen Individuen in Verbin- dung zu treten und auch wieder die verbundenen Individuen aus einander zu ſetzen vermoͤgen. Wir ſind gewohnt, diejenigen unter allen Sachen, welche bis jetzt die, Einerſeits zur Verbindung und Vermittelung unter den Individuen, andrerſeits
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0202"n="194"/>ſchen begehrt werden kann, in Bezug auf dieſe<lb/>
Beiden nun die Stelle des Geldes vertritt: in<lb/>ſo fern ſie Tauſchwerth hat, iſt ſie Geld; in ſo<lb/>
fern ſie buͤrgerlichen Charakter hat, iſt ſie Geld.<lb/>
Wir koͤnnen alſo unſer Reſultat auch auf fol-<lb/>
gende Weiſe ausdruͤcken. <hirendition="#g">alle Individuen im<lb/>
Staate</hi>, ſowohl Menſchen als Sachen, <hirendition="#g">ha-<lb/>
ben einen doppelten Charakter</hi>: zuerſt<lb/>ſind ſie <hirendition="#g">etwas fuͤr ſich</hi>, oder an ſich; dann<lb/>
aber ſind ſie auch noch <hirendition="#g">etwas, als Geld</hi>. —<lb/>
Die Paradoxie dieſes Ausdruckes iſt nothwendig;<lb/>
denn alle bisherigen, zum Theil ſehr gluͤcklichen,<lb/>
Beſtrebungen, die Wiſſenſchaft der National-Oeko-<lb/>
nomie zu begruͤnden, ſind im ſchoͤnſten Laufe un-<lb/>
terbrochen und von der rechten Bahn abgelenkt<lb/>
worden, durch einen gewiſſen fixen Begriff vom<lb/>
Gelde, den uns die mechaniſche Form unſrer<lb/>
buͤrgerlichen Einrichtungen von Jugend auf einge-<lb/>
praͤgt hat. Geld iſt eine Idee; oder, ſollte dieſes<lb/>
Wort noch etwas Anſtoͤßiges haben, Geld iſt eine<lb/>
allen Individuen der buͤrgerlichen Geſellſchaft in-<lb/>
haͤrirende Eigenſchaft, kraft deren ſie mehr oder<lb/>
weniger mit den uͤbrigen Individuen in Verbin-<lb/>
dung zu treten und auch wieder die verbundenen<lb/>
Individuen aus einander zu ſetzen vermoͤgen. Wir<lb/>ſind gewohnt, diejenigen unter allen Sachen,<lb/>
welche bis jetzt die, Einerſeits zur Verbindung und<lb/>
Vermittelung unter den Individuen, andrerſeits<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[194/0202]
ſchen begehrt werden kann, in Bezug auf dieſe
Beiden nun die Stelle des Geldes vertritt: in
ſo fern ſie Tauſchwerth hat, iſt ſie Geld; in ſo
fern ſie buͤrgerlichen Charakter hat, iſt ſie Geld.
Wir koͤnnen alſo unſer Reſultat auch auf fol-
gende Weiſe ausdruͤcken. alle Individuen im
Staate, ſowohl Menſchen als Sachen, ha-
ben einen doppelten Charakter: zuerſt
ſind ſie etwas fuͤr ſich, oder an ſich; dann
aber ſind ſie auch noch etwas, als Geld. —
Die Paradoxie dieſes Ausdruckes iſt nothwendig;
denn alle bisherigen, zum Theil ſehr gluͤcklichen,
Beſtrebungen, die Wiſſenſchaft der National-Oeko-
nomie zu begruͤnden, ſind im ſchoͤnſten Laufe un-
terbrochen und von der rechten Bahn abgelenkt
worden, durch einen gewiſſen fixen Begriff vom
Gelde, den uns die mechaniſche Form unſrer
buͤrgerlichen Einrichtungen von Jugend auf einge-
praͤgt hat. Geld iſt eine Idee; oder, ſollte dieſes
Wort noch etwas Anſtoͤßiges haben, Geld iſt eine
allen Individuen der buͤrgerlichen Geſellſchaft in-
haͤrirende Eigenſchaft, kraft deren ſie mehr oder
weniger mit den uͤbrigen Individuen in Verbin-
dung zu treten und auch wieder die verbundenen
Individuen aus einander zu ſetzen vermoͤgen. Wir
ſind gewohnt, diejenigen unter allen Sachen,
welche bis jetzt die, Einerſeits zur Verbindung und
Vermittelung unter den Individuen, andrerſeits
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/202>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.