Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie wollen, befruchtete Moses seine erhabne
Institution. Dem zu Folge haben alle seine Ge-
setze einen durchaus persönlichen Charakter, und
stehen der einseitigen, sächlichen Gestalt der späte-
ren Römischen Gesetzgebung ganz entgegen. Das
Eigenthum ist ihm etwas Persönliches, in jedem
Besitzstücke sieht er ein Fideicommiß, d. h. die
wohlthätige Hand Jehova's, die es ihm auf
Treue und Glauben anvertrauet hat, und die
ehrwürdige Hand der Patriarchen und Stamm-
eltern, welche Treue und Glauben gehalten, und
den Besitz unentweihet hinterlassen haben. --
Aus der Knechtschaft überwundener Feinde hat
er kein Arges: denn der Sieg, und folglich auch
die Gefangenen, kommt von Jehova; als ab-
solutes Eigenthum kann er sie nie betrachten.

Unser Jahrhundert hat Grund, vor der
Sklaverei der Negern zurückzuschrecken, weil
eine würdevolle Dienstbarkeit bei uns nicht mehr
Statt finden kann; aber daraus, daß es unmensch-
lich ist, einen Menschen wie eine gemeine Sache
zu behandeln, folgt noch nicht, daß es überhaupt
menschlich sey, irgend einen Besitz als bloße
Sache zu behandeln, und daß es keinem Volke,
wie edel seine Gesetzgebung auch sey, anstehe,
Leibeigenschaft über Andre auszuüben. Wer das
sächliche Eigenthum persönlich zu behandeln weiß,

dem

Sie wollen, befruchtete Moſes ſeine erhabne
Inſtitution. Dem zu Folge haben alle ſeine Ge-
ſetze einen durchaus perſoͤnlichen Charakter, und
ſtehen der einſeitigen, ſaͤchlichen Geſtalt der ſpaͤte-
ren Roͤmiſchen Geſetzgebung ganz entgegen. Das
Eigenthum iſt ihm etwas Perſoͤnliches, in jedem
Beſitzſtuͤcke ſieht er ein Fideicommiß, d. h. die
wohlthaͤtige Hand Jehova’s, die es ihm auf
Treue und Glauben anvertrauet hat, und die
ehrwuͤrdige Hand der Patriarchen und Stamm-
eltern, welche Treue und Glauben gehalten, und
den Beſitz unentweihet hinterlaſſen haben. —
Aus der Knechtſchaft uͤberwundener Feinde hat
er kein Arges: denn der Sieg, und folglich auch
die Gefangenen, kommt von Jehova; als ab-
ſolutes Eigenthum kann er ſie nie betrachten.

Unſer Jahrhundert hat Grund, vor der
Sklaverei der Negern zuruͤckzuſchrecken, weil
eine wuͤrdevolle Dienſtbarkeit bei uns nicht mehr
Statt finden kann; aber daraus, daß es unmenſch-
lich iſt, einen Menſchen wie eine gemeine Sache
zu behandeln, folgt noch nicht, daß es uͤberhaupt
menſchlich ſey, irgend einen Beſitz als bloße
Sache zu behandeln, und daß es keinem Volke,
wie edel ſeine Geſetzgebung auch ſey, anſtehe,
Leibeigenſchaft uͤber Andre auszuuͤben. Wer das
ſaͤchliche Eigenthum perſoͤnlich zu behandeln weiß,

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0024" n="16"/>
Sie wollen, befruchtete Mo&#x017F;es &#x017F;eine erhabne<lb/>
In&#x017F;titution. Dem zu Folge haben alle &#x017F;eine Ge-<lb/>
&#x017F;etze einen durchaus per&#x017F;o&#x0364;nlichen Charakter, und<lb/>
&#x017F;tehen der ein&#x017F;eitigen, &#x017F;a&#x0364;chlichen Ge&#x017F;talt der &#x017F;pa&#x0364;te-<lb/>
ren Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzgebung ganz entgegen. Das<lb/>
Eigenthum i&#x017F;t ihm etwas Per&#x017F;o&#x0364;nliches, in jedem<lb/>
Be&#x017F;itz&#x017F;tu&#x0364;cke &#x017F;ieht er ein Fideicommiß, d. h. die<lb/>
wohltha&#x0364;tige Hand Jehova&#x2019;s, die es ihm auf<lb/>
Treue und Glauben anvertrauet hat, und die<lb/>
ehrwu&#x0364;rdige Hand der Patriarchen und Stamm-<lb/>
eltern, welche Treue und Glauben gehalten, und<lb/>
den Be&#x017F;itz unentweihet hinterla&#x017F;&#x017F;en haben. &#x2014;<lb/>
Aus der Knecht&#x017F;chaft u&#x0364;berwundener Feinde hat<lb/>
er kein Arges: denn der Sieg, und folglich auch<lb/>
die Gefangenen, kommt von Jehova; als ab-<lb/>
&#x017F;olutes Eigenthum kann er &#x017F;ie nie betrachten.</p><lb/>
            <p>Un&#x017F;er Jahrhundert hat Grund, vor der<lb/>
Sklaverei der Negern zuru&#x0364;ckzu&#x017F;chrecken, weil<lb/>
eine wu&#x0364;rdevolle Dien&#x017F;tbarkeit bei uns nicht mehr<lb/>
Statt finden kann; aber daraus, daß es unmen&#x017F;ch-<lb/>
lich i&#x017F;t, einen Men&#x017F;chen wie eine gemeine Sache<lb/>
zu behandeln, folgt noch nicht, daß es u&#x0364;berhaupt<lb/>
men&#x017F;chlich &#x017F;ey, irgend einen Be&#x017F;itz als bloße<lb/>
Sache zu behandeln, und daß es keinem Volke,<lb/>
wie edel &#x017F;eine Ge&#x017F;etzgebung auch &#x017F;ey, an&#x017F;tehe,<lb/>
Leibeigen&#x017F;chaft u&#x0364;ber Andre auszuu&#x0364;ben. Wer das<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chliche Eigenthum per&#x017F;o&#x0364;nlich zu behandeln weiß,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0024] Sie wollen, befruchtete Moſes ſeine erhabne Inſtitution. Dem zu Folge haben alle ſeine Ge- ſetze einen durchaus perſoͤnlichen Charakter, und ſtehen der einſeitigen, ſaͤchlichen Geſtalt der ſpaͤte- ren Roͤmiſchen Geſetzgebung ganz entgegen. Das Eigenthum iſt ihm etwas Perſoͤnliches, in jedem Beſitzſtuͤcke ſieht er ein Fideicommiß, d. h. die wohlthaͤtige Hand Jehova’s, die es ihm auf Treue und Glauben anvertrauet hat, und die ehrwuͤrdige Hand der Patriarchen und Stamm- eltern, welche Treue und Glauben gehalten, und den Beſitz unentweihet hinterlaſſen haben. — Aus der Knechtſchaft uͤberwundener Feinde hat er kein Arges: denn der Sieg, und folglich auch die Gefangenen, kommt von Jehova; als ab- ſolutes Eigenthum kann er ſie nie betrachten. Unſer Jahrhundert hat Grund, vor der Sklaverei der Negern zuruͤckzuſchrecken, weil eine wuͤrdevolle Dienſtbarkeit bei uns nicht mehr Statt finden kann; aber daraus, daß es unmenſch- lich iſt, einen Menſchen wie eine gemeine Sache zu behandeln, folgt noch nicht, daß es uͤberhaupt menſchlich ſey, irgend einen Beſitz als bloße Sache zu behandeln, und daß es keinem Volke, wie edel ſeine Geſetzgebung auch ſey, anſtehe, Leibeigenſchaft uͤber Andre auszuuͤben. Wer das ſaͤchliche Eigenthum perſoͤnlich zu behandeln weiß, dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/24
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/24>, abgerufen am 21.11.2024.