im heutigen Großbrittanien, obgleich aus ganz verschiedenen Gründen, der Fall ist. In Rom geschah es, in Ermangelung einer mächtigen, ver- mittelnden und aus einander setzenden National- Kraft, also gezwungen, bei Strafe gänzlichen Unterganges des wenigen inneren Credits; in Großbrittanien geschah es, um allen National- Verkehr in directe Beziehung auf den zum Na- tional-Geschäft gewordenen Welthandel zu set- zen, um der bloßen Einheit des Maßstabes wil- len, also mit Freiheit, bei der höchsten Blüthe des inneren Credits.
Indeß, je besser die Münze, um so mehr ist sie, wie schon oben bemerkt worden, einem dop- pelten Verderben ausgesetzt: 1) dem natürlichen und bei aller Circulation unvermeidlichen Abtra- gen und Abschleifen des Geldes, dem wear and tear; 2) dem künstlichen Verderb durch betriege- rische Gewinnsucht, durch Kippen und Wippen, clipping and washing. Dem natürlichen Ver- derb sind die Silbermünzen mehr unterworfen, weil sie rascher circuliren und die Gewinnsucht wegen ihrer größeren Masse weniger reitzen; dem künstlichen Verderb sind die Goldmünzen, aus umgekehrten Gründen, mehr ausgesetzt. --
So lange die Münzen, wie in England bis auf die Zeiten Eduards I, im Anfange des vier-
im heutigen Großbrittanien, obgleich aus ganz verſchiedenen Gruͤnden, der Fall iſt. In Rom geſchah es, in Ermangelung einer maͤchtigen, ver- mittelnden und aus einander ſetzenden National- Kraft, alſo gezwungen, bei Strafe gaͤnzlichen Unterganges des wenigen inneren Credits; in Großbrittanien geſchah es, um allen National- Verkehr in directe Beziehung auf den zum Na- tional-Geſchaͤft gewordenen Welthandel zu ſet- zen, um der bloßen Einheit des Maßſtabes wil- len, alſo mit Freiheit, bei der hoͤchſten Bluͤthe des inneren Credits.
Indeß, je beſſer die Muͤnze, um ſo mehr iſt ſie, wie ſchon oben bemerkt worden, einem dop- pelten Verderben ausgeſetzt: 1) dem natuͤrlichen und bei aller Circulation unvermeidlichen Abtra- gen und Abſchleifen des Geldes, dem wear and tear; 2) dem kuͤnſtlichen Verderb durch betriege- riſche Gewinnſucht, durch Kippen und Wippen, clipping and washing. Dem natuͤrlichen Ver- derb ſind die Silbermuͤnzen mehr unterworfen, weil ſie raſcher circuliren und die Gewinnſucht wegen ihrer groͤßeren Maſſe weniger reitzen; dem kuͤnſtlichen Verderb ſind die Goldmuͤnzen, aus umgekehrten Gruͤnden, mehr ausgeſetzt. —
So lange die Muͤnzen, wie in England bis auf die Zeiten Eduards I, im Anfange des vier-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0324"n="316"/>
im heutigen Großbrittanien, obgleich aus ganz<lb/>
verſchiedenen Gruͤnden, der Fall iſt. In Rom<lb/>
geſchah es, in Ermangelung einer maͤchtigen, ver-<lb/>
mittelnden und aus einander ſetzenden National-<lb/>
Kraft, alſo gezwungen, bei Strafe gaͤnzlichen<lb/>
Unterganges des wenigen inneren Credits; in<lb/>
Großbrittanien geſchah es, um allen National-<lb/>
Verkehr in directe Beziehung auf den zum Na-<lb/>
tional-Geſchaͤft gewordenen Welthandel zu ſet-<lb/>
zen, um der bloßen Einheit des Maßſtabes wil-<lb/>
len, alſo mit Freiheit, bei der hoͤchſten Bluͤthe<lb/>
des inneren Credits.</p><lb/><p>Indeß, je beſſer die Muͤnze, um ſo mehr iſt<lb/>ſie, wie ſchon oben bemerkt worden, einem dop-<lb/>
pelten Verderben ausgeſetzt: 1) dem natuͤrlichen<lb/>
und bei aller Circulation unvermeidlichen Abtra-<lb/>
gen und Abſchleifen des Geldes, dem <hirendition="#aq">wear and<lb/>
tear</hi>; 2) dem kuͤnſtlichen Verderb durch betriege-<lb/>
riſche Gewinnſucht, durch Kippen und Wippen,<lb/><hirendition="#aq">clipping and washing</hi>. Dem natuͤrlichen Ver-<lb/>
derb ſind die Silbermuͤnzen mehr unterworfen,<lb/>
weil ſie raſcher circuliren und die Gewinnſucht<lb/>
wegen ihrer groͤßeren Maſſe weniger reitzen; dem<lb/>
kuͤnſtlichen Verderb ſind die Goldmuͤnzen, aus<lb/>
umgekehrten Gruͤnden, mehr ausgeſetzt. —</p><lb/><p>So lange die Muͤnzen, wie in England bis<lb/>
auf die Zeiten Eduards <hirendition="#aq">I</hi>, im Anfange des vier-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[316/0324]
im heutigen Großbrittanien, obgleich aus ganz
verſchiedenen Gruͤnden, der Fall iſt. In Rom
geſchah es, in Ermangelung einer maͤchtigen, ver-
mittelnden und aus einander ſetzenden National-
Kraft, alſo gezwungen, bei Strafe gaͤnzlichen
Unterganges des wenigen inneren Credits; in
Großbrittanien geſchah es, um allen National-
Verkehr in directe Beziehung auf den zum Na-
tional-Geſchaͤft gewordenen Welthandel zu ſet-
zen, um der bloßen Einheit des Maßſtabes wil-
len, alſo mit Freiheit, bei der hoͤchſten Bluͤthe
des inneren Credits.
Indeß, je beſſer die Muͤnze, um ſo mehr iſt
ſie, wie ſchon oben bemerkt worden, einem dop-
pelten Verderben ausgeſetzt: 1) dem natuͤrlichen
und bei aller Circulation unvermeidlichen Abtra-
gen und Abſchleifen des Geldes, dem wear and
tear; 2) dem kuͤnſtlichen Verderb durch betriege-
riſche Gewinnſucht, durch Kippen und Wippen,
clipping and washing. Dem natuͤrlichen Ver-
derb ſind die Silbermuͤnzen mehr unterworfen,
weil ſie raſcher circuliren und die Gewinnſucht
wegen ihrer groͤßeren Maſſe weniger reitzen; dem
kuͤnſtlichen Verderb ſind die Goldmuͤnzen, aus
umgekehrten Gruͤnden, mehr ausgeſetzt. —
So lange die Muͤnzen, wie in England bis
auf die Zeiten Eduards I, im Anfange des vier-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/324>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.