Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

im heutigen Großbrittanien, obgleich aus ganz
verschiedenen Gründen, der Fall ist. In Rom
geschah es, in Ermangelung einer mächtigen, ver-
mittelnden und aus einander setzenden National-
Kraft, also gezwungen, bei Strafe gänzlichen
Unterganges des wenigen inneren Credits; in
Großbrittanien geschah es, um allen National-
Verkehr in directe Beziehung auf den zum Na-
tional-Geschäft gewordenen Welthandel zu set-
zen, um der bloßen Einheit des Maßstabes wil-
len, also mit Freiheit, bei der höchsten Blüthe
des inneren Credits.

Indeß, je besser die Münze, um so mehr ist
sie, wie schon oben bemerkt worden, einem dop-
pelten Verderben ausgesetzt: 1) dem natürlichen
und bei aller Circulation unvermeidlichen Abtra-
gen und Abschleifen des Geldes, dem wear and
tear
; 2) dem künstlichen Verderb durch betriege-
rische Gewinnsucht, durch Kippen und Wippen,
clipping and washing. Dem natürlichen Ver-
derb sind die Silbermünzen mehr unterworfen,
weil sie rascher circuliren und die Gewinnsucht
wegen ihrer größeren Masse weniger reitzen; dem
künstlichen Verderb sind die Goldmünzen, aus
umgekehrten Gründen, mehr ausgesetzt. --

So lange die Münzen, wie in England bis
auf die Zeiten Eduards I, im Anfange des vier-

im heutigen Großbrittanien, obgleich aus ganz
verſchiedenen Gruͤnden, der Fall iſt. In Rom
geſchah es, in Ermangelung einer maͤchtigen, ver-
mittelnden und aus einander ſetzenden National-
Kraft, alſo gezwungen, bei Strafe gaͤnzlichen
Unterganges des wenigen inneren Credits; in
Großbrittanien geſchah es, um allen National-
Verkehr in directe Beziehung auf den zum Na-
tional-Geſchaͤft gewordenen Welthandel zu ſet-
zen, um der bloßen Einheit des Maßſtabes wil-
len, alſo mit Freiheit, bei der hoͤchſten Bluͤthe
des inneren Credits.

Indeß, je beſſer die Muͤnze, um ſo mehr iſt
ſie, wie ſchon oben bemerkt worden, einem dop-
pelten Verderben ausgeſetzt: 1) dem natuͤrlichen
und bei aller Circulation unvermeidlichen Abtra-
gen und Abſchleifen des Geldes, dem wear and
tear
; 2) dem kuͤnſtlichen Verderb durch betriege-
riſche Gewinnſucht, durch Kippen und Wippen,
clipping and washing. Dem natuͤrlichen Ver-
derb ſind die Silbermuͤnzen mehr unterworfen,
weil ſie raſcher circuliren und die Gewinnſucht
wegen ihrer groͤßeren Maſſe weniger reitzen; dem
kuͤnſtlichen Verderb ſind die Goldmuͤnzen, aus
umgekehrten Gruͤnden, mehr ausgeſetzt. —

So lange die Muͤnzen, wie in England bis
auf die Zeiten Eduards I, im Anfange des vier-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0324" n="316"/>
im heutigen Großbrittanien, obgleich aus ganz<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Gru&#x0364;nden, der Fall i&#x017F;t. In Rom<lb/>
ge&#x017F;chah es, in Ermangelung einer ma&#x0364;chtigen, ver-<lb/>
mittelnden und aus einander &#x017F;etzenden National-<lb/>
Kraft, al&#x017F;o gezwungen, bei Strafe ga&#x0364;nzlichen<lb/>
Unterganges des wenigen inneren Credits; in<lb/>
Großbrittanien ge&#x017F;chah es, um allen National-<lb/>
Verkehr in directe Beziehung auf den zum Na-<lb/>
tional-Ge&#x017F;cha&#x0364;ft gewordenen Welthandel zu &#x017F;et-<lb/>
zen, um der bloßen Einheit des Maß&#x017F;tabes wil-<lb/>
len, al&#x017F;o mit Freiheit, bei der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Blu&#x0364;the<lb/>
des inneren Credits.</p><lb/>
            <p>Indeß, je be&#x017F;&#x017F;er die Mu&#x0364;nze, um &#x017F;o mehr i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie, wie &#x017F;chon oben bemerkt worden, einem dop-<lb/>
pelten Verderben ausge&#x017F;etzt: 1) dem natu&#x0364;rlichen<lb/>
und bei aller Circulation unvermeidlichen Abtra-<lb/>
gen und Ab&#x017F;chleifen des Geldes, dem <hi rendition="#aq">wear and<lb/>
tear</hi>; 2) dem ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Verderb durch betriege-<lb/>
ri&#x017F;che Gewinn&#x017F;ucht, durch Kippen und Wippen,<lb/><hi rendition="#aq">clipping and washing</hi>. Dem natu&#x0364;rlichen Ver-<lb/>
derb &#x017F;ind die Silbermu&#x0364;nzen mehr unterworfen,<lb/>
weil &#x017F;ie ra&#x017F;cher circuliren und die Gewinn&#x017F;ucht<lb/>
wegen ihrer gro&#x0364;ßeren Ma&#x017F;&#x017F;e weniger reitzen; dem<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Verderb &#x017F;ind die Goldmu&#x0364;nzen, aus<lb/>
umgekehrten Gru&#x0364;nden, mehr ausge&#x017F;etzt. &#x2014;</p><lb/>
            <p>So lange die Mu&#x0364;nzen, wie in England bis<lb/>
auf die Zeiten Eduards <hi rendition="#aq">I</hi>, im Anfange des vier-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0324] im heutigen Großbrittanien, obgleich aus ganz verſchiedenen Gruͤnden, der Fall iſt. In Rom geſchah es, in Ermangelung einer maͤchtigen, ver- mittelnden und aus einander ſetzenden National- Kraft, alſo gezwungen, bei Strafe gaͤnzlichen Unterganges des wenigen inneren Credits; in Großbrittanien geſchah es, um allen National- Verkehr in directe Beziehung auf den zum Na- tional-Geſchaͤft gewordenen Welthandel zu ſet- zen, um der bloßen Einheit des Maßſtabes wil- len, alſo mit Freiheit, bei der hoͤchſten Bluͤthe des inneren Credits. Indeß, je beſſer die Muͤnze, um ſo mehr iſt ſie, wie ſchon oben bemerkt worden, einem dop- pelten Verderben ausgeſetzt: 1) dem natuͤrlichen und bei aller Circulation unvermeidlichen Abtra- gen und Abſchleifen des Geldes, dem wear and tear; 2) dem kuͤnſtlichen Verderb durch betriege- riſche Gewinnſucht, durch Kippen und Wippen, clipping and washing. Dem natuͤrlichen Ver- derb ſind die Silbermuͤnzen mehr unterworfen, weil ſie raſcher circuliren und die Gewinnſucht wegen ihrer groͤßeren Maſſe weniger reitzen; dem kuͤnſtlichen Verderb ſind die Goldmuͤnzen, aus umgekehrten Gruͤnden, mehr ausgeſetzt. — So lange die Muͤnzen, wie in England bis auf die Zeiten Eduards I, im Anfange des vier-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/324
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/324>, abgerufen am 15.08.2024.