Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

zehnten Jahrhunderts herab, zugleich Gewichte
und Münzen waren, giebt es freilich keinen, we-
der natürlichen noch künstlichen, Verderb der
Münze. Ein penny, die einzige damals existi-
rende, mit dem Hammer geschlagene und mit
einem durchgreifenden, gleichförmigen Kreuz ver-
sehene Münze, war der 240ste Theil eines Pfun-
des. Im kleinen Handel wurde diese Münze,
wenn die Auseinandersetzung es erforderte, nach
den Linien des tief geschnittenen Kreuzes zerbro-
chen, entweder in zwei Hälften oder in vier
Viertel, woher die noch jetzt übliche Einthei-
lung des penny in halfpences und four oder
farthings rührt. Bei größeren Auszahlungen
traten, wie wir in der Geschichte jener Zeit be-
merken, wenn die Sherifs die königlichen Ren-
ten einzucassiren umhergingen, folgende Umstände
ein: die Mängel der Münzen wurden compen-
sirt, und zwar, wenn am Gewichte der einzel-
nen Stücke etwas fehlte, durch die sogenannte
compensatio ad densum. Ohne Rücksicht auf
das Zählen, wurden alle Münzen in die Wag-
schale geworfen; oder es wurde, um die Mühe
des Wägens zu ersparen, nach einer allgemein
angenommenen Proportion compensirt und auf
jedes Pfund Sterling etwa 6 d. hinzu gezählt.
Dies hieß die compensatio ad scalam; oder

zehnten Jahrhunderts herab, zugleich Gewichte
und Muͤnzen waren, giebt es freilich keinen, we-
der natuͤrlichen noch kuͤnſtlichen, Verderb der
Muͤnze. Ein penny, die einzige damals exiſti-
rende, mit dem Hammer geſchlagene und mit
einem durchgreifenden, gleichfoͤrmigen Kreuz ver-
ſehene Muͤnze, war der 240ſte Theil eines Pfun-
des. Im kleinen Handel wurde dieſe Muͤnze,
wenn die Auseinanderſetzung es erforderte, nach
den Linien des tief geſchnittenen Kreuzes zerbro-
chen, entweder in zwei Haͤlften oder in vier
Viertel, woher die noch jetzt uͤbliche Einthei-
lung des penny in halfpences und four oder
farthings ruͤhrt. Bei groͤßeren Auszahlungen
traten, wie wir in der Geſchichte jener Zeit be-
merken, wenn die Sherifs die koͤniglichen Ren-
ten einzucaſſiren umhergingen, folgende Umſtaͤnde
ein: die Maͤngel der Muͤnzen wurden compen-
ſirt, und zwar, wenn am Gewichte der einzel-
nen Stuͤcke etwas fehlte, durch die ſogenannte
compensatio ad densum. Ohne Ruͤckſicht auf
das Zaͤhlen, wurden alle Muͤnzen in die Wag-
ſchale geworfen; oder es wurde, um die Muͤhe
des Waͤgens zu erſparen, nach einer allgemein
angenommenen Proportion compenſirt und auf
jedes Pfund Sterling etwa 6 d. hinzu gezaͤhlt.
Dies hieß die compensatio ad scalam; oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0325" n="317"/>
zehnten Jahrhunderts herab, zugleich Gewichte<lb/>
und Mu&#x0364;nzen waren, giebt es freilich keinen, we-<lb/>
der natu&#x0364;rlichen noch ku&#x0364;n&#x017F;tlichen, Verderb der<lb/>
Mu&#x0364;nze. Ein <hi rendition="#aq">penny</hi>, die einzige damals exi&#x017F;ti-<lb/>
rende, mit dem Hammer ge&#x017F;chlagene und mit<lb/>
einem durchgreifenden, gleichfo&#x0364;rmigen Kreuz ver-<lb/>
&#x017F;ehene Mu&#x0364;nze, war der 240&#x017F;te Theil eines Pfun-<lb/>
des. Im kleinen Handel wurde die&#x017F;e Mu&#x0364;nze,<lb/>
wenn die Auseinander&#x017F;etzung es erforderte, nach<lb/>
den Linien des tief ge&#x017F;chnittenen Kreuzes zerbro-<lb/>
chen, entweder in zwei Ha&#x0364;lften oder in vier<lb/>
Viertel, woher die noch jetzt u&#x0364;bliche Einthei-<lb/>
lung des <hi rendition="#aq">penny</hi> in <hi rendition="#aq">halfpences</hi> und <hi rendition="#aq">four</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">farthings</hi> ru&#x0364;hrt. Bei gro&#x0364;ßeren Auszahlungen<lb/>
traten, wie wir in der Ge&#x017F;chichte jener Zeit be-<lb/>
merken, wenn die Sherifs die ko&#x0364;niglichen Ren-<lb/>
ten einzuca&#x017F;&#x017F;iren umhergingen, folgende Um&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
ein: die Ma&#x0364;ngel der Mu&#x0364;nzen wurden compen-<lb/>
&#x017F;irt, und zwar, wenn am Gewichte der einzel-<lb/>
nen Stu&#x0364;cke etwas fehlte, durch die &#x017F;ogenannte<lb/><hi rendition="#aq">compensatio ad densum</hi>. Ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf<lb/>
das Za&#x0364;hlen, wurden alle Mu&#x0364;nzen in die Wag-<lb/>
&#x017F;chale geworfen; oder es wurde, um die Mu&#x0364;he<lb/>
des Wa&#x0364;gens zu er&#x017F;paren, nach einer allgemein<lb/>
angenommenen Proportion compen&#x017F;irt und auf<lb/>
jedes Pfund Sterling etwa 6 <hi rendition="#aq">d.</hi> hinzu geza&#x0364;hlt.<lb/>
Dies hieß die <hi rendition="#aq">compensatio ad scalam</hi>; oder<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0325] zehnten Jahrhunderts herab, zugleich Gewichte und Muͤnzen waren, giebt es freilich keinen, we- der natuͤrlichen noch kuͤnſtlichen, Verderb der Muͤnze. Ein penny, die einzige damals exiſti- rende, mit dem Hammer geſchlagene und mit einem durchgreifenden, gleichfoͤrmigen Kreuz ver- ſehene Muͤnze, war der 240ſte Theil eines Pfun- des. Im kleinen Handel wurde dieſe Muͤnze, wenn die Auseinanderſetzung es erforderte, nach den Linien des tief geſchnittenen Kreuzes zerbro- chen, entweder in zwei Haͤlften oder in vier Viertel, woher die noch jetzt uͤbliche Einthei- lung des penny in halfpences und four oder farthings ruͤhrt. Bei groͤßeren Auszahlungen traten, wie wir in der Geſchichte jener Zeit be- merken, wenn die Sherifs die koͤniglichen Ren- ten einzucaſſiren umhergingen, folgende Umſtaͤnde ein: die Maͤngel der Muͤnzen wurden compen- ſirt, und zwar, wenn am Gewichte der einzel- nen Stuͤcke etwas fehlte, durch die ſogenannte compensatio ad densum. Ohne Ruͤckſicht auf das Zaͤhlen, wurden alle Muͤnzen in die Wag- ſchale geworfen; oder es wurde, um die Muͤhe des Waͤgens zu erſparen, nach einer allgemein angenommenen Proportion compenſirt und auf jedes Pfund Sterling etwa 6 d. hinzu gezaͤhlt. Dies hieß die compensatio ad scalam; oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/325
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/325>, abgerufen am 24.11.2024.