Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich rede nicht von den späteren Jahrhunder-
ten, wo die Herrschaft der ewigen Stadt durch
die Willkühr gemüthloser Despoten abgelös't wur-
de, die gern auch dem Erdkreise die starre Form
ihrer Seele eingedrückt hätten.

Es ist der größte Irrthum des Eroberers,
wenn er neben der militärischen Kunst noch eini-
ges Schöpferhandwerk treiben will: -- zuvör-
derst entzieht ihm die Natur, diese Bildnerin der
Verfassungen, Gesetze und Sitten, welche er
durch etwas Neues zu ersetzen unternimmt, ih-
ren Beistand; sie erschwert ihm tausendfach seine
Beute, und dann hilft er selbst die schlummernde
Anhänglichkeit an die alte Verfassung und Sitte
wieder aufwecken; er selbst fördert den alten
National-Geist zurück, und so kehrt sich sein
Schwert wider ihn selbst. Rom nahm den Völkern
ihre alten National-Heiligthümer nicht, überließ
es dem Gottesdienste dieser Völker, von selbst
zu erkalten, zu ermüden, oder sich an einer ver-
zweifelten Philosophie zu zerreiben; der Raub
dieser Heiligthümer würde sie ja in den Augen
der Nationen nur auf's neue verklärt haben! --
Rom konnte dieses allmähliche Erkalten und Er-
matten der Völker abwarten; denn es war nicht
an den Raum eines Menschenlebens gebunden.
-- Zweierlei Weltherrschaft ist im alten Rom

Ich rede nicht von den ſpaͤteren Jahrhunder-
ten, wo die Herrſchaft der ewigen Stadt durch
die Willkuͤhr gemuͤthloſer Despoten abgeloͤſ’t wur-
de, die gern auch dem Erdkreiſe die ſtarre Form
ihrer Seele eingedruͤckt haͤtten.

Es iſt der groͤßte Irrthum des Eroberers,
wenn er neben der militaͤriſchen Kunſt noch eini-
ges Schoͤpferhandwerk treiben will: — zuvoͤr-
derſt entzieht ihm die Natur, dieſe Bildnerin der
Verfaſſungen, Geſetze und Sitten, welche er
durch etwas Neues zu erſetzen unternimmt, ih-
ren Beiſtand; ſie erſchwert ihm tauſendfach ſeine
Beute, und dann hilft er ſelbſt die ſchlummernde
Anhaͤnglichkeit an die alte Verfaſſung und Sitte
wieder aufwecken; er ſelbſt foͤrdert den alten
National-Geiſt zuruͤck, und ſo kehrt ſich ſein
Schwert wider ihn ſelbſt. Rom nahm den Voͤlkern
ihre alten National-Heiligthuͤmer nicht, uͤberließ
es dem Gottesdienſte dieſer Voͤlker, von ſelbſt
zu erkalten, zu ermuͤden, oder ſich an einer ver-
zweifelten Philoſophie zu zerreiben; der Raub
dieſer Heiligthuͤmer wuͤrde ſie ja in den Augen
der Nationen nur auf’s neue verklaͤrt haben! —
Rom konnte dieſes allmaͤhliche Erkalten und Er-
matten der Voͤlker abwarten; denn es war nicht
an den Raum eines Menſchenlebens gebunden.
— Zweierlei Weltherrſchaft iſt im alten Rom

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0058" n="50"/>
Ich rede nicht von den &#x017F;pa&#x0364;teren Jahrhunder-<lb/>
ten, wo die Herr&#x017F;chaft der ewigen Stadt durch<lb/>
die Willku&#x0364;hr gemu&#x0364;thlo&#x017F;er Despoten abgelo&#x0364;&#x017F;&#x2019;t wur-<lb/>
de, die gern auch dem Erdkrei&#x017F;e die &#x017F;tarre Form<lb/>
ihrer Seele eingedru&#x0364;ckt ha&#x0364;tten.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t der gro&#x0364;ßte Irrthum des Eroberers,<lb/>
wenn er neben der milita&#x0364;ri&#x017F;chen Kun&#x017F;t noch eini-<lb/>
ges Scho&#x0364;pferhandwerk treiben will: &#x2014; zuvo&#x0364;r-<lb/>
der&#x017F;t entzieht ihm die Natur, die&#x017F;e Bildnerin der<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ungen, Ge&#x017F;etze und Sitten, welche er<lb/>
durch etwas Neues zu er&#x017F;etzen unternimmt, ih-<lb/>
ren Bei&#x017F;tand; &#x017F;ie er&#x017F;chwert ihm tau&#x017F;endfach &#x017F;eine<lb/>
Beute, und dann hilft er &#x017F;elb&#x017F;t die &#x017F;chlummernde<lb/>
Anha&#x0364;nglichkeit an die alte Verfa&#x017F;&#x017F;ung und Sitte<lb/>
wieder aufwecken; er &#x017F;elb&#x017F;t fo&#x0364;rdert den alten<lb/>
National-Gei&#x017F;t zuru&#x0364;ck, und &#x017F;o kehrt &#x017F;ich &#x017F;ein<lb/>
Schwert wider ihn &#x017F;elb&#x017F;t. Rom nahm den Vo&#x0364;lkern<lb/>
ihre alten National-Heiligthu&#x0364;mer nicht, u&#x0364;berließ<lb/>
es dem Gottesdien&#x017F;te die&#x017F;er Vo&#x0364;lker, von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu erkalten, zu ermu&#x0364;den, oder &#x017F;ich an einer ver-<lb/>
zweifelten Philo&#x017F;ophie zu zerreiben; der Raub<lb/>
die&#x017F;er Heiligthu&#x0364;mer wu&#x0364;rde &#x017F;ie ja in den Augen<lb/>
der Nationen nur auf&#x2019;s neue verkla&#x0364;rt haben! &#x2014;<lb/>
Rom konnte die&#x017F;es allma&#x0364;hliche Erkalten und Er-<lb/>
matten der Vo&#x0364;lker abwarten; denn es war nicht<lb/>
an den Raum eines Men&#x017F;chenlebens gebunden.<lb/>
&#x2014; Zweierlei Weltherr&#x017F;chaft i&#x017F;t im alten Rom<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0058] Ich rede nicht von den ſpaͤteren Jahrhunder- ten, wo die Herrſchaft der ewigen Stadt durch die Willkuͤhr gemuͤthloſer Despoten abgeloͤſ’t wur- de, die gern auch dem Erdkreiſe die ſtarre Form ihrer Seele eingedruͤckt haͤtten. Es iſt der groͤßte Irrthum des Eroberers, wenn er neben der militaͤriſchen Kunſt noch eini- ges Schoͤpferhandwerk treiben will: — zuvoͤr- derſt entzieht ihm die Natur, dieſe Bildnerin der Verfaſſungen, Geſetze und Sitten, welche er durch etwas Neues zu erſetzen unternimmt, ih- ren Beiſtand; ſie erſchwert ihm tauſendfach ſeine Beute, und dann hilft er ſelbſt die ſchlummernde Anhaͤnglichkeit an die alte Verfaſſung und Sitte wieder aufwecken; er ſelbſt foͤrdert den alten National-Geiſt zuruͤck, und ſo kehrt ſich ſein Schwert wider ihn ſelbſt. Rom nahm den Voͤlkern ihre alten National-Heiligthuͤmer nicht, uͤberließ es dem Gottesdienſte dieſer Voͤlker, von ſelbſt zu erkalten, zu ermuͤden, oder ſich an einer ver- zweifelten Philoſophie zu zerreiben; der Raub dieſer Heiligthuͤmer wuͤrde ſie ja in den Augen der Nationen nur auf’s neue verklaͤrt haben! — Rom konnte dieſes allmaͤhliche Erkalten und Er- matten der Voͤlker abwarten; denn es war nicht an den Raum eines Menſchenlebens gebunden. — Zweierlei Weltherrſchaft iſt im alten Rom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/58
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/58>, abgerufen am 27.11.2024.