tions-Rechte das persönliche und auf dem Grundsatz der Gegenseitigkeit beruhende Lehns- recht gegenüber gestellt hat. --
Die Ordnung und die polizeiliche Sicherheit unsrer Staaten, und das wohlverwahrte, nach gewissen unwandelbaren Regeln vertheilte Eigen- thum sind große und wichtige Verbesserungen unseres Zustandes. Ich räume sehr gern ein, daß die außerordentlichen Progressen der Industrie, der Flor des Handels, und überhaupt die Ver- mehrung, auch die Mannichfaltigkeit des reinen Einkommens großen Theils der gründlichen Aus- bildung des sächlichen Theils von unserem Pri- vatrechte zuzuschreiben sind. Sollten wir aber den Gewinn unseres Deseyns an Bequemlichkeit, Behaglichkeit und kaufmännischer Zuverlässigkeit nicht etwas zu theuer erkauft haben? -- Mon- tesquieu und Adam Smith hatten nicht erlebt, was wir erlebt haben. Ist nicht, allen unsern haarscharfen Gesetzen über das Privat-Eigen- thum zum Trotz, unser Eigenthum jetzt unsich- rer, als jemals? ist nicht, trotz allen unsren Credit-Gesetzen und aller staatswirthschaftlichen Präcision, der Handel im gegenwärtigen Augen- blick ein unsichres Lotteriespiel, wie er es in den Zeiten der Hanse, unter fortdauerndem Einflusse des Lehnsrechtes, nie gewesen ist? Man mache
tions-Rechte das perſoͤnliche und auf dem Grundſatz der Gegenſeitigkeit beruhende Lehns- recht gegenuͤber geſtellt hat. —
Die Ordnung und die polizeiliche Sicherheit unſrer Staaten, und das wohlverwahrte, nach gewiſſen unwandelbaren Regeln vertheilte Eigen- thum ſind große und wichtige Verbeſſerungen unſeres Zuſtandes. Ich raͤume ſehr gern ein, daß die außerordentlichen Progreſſen der Induſtrie, der Flor des Handels, und uͤberhaupt die Ver- mehrung, auch die Mannichfaltigkeit des reinen Einkommens großen Theils der gruͤndlichen Aus- bildung des ſaͤchlichen Theils von unſerem Pri- vatrechte zuzuſchreiben ſind. Sollten wir aber den Gewinn unſeres Deſeyns an Bequemlichkeit, Behaglichkeit und kaufmaͤnniſcher Zuverlaͤſſigkeit nicht etwas zu theuer erkauft haben? — Mon- tesquieu und Adam Smith hatten nicht erlebt, was wir erlebt haben. Iſt nicht, allen unſern haarſcharfen Geſetzen uͤber das Privat-Eigen- thum zum Trotz, unſer Eigenthum jetzt unſich- rer, als jemals? iſt nicht, trotz allen unſren Credit-Geſetzen und aller ſtaatswirthſchaftlichen Praͤciſion, der Handel im gegenwaͤrtigen Augen- blick ein unſichres Lotterieſpiel, wie er es in den Zeiten der Hanſe, unter fortdauerndem Einfluſſe des Lehnsrechtes, nie geweſen iſt? Man mache
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0091"n="83"/>
tions-Rechte das perſoͤnliche und auf dem<lb/>
Grundſatz der Gegenſeitigkeit beruhende Lehns-<lb/>
recht gegenuͤber geſtellt hat. —</p><lb/><p>Die Ordnung und die polizeiliche Sicherheit<lb/>
unſrer Staaten, und das wohlverwahrte, nach<lb/>
gewiſſen unwandelbaren Regeln vertheilte Eigen-<lb/>
thum ſind große und wichtige Verbeſſerungen<lb/>
unſeres Zuſtandes. Ich raͤume ſehr gern ein,<lb/>
daß die außerordentlichen Progreſſen der Induſtrie,<lb/>
der Flor des Handels, und uͤberhaupt die Ver-<lb/>
mehrung, auch die Mannichfaltigkeit des reinen<lb/>
Einkommens großen Theils der gruͤndlichen Aus-<lb/>
bildung des ſaͤchlichen Theils von unſerem Pri-<lb/>
vatrechte zuzuſchreiben ſind. Sollten wir aber<lb/>
den Gewinn unſeres Deſeyns an Bequemlichkeit,<lb/>
Behaglichkeit und kaufmaͤnniſcher Zuverlaͤſſigkeit<lb/>
nicht etwas zu theuer erkauft haben? — Mon-<lb/>
tesquieu und Adam Smith hatten nicht erlebt,<lb/>
was <hirendition="#g">wir</hi> erlebt haben. Iſt nicht, allen unſern<lb/>
haarſcharfen Geſetzen uͤber das Privat-Eigen-<lb/>
thum zum Trotz, unſer Eigenthum jetzt unſich-<lb/>
rer, als jemals? iſt nicht, trotz allen unſren<lb/>
Credit-Geſetzen und aller ſtaatswirthſchaftlichen<lb/>
Praͤciſion, der Handel im gegenwaͤrtigen Augen-<lb/>
blick ein unſichres Lotterieſpiel, wie er es in den<lb/>
Zeiten der Hanſe, unter fortdauerndem Einfluſſe<lb/>
des Lehnsrechtes, nie geweſen iſt? Man mache<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[83/0091]
tions-Rechte das perſoͤnliche und auf dem
Grundſatz der Gegenſeitigkeit beruhende Lehns-
recht gegenuͤber geſtellt hat. —
Die Ordnung und die polizeiliche Sicherheit
unſrer Staaten, und das wohlverwahrte, nach
gewiſſen unwandelbaren Regeln vertheilte Eigen-
thum ſind große und wichtige Verbeſſerungen
unſeres Zuſtandes. Ich raͤume ſehr gern ein,
daß die außerordentlichen Progreſſen der Induſtrie,
der Flor des Handels, und uͤberhaupt die Ver-
mehrung, auch die Mannichfaltigkeit des reinen
Einkommens großen Theils der gruͤndlichen Aus-
bildung des ſaͤchlichen Theils von unſerem Pri-
vatrechte zuzuſchreiben ſind. Sollten wir aber
den Gewinn unſeres Deſeyns an Bequemlichkeit,
Behaglichkeit und kaufmaͤnniſcher Zuverlaͤſſigkeit
nicht etwas zu theuer erkauft haben? — Mon-
tesquieu und Adam Smith hatten nicht erlebt,
was wir erlebt haben. Iſt nicht, allen unſern
haarſcharfen Geſetzen uͤber das Privat-Eigen-
thum zum Trotz, unſer Eigenthum jetzt unſich-
rer, als jemals? iſt nicht, trotz allen unſren
Credit-Geſetzen und aller ſtaatswirthſchaftlichen
Praͤciſion, der Handel im gegenwaͤrtigen Augen-
blick ein unſichres Lotterieſpiel, wie er es in den
Zeiten der Hanſe, unter fortdauerndem Einfluſſe
des Lehnsrechtes, nie geweſen iſt? Man mache
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/91>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.