Graf zu, müssen tausend Unbegreiflichkeiten in der Me- dicin, in der Physik, in der Chymie angetroffen haben, und es wird Jhnen nie eingefallen seyn, diese Wissen- schaften deswegen für Träume und Jrrthümer zu halten.
Hat uns nun Gott, fuhr ich fort, in der christ- lichen Religion der Vernunft unbegreifliche Wahrheiten offenbahren wollen, die ihn und seinen Willen betreffen, so mußte er das durch Zeichen thun, die wir verstehen konnten, und diese Zeichen konnten keine andre als Worte seyn. Jn der Sprache der Menschen aber waren keine Worte vorhanden, mit denen genau die Begriffe verbun- den waren, die er uns mittheilen wollte. Denn wir kön- nen ja zur Bezeichnung uns ganz unbekannter Begriffe keine diesen Begriffen völlig anpassende Worte haben. Gott mußte also, um uns seine geheimen Wahrheiten bekannt zu machen, solche uns bekannte Worte brauchen, deren Begriffe den uns unbekannten Wahrheiten, die er uns eröffnen wollte, unter allen möglichen am nächsten kamen. Diese Worte können also Nebenbedeutungen haben, sie können etwas zu viel oder zu wenig sagen, in den Begriffen, die wir mit ihnen verbinden, kann irgend etwas unvollkommenes liegen. Daher dürfen wir ihre Bedeutungen nicht in ihrer ganzen Ausdehnung und mit allen ihren Folgen auf die uns durch sie bekannt gemach- ten geheimen Wahrheiten anwenden: sondern wir müssen nur ihren nächsten und allgemeinen Sinn dazu brauchen, und alles Unvollkommene davon absondern.
Jch erläuterte dem Grafen diese Anmerkung durch ein paar Beyspiele, durch die er sie sehr ins Licht gesetzt fand. Bey dem Verhältnisse zwischen einem Vater und Sohn, sagte ich, haben wir diese Nebenvorstellungen: der Vater muß vor dem Sohn gewesen seyn, er muß ein gewisses Alter erreicht haben, ehe er dem Sohn gezeugt
hat,
Graf zu, muͤſſen tauſend Unbegreiflichkeiten in der Me- dicin, in der Phyſik, in der Chymie angetroffen haben, und es wird Jhnen nie eingefallen ſeyn, dieſe Wiſſen- ſchaften deswegen fuͤr Traͤume und Jrrthuͤmer zu halten.
Hat uns nun Gott, fuhr ich fort, in der chriſt- lichen Religion der Vernunft unbegreifliche Wahrheiten offenbahren wollen, die ihn und ſeinen Willen betreffen, ſo mußte er das durch Zeichen thun, die wir verſtehen konnten, und dieſe Zeichen konnten keine andre als Worte ſeyn. Jn der Sprache der Menſchen aber waren keine Worte vorhanden, mit denen genau die Begriffe verbun- den waren, die er uns mittheilen wollte. Denn wir koͤn- nen ja zur Bezeichnung uns ganz unbekannter Begriffe keine dieſen Begriffen voͤllig anpaſſende Worte haben. Gott mußte alſo, um uns ſeine geheimen Wahrheiten bekannt zu machen, ſolche uns bekannte Worte brauchen, deren Begriffe den uns unbekannten Wahrheiten, die er uns eroͤffnen wollte, unter allen moͤglichen am naͤchſten kamen. Dieſe Worte koͤnnen alſo Nebenbedeutungen haben, ſie koͤnnen etwas zu viel oder zu wenig ſagen, in den Begriffen, die wir mit ihnen verbinden, kann irgend etwas unvollkommenes liegen. Daher duͤrfen wir ihre Bedeutungen nicht in ihrer ganzen Ausdehnung und mit allen ihren Folgen auf die uns durch ſie bekannt gemach- ten geheimen Wahrheiten anwenden: ſondern wir muͤſſen nur ihren naͤchſten und allgemeinen Sinn dazu brauchen, und alles Unvollkommene davon abſondern.
Jch erlaͤuterte dem Grafen dieſe Anmerkung durch ein paar Beyſpiele, durch die er ſie ſehr ins Licht geſetzt fand. Bey dem Verhaͤltniſſe zwiſchen einem Vater und Sohn, ſagte ich, haben wir dieſe Nebenvorſtellungen: der Vater muß vor dem Sohn geweſen ſeyn, er muß ein gewiſſes Alter erreicht haben, ehe er dem Sohn gezeugt
hat,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0166"n="154"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Graf zu, muͤſſen tauſend Unbegreiflichkeiten in der Me-<lb/>
dicin, in der Phyſik, in der Chymie angetroffen haben,<lb/>
und es wird Jhnen nie eingefallen ſeyn, dieſe Wiſſen-<lb/>ſchaften deswegen fuͤr Traͤume und Jrrthuͤmer zu halten.</p><lb/><p>Hat uns nun Gott, fuhr ich fort, in der chriſt-<lb/>
lichen Religion der Vernunft unbegreifliche Wahrheiten<lb/>
offenbahren wollen, die ihn und ſeinen Willen betreffen,<lb/>ſo mußte er das durch Zeichen thun, die wir verſtehen<lb/>
konnten, und dieſe Zeichen konnten keine andre als Worte<lb/>ſeyn. Jn der Sprache der Menſchen aber waren keine<lb/>
Worte vorhanden, mit denen genau die Begriffe verbun-<lb/>
den waren, die er uns mittheilen wollte. Denn wir koͤn-<lb/>
nen ja zur Bezeichnung uns ganz unbekannter Begriffe<lb/>
keine dieſen Begriffen voͤllig anpaſſende Worte haben.<lb/>
Gott mußte alſo, um uns ſeine geheimen Wahrheiten<lb/>
bekannt zu machen, ſolche uns bekannte Worte brauchen,<lb/>
deren Begriffe den uns unbekannten Wahrheiten, die er<lb/>
uns eroͤffnen wollte, unter allen moͤglichen am naͤchſten<lb/>
kamen. Dieſe Worte koͤnnen alſo Nebenbedeutungen<lb/>
haben, ſie koͤnnen etwas zu viel oder zu wenig ſagen, in<lb/>
den Begriffen, die wir mit ihnen verbinden, kann irgend<lb/>
etwas unvollkommenes liegen. Daher duͤrfen wir ihre<lb/>
Bedeutungen nicht in ihrer ganzen Ausdehnung und mit<lb/>
allen ihren Folgen auf die uns durch ſie bekannt gemach-<lb/>
ten geheimen Wahrheiten anwenden: ſondern wir muͤſſen<lb/>
nur ihren naͤchſten und allgemeinen Sinn dazu brauchen,<lb/>
und alles Unvollkommene davon abſondern.</p><lb/><p>Jch erlaͤuterte dem Grafen dieſe Anmerkung durch<lb/>
ein paar Beyſpiele, durch die er ſie ſehr ins Licht geſetzt<lb/>
fand. Bey dem Verhaͤltniſſe zwiſchen einem Vater und<lb/>
Sohn, ſagte ich, haben wir dieſe Nebenvorſtellungen:<lb/>
der Vater muß vor dem Sohn geweſen ſeyn, er muß ein<lb/>
gewiſſes Alter erreicht haben, ehe er dem Sohn gezeugt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hat,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[154/0166]
Graf zu, muͤſſen tauſend Unbegreiflichkeiten in der Me-
dicin, in der Phyſik, in der Chymie angetroffen haben,
und es wird Jhnen nie eingefallen ſeyn, dieſe Wiſſen-
ſchaften deswegen fuͤr Traͤume und Jrrthuͤmer zu halten.
Hat uns nun Gott, fuhr ich fort, in der chriſt-
lichen Religion der Vernunft unbegreifliche Wahrheiten
offenbahren wollen, die ihn und ſeinen Willen betreffen,
ſo mußte er das durch Zeichen thun, die wir verſtehen
konnten, und dieſe Zeichen konnten keine andre als Worte
ſeyn. Jn der Sprache der Menſchen aber waren keine
Worte vorhanden, mit denen genau die Begriffe verbun-
den waren, die er uns mittheilen wollte. Denn wir koͤn-
nen ja zur Bezeichnung uns ganz unbekannter Begriffe
keine dieſen Begriffen voͤllig anpaſſende Worte haben.
Gott mußte alſo, um uns ſeine geheimen Wahrheiten
bekannt zu machen, ſolche uns bekannte Worte brauchen,
deren Begriffe den uns unbekannten Wahrheiten, die er
uns eroͤffnen wollte, unter allen moͤglichen am naͤchſten
kamen. Dieſe Worte koͤnnen alſo Nebenbedeutungen
haben, ſie koͤnnen etwas zu viel oder zu wenig ſagen, in
den Begriffen, die wir mit ihnen verbinden, kann irgend
etwas unvollkommenes liegen. Daher duͤrfen wir ihre
Bedeutungen nicht in ihrer ganzen Ausdehnung und mit
allen ihren Folgen auf die uns durch ſie bekannt gemach-
ten geheimen Wahrheiten anwenden: ſondern wir muͤſſen
nur ihren naͤchſten und allgemeinen Sinn dazu brauchen,
und alles Unvollkommene davon abſondern.
Jch erlaͤuterte dem Grafen dieſe Anmerkung durch
ein paar Beyſpiele, durch die er ſie ſehr ins Licht geſetzt
fand. Bey dem Verhaͤltniſſe zwiſchen einem Vater und
Sohn, ſagte ich, haben wir dieſe Nebenvorſtellungen:
der Vater muß vor dem Sohn geweſen ſeyn, er muß ein
gewiſſes Alter erreicht haben, ehe er dem Sohn gezeugt
hat,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/166>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.