Er bat mich um einige Predigten von Cramer. Zugleich möchte ich ihm doch den Messias mitbringen. Er habe es mehr als einmahl versucht dieß Gedicht zu lesen, aber nie Geschmack daran finden können. Ohne Zweifel aber habe die Schuld an ihm gelegen, weil er sich mit den Wahrheiten der Religion, auf die es gegründet sey, nicht bekannt gemacht gehabt, sie auch nicht für wichtig gehal- ten habe. Jtzt da er mehr Erkenntniß davon habe, und ganz anders darüber denke, wolle er es doch wieder ver- suchen, ob nicht auch Klopstock gute Empfindungen in seiner Seele veranlassen würde.
Dreißigste Unterredung, den 21sten April.
So weit ich nun den Grafen Struensee beurtheilen konnte, und ich sah ihn fast täglich, beobachtete ihn sehr genau und verglich sein ganzes Verhalten mit seinen Worten, glaubte ich mit ihm zufrieden seyn zu dürfen. Wenigstens war ich gewiß, daß alle, die ihn vorhin ge- kannt hatten, ihn sehr vortheilhaft verändert finden wür- den, wenn sie ihn itzt sähen, und ich fand auch einige seiner ehemaligen Freunde, die es für unglaublich hielten, als ich ihnen seine gegenwärtige Gesinnung beschrieb. An seiner Aufrichtigkeit gegen mich und die Wahrheit, fand ich nicht die mindeste Ursache zu zweifeln. Jch konnte gar keine Absicht entdecken, warum er mich hätte sollen hin- tergehen wollen, die Verstellung war seinem Character nicht gemäß, alle, die Gelegenheit hatten ihn zu sehen, fanden ihn so wie ich ihn fand, es zweifelte fast niemand daran, daß er würklich so wäre, wie er sich zeigte, und ich war mirs bewußt, daß ich immer auf meiner Hut ge- wesen wäre, mich nicht betrügen zu lassen. Vornemlich war mir seine gegenwärtige Ruhe ein gar zu sicherer Be- weis von den Würkungen der Religion auf sein Herz. Jch zweifelte also gar nicht daran, daß ich durch die Gnade
Gottes
Er bat mich um einige Predigten von Cramer. Zugleich moͤchte ich ihm doch den Meſſias mitbringen. Er habe es mehr als einmahl verſucht dieß Gedicht zu leſen, aber nie Geſchmack daran finden koͤnnen. Ohne Zweifel aber habe die Schuld an ihm gelegen, weil er ſich mit den Wahrheiten der Religion, auf die es gegruͤndet ſey, nicht bekannt gemacht gehabt, ſie auch nicht fuͤr wichtig gehal- ten habe. Jtzt da er mehr Erkenntniß davon habe, und ganz anders daruͤber denke, wolle er es doch wieder ver- ſuchen, ob nicht auch Klopſtock gute Empfindungen in ſeiner Seele veranlaſſen wuͤrde.
Dreißigſte Unterredung, den 21ſten April.
So weit ich nun den Grafen Struenſee beurtheilen konnte, und ich ſah ihn faſt taͤglich, beobachtete ihn ſehr genau und verglich ſein ganzes Verhalten mit ſeinen Worten, glaubte ich mit ihm zufrieden ſeyn zu duͤrfen. Wenigſtens war ich gewiß, daß alle, die ihn vorhin ge- kannt hatten, ihn ſehr vortheilhaft veraͤndert finden wuͤr- den, wenn ſie ihn itzt ſaͤhen, und ich fand auch einige ſeiner ehemaligen Freunde, die es fuͤr unglaublich hielten, als ich ihnen ſeine gegenwaͤrtige Geſinnung beſchrieb. An ſeiner Aufrichtigkeit gegen mich und die Wahrheit, fand ich nicht die mindeſte Urſache zu zweifeln. Jch konnte gar keine Abſicht entdecken, warum er mich haͤtte ſollen hin- tergehen wollen, die Verſtellung war ſeinem Character nicht gemaͤß, alle, die Gelegenheit hatten ihn zu ſehen, fanden ihn ſo wie ich ihn fand, es zweifelte faſt niemand daran, daß er wuͤrklich ſo waͤre, wie er ſich zeigte, und ich war mirs bewußt, daß ich immer auf meiner Hut ge- weſen waͤre, mich nicht betruͤgen zu laſſen. Vornemlich war mir ſeine gegenwaͤrtige Ruhe ein gar zu ſicherer Be- weis von den Wuͤrkungen der Religion auf ſein Herz. Jch zweifelte alſo gar nicht daran, daß ich durch die Gnade
Gottes
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0249"n="237"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Er bat mich um einige Predigten von Cramer.<lb/>
Zugleich moͤchte ich ihm doch den Meſſias mitbringen. Er<lb/>
habe es mehr als einmahl verſucht dieß Gedicht zu leſen,<lb/>
aber nie Geſchmack daran finden koͤnnen. Ohne Zweifel<lb/>
aber habe die Schuld an ihm gelegen, weil er ſich mit den<lb/>
Wahrheiten der Religion, auf die es gegruͤndet ſey, nicht<lb/>
bekannt gemacht gehabt, ſie auch nicht fuͤr wichtig gehal-<lb/>
ten habe. Jtzt da er mehr Erkenntniß davon habe, und<lb/>
ganz anders daruͤber denke, wolle er es doch wieder ver-<lb/>ſuchen, ob nicht auch Klopſtock gute Empfindungen in<lb/>ſeiner Seele veranlaſſen wuͤrde.</p></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Dreißigſte Unterredung, den 21ſten April.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>o weit ich nun den Grafen Struenſee beurtheilen<lb/>
konnte, und ich ſah ihn faſt taͤglich, beobachtete ihn<lb/>ſehr genau und verglich ſein ganzes Verhalten mit ſeinen<lb/>
Worten, glaubte ich mit ihm zufrieden ſeyn zu duͤrfen.<lb/>
Wenigſtens war ich gewiß, daß alle, die ihn vorhin ge-<lb/>
kannt hatten, ihn ſehr vortheilhaft veraͤndert finden wuͤr-<lb/>
den, wenn ſie ihn itzt ſaͤhen, und ich fand auch einige<lb/>ſeiner ehemaligen Freunde, die es fuͤr unglaublich hielten,<lb/>
als ich ihnen ſeine gegenwaͤrtige Geſinnung beſchrieb. An<lb/>ſeiner Aufrichtigkeit gegen mich und die Wahrheit, fand<lb/>
ich nicht die mindeſte Urſache zu zweifeln. Jch konnte gar<lb/>
keine Abſicht entdecken, warum er mich haͤtte ſollen hin-<lb/>
tergehen wollen, die Verſtellung war ſeinem Character<lb/>
nicht gemaͤß, alle, die Gelegenheit hatten ihn zu ſehen,<lb/>
fanden ihn ſo wie ich ihn fand, es zweifelte faſt niemand<lb/>
daran, daß er wuͤrklich ſo waͤre, wie er ſich zeigte, und<lb/>
ich war mirs bewußt, daß ich immer auf meiner Hut ge-<lb/>
weſen waͤre, mich nicht betruͤgen zu laſſen. Vornemlich<lb/>
war mir ſeine gegenwaͤrtige Ruhe ein gar zu ſicherer Be-<lb/>
weis von den Wuͤrkungen der Religion auf ſein Herz.<lb/>
Jch zweifelte alſo gar nicht daran, daß ich durch die Gnade<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Gottes</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[237/0249]
Er bat mich um einige Predigten von Cramer.
Zugleich moͤchte ich ihm doch den Meſſias mitbringen. Er
habe es mehr als einmahl verſucht dieß Gedicht zu leſen,
aber nie Geſchmack daran finden koͤnnen. Ohne Zweifel
aber habe die Schuld an ihm gelegen, weil er ſich mit den
Wahrheiten der Religion, auf die es gegruͤndet ſey, nicht
bekannt gemacht gehabt, ſie auch nicht fuͤr wichtig gehal-
ten habe. Jtzt da er mehr Erkenntniß davon habe, und
ganz anders daruͤber denke, wolle er es doch wieder ver-
ſuchen, ob nicht auch Klopſtock gute Empfindungen in
ſeiner Seele veranlaſſen wuͤrde.
Dreißigſte Unterredung, den 21ſten April.
So weit ich nun den Grafen Struenſee beurtheilen
konnte, und ich ſah ihn faſt taͤglich, beobachtete ihn
ſehr genau und verglich ſein ganzes Verhalten mit ſeinen
Worten, glaubte ich mit ihm zufrieden ſeyn zu duͤrfen.
Wenigſtens war ich gewiß, daß alle, die ihn vorhin ge-
kannt hatten, ihn ſehr vortheilhaft veraͤndert finden wuͤr-
den, wenn ſie ihn itzt ſaͤhen, und ich fand auch einige
ſeiner ehemaligen Freunde, die es fuͤr unglaublich hielten,
als ich ihnen ſeine gegenwaͤrtige Geſinnung beſchrieb. An
ſeiner Aufrichtigkeit gegen mich und die Wahrheit, fand
ich nicht die mindeſte Urſache zu zweifeln. Jch konnte gar
keine Abſicht entdecken, warum er mich haͤtte ſollen hin-
tergehen wollen, die Verſtellung war ſeinem Character
nicht gemaͤß, alle, die Gelegenheit hatten ihn zu ſehen,
fanden ihn ſo wie ich ihn fand, es zweifelte faſt niemand
daran, daß er wuͤrklich ſo waͤre, wie er ſich zeigte, und
ich war mirs bewußt, daß ich immer auf meiner Hut ge-
weſen waͤre, mich nicht betruͤgen zu laſſen. Vornemlich
war mir ſeine gegenwaͤrtige Ruhe ein gar zu ſicherer Be-
weis von den Wuͤrkungen der Religion auf ſein Herz.
Jch zweifelte alſo gar nicht daran, daß ich durch die Gnade
Gottes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/249>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.