Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite




vernünftiger und bequemer war, die tychonische ver-
drängt hat. Die Vernunft erkannte es für ihre Pflicht,
diese fahren zu lassen und jene anzunehmen. Sie sind
itzt in einem ähnlichen Falle. Sie haben gesehen, ihre
bisherige Hypothese ist widersprechend, unbequem und
unbrauchbar. Wenn ich Jhnen nun eine andre angeben
könnte, die besser wäre, würden Sie sich nicht für ver-
bunden halten, sich für sie zu erklären? Diese Hypothese
drücke ich so aus: Der Mensch besteht aus zwo Sub-
stanzen, Leib und Seele. Erinnern Sie sich daran,
ich gebe diesen Satz itzt noch für nichts weiter als für
eine Hypothese aus. Jch glaube aber, diese hat alle die
Mängel nicht, die Sie an der Jhrigen entdeckt haben,
sie hat vielmehr die entgegengesetzten Vortheile. Der
Leib, die eine der beyden Substanzen, woraus der
Mensch besteht, ist und bleibt eine Maschine. Jn so
weit können Sie Jhre alte Meynung beybehalten. Und
darüber ist auch gar kein Streit, daß die in dem vor-
hergehenden Zustande gegründeten Bewegungen des Lei-
bes, und auch gewisse Empfindungen der Seele, aus der
Einrichtung dieser Maschine müssen erklärt werden kön-
nen. Die Seele hingegen ist von ihrem Urheber mit
Verstand und Willen, Vernunft und Freyheit begabt.
Denn wir können Begriffe bilden, sie mit einander ver-
gleichen, wir sind fähig Zuneigungen und Abneigungen
zu haben, und aus zwey entgegengesetzten Fällen einen
zu wählen. Also müssen wir zu allen diesen Würkungen
Fähigkeiten haben, und diese Fähigkeiten führen die an-
geführten Nahmen. So bald Sie diese meine Hypo-
these annehmen, so sind die willkührlichen und freyen
Handlungen des Menschen nicht mehr unerklärbar. Jch
gieng hierauf diejenigen Erscheinungen bey dem Men-
schen durch, die sich aus der Maschine nicht herleiten
lassen, und zeigte ihm, wie sie aus meinem Satze leicht
und natürlich flössen. Er hörte mir aufmerksam zu, gab

sich
B 2




vernuͤnftiger und bequemer war, die tychoniſche ver-
draͤngt hat. Die Vernunft erkannte es fuͤr ihre Pflicht,
dieſe fahren zu laſſen und jene anzunehmen. Sie ſind
itzt in einem aͤhnlichen Falle. Sie haben geſehen, ihre
bisherige Hypotheſe iſt widerſprechend, unbequem und
unbrauchbar. Wenn ich Jhnen nun eine andre angeben
koͤnnte, die beſſer waͤre, wuͤrden Sie ſich nicht fuͤr ver-
bunden halten, ſich fuͤr ſie zu erklaͤren? Dieſe Hypotheſe
druͤcke ich ſo aus: Der Menſch beſteht aus zwo Sub-
ſtanzen, Leib und Seele. Erinnern Sie ſich daran,
ich gebe dieſen Satz itzt noch fuͤr nichts weiter als fuͤr
eine Hypotheſe aus. Jch glaube aber, dieſe hat alle die
Maͤngel nicht, die Sie an der Jhrigen entdeckt haben,
ſie hat vielmehr die entgegengeſetzten Vortheile. Der
Leib, die eine der beyden Subſtanzen, woraus der
Menſch beſteht, iſt und bleibt eine Maſchine. Jn ſo
weit koͤnnen Sie Jhre alte Meynung beybehalten. Und
daruͤber iſt auch gar kein Streit, daß die in dem vor-
hergehenden Zuſtande gegruͤndeten Bewegungen des Lei-
bes, und auch gewiſſe Empfindungen der Seele, aus der
Einrichtung dieſer Maſchine muͤſſen erklaͤrt werden koͤn-
nen. Die Seele hingegen iſt von ihrem Urheber mit
Verſtand und Willen, Vernunft und Freyheit begabt.
Denn wir koͤnnen Begriffe bilden, ſie mit einander ver-
gleichen, wir ſind faͤhig Zuneigungen und Abneigungen
zu haben, und aus zwey entgegengeſetzten Faͤllen einen
zu waͤhlen. Alſo muͤſſen wir zu allen dieſen Wuͤrkungen
Faͤhigkeiten haben, und dieſe Faͤhigkeiten fuͤhren die an-
gefuͤhrten Nahmen. So bald Sie dieſe meine Hypo-
theſe annehmen, ſo ſind die willkuͤhrlichen und freyen
Handlungen des Menſchen nicht mehr unerklaͤrbar. Jch
gieng hierauf diejenigen Erſcheinungen bey dem Men-
ſchen durch, die ſich aus der Maſchine nicht herleiten
laſſen, und zeigte ihm, wie ſie aus meinem Satze leicht
und natuͤrlich floͤſſen. Er hoͤrte mir aufmerkſam zu, gab

ſich
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0031" n="19"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
vernu&#x0364;nftiger und bequemer war, die tychoni&#x017F;che ver-<lb/>
dra&#x0364;ngt hat. Die Vernunft erkannte es fu&#x0364;r ihre Pflicht,<lb/>
die&#x017F;e fahren zu la&#x017F;&#x017F;en und jene anzunehmen. Sie &#x017F;ind<lb/>
itzt in einem a&#x0364;hnlichen Falle. Sie haben ge&#x017F;ehen, ihre<lb/>
bisherige Hypothe&#x017F;e i&#x017F;t wider&#x017F;prechend, unbequem und<lb/>
unbrauchbar. Wenn ich Jhnen nun eine andre angeben<lb/>
ko&#x0364;nnte, die be&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;re, wu&#x0364;rden Sie &#x017F;ich nicht fu&#x0364;r ver-<lb/>
bunden halten, &#x017F;ich fu&#x0364;r &#x017F;ie zu erkla&#x0364;ren? Die&#x017F;e Hypothe&#x017F;e<lb/>
dru&#x0364;cke ich &#x017F;o aus: Der Men&#x017F;ch be&#x017F;teht aus zwo Sub-<lb/>
&#x017F;tanzen, Leib und Seele. Erinnern Sie &#x017F;ich daran,<lb/>
ich gebe die&#x017F;en Satz itzt noch fu&#x0364;r nichts weiter als fu&#x0364;r<lb/>
eine Hypothe&#x017F;e aus. Jch glaube aber, die&#x017F;e hat alle die<lb/>
Ma&#x0364;ngel nicht, die Sie an der Jhrigen entdeckt haben,<lb/>
&#x017F;ie hat vielmehr die entgegenge&#x017F;etzten Vortheile. Der<lb/>
Leib, die eine der beyden Sub&#x017F;tanzen, woraus der<lb/>
Men&#x017F;ch be&#x017F;teht, i&#x017F;t und bleibt eine Ma&#x017F;chine. Jn &#x017F;o<lb/>
weit ko&#x0364;nnen Sie Jhre alte Meynung beybehalten. Und<lb/>
daru&#x0364;ber i&#x017F;t auch gar kein Streit, daß die in dem vor-<lb/>
hergehenden Zu&#x017F;tande gegru&#x0364;ndeten Bewegungen des Lei-<lb/>
bes, und auch gewi&#x017F;&#x017F;e Empfindungen der Seele, aus der<lb/>
Einrichtung die&#x017F;er Ma&#x017F;chine mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en erkla&#x0364;rt werden ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Die Seele hingegen i&#x017F;t von ihrem Urheber mit<lb/>
Ver&#x017F;tand und Willen, Vernunft und Freyheit begabt.<lb/>
Denn wir ko&#x0364;nnen Begriffe bilden, &#x017F;ie mit einander ver-<lb/>
gleichen, wir &#x017F;ind fa&#x0364;hig Zuneigungen und Abneigungen<lb/>
zu haben, und aus zwey entgegenge&#x017F;etzten Fa&#x0364;llen einen<lb/>
zu wa&#x0364;hlen. Al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir zu allen die&#x017F;en Wu&#x0364;rkungen<lb/>
Fa&#x0364;higkeiten haben, und die&#x017F;e Fa&#x0364;higkeiten fu&#x0364;hren die an-<lb/>
gefu&#x0364;hrten Nahmen. So bald Sie die&#x017F;e meine Hypo-<lb/>
the&#x017F;e annehmen, &#x017F;o &#x017F;ind die willku&#x0364;hrlichen und freyen<lb/>
Handlungen des Men&#x017F;chen nicht mehr unerkla&#x0364;rbar. Jch<lb/>
gieng hierauf diejenigen Er&#x017F;cheinungen bey dem Men-<lb/>
&#x017F;chen durch, die &#x017F;ich aus der Ma&#x017F;chine nicht herleiten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, und zeigte ihm, wie &#x017F;ie aus meinem Satze leicht<lb/>
und natu&#x0364;rlich flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Er ho&#x0364;rte mir aufmerk&#x017F;am zu, gab<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0031] vernuͤnftiger und bequemer war, die tychoniſche ver- draͤngt hat. Die Vernunft erkannte es fuͤr ihre Pflicht, dieſe fahren zu laſſen und jene anzunehmen. Sie ſind itzt in einem aͤhnlichen Falle. Sie haben geſehen, ihre bisherige Hypotheſe iſt widerſprechend, unbequem und unbrauchbar. Wenn ich Jhnen nun eine andre angeben koͤnnte, die beſſer waͤre, wuͤrden Sie ſich nicht fuͤr ver- bunden halten, ſich fuͤr ſie zu erklaͤren? Dieſe Hypotheſe druͤcke ich ſo aus: Der Menſch beſteht aus zwo Sub- ſtanzen, Leib und Seele. Erinnern Sie ſich daran, ich gebe dieſen Satz itzt noch fuͤr nichts weiter als fuͤr eine Hypotheſe aus. Jch glaube aber, dieſe hat alle die Maͤngel nicht, die Sie an der Jhrigen entdeckt haben, ſie hat vielmehr die entgegengeſetzten Vortheile. Der Leib, die eine der beyden Subſtanzen, woraus der Menſch beſteht, iſt und bleibt eine Maſchine. Jn ſo weit koͤnnen Sie Jhre alte Meynung beybehalten. Und daruͤber iſt auch gar kein Streit, daß die in dem vor- hergehenden Zuſtande gegruͤndeten Bewegungen des Lei- bes, und auch gewiſſe Empfindungen der Seele, aus der Einrichtung dieſer Maſchine muͤſſen erklaͤrt werden koͤn- nen. Die Seele hingegen iſt von ihrem Urheber mit Verſtand und Willen, Vernunft und Freyheit begabt. Denn wir koͤnnen Begriffe bilden, ſie mit einander ver- gleichen, wir ſind faͤhig Zuneigungen und Abneigungen zu haben, und aus zwey entgegengeſetzten Faͤllen einen zu waͤhlen. Alſo muͤſſen wir zu allen dieſen Wuͤrkungen Faͤhigkeiten haben, und dieſe Faͤhigkeiten fuͤhren die an- gefuͤhrten Nahmen. So bald Sie dieſe meine Hypo- theſe annehmen, ſo ſind die willkuͤhrlichen und freyen Handlungen des Menſchen nicht mehr unerklaͤrbar. Jch gieng hierauf diejenigen Erſcheinungen bey dem Men- ſchen durch, die ſich aus der Maſchine nicht herleiten laſſen, und zeigte ihm, wie ſie aus meinem Satze leicht und natuͤrlich floͤſſen. Er hoͤrte mir aufmerkſam zu, gab ſich B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/31
Zitationshilfe: Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/31>, abgerufen am 23.11.2024.