Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772.sich keine Mühe Einwendungen zu machen, erklärte sich aber nicht, ob er glaube, daß ich recht hätte, oder nicht. Nun bat ich ihn noch beyde Hypothesen in Beziehung Mitge-
ſich keine Muͤhe Einwendungen zu machen, erklaͤrte ſich aber nicht, ob er glaube, daß ich recht haͤtte, oder nicht. Nun bat ich ihn noch beyde Hypotheſen in Beziehung Mitge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0032" n="20"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> ſich keine Muͤhe Einwendungen zu machen, erklaͤrte ſich<lb/> aber nicht, ob er glaube, daß ich recht haͤtte, oder nicht.</p><lb/> <p>Nun bat ich ihn noch beyde Hypotheſen in Beziehung<lb/> auf Gott und den Menſchen zu vergleichen, und zu unterſu-<lb/> chen, welche von beyden dann den Vorzug behaupten wuͤr-<lb/> de. Jch zeigte ihm, es ſey immer der Vernunft gemaͤß,<lb/> unter zweenen Saͤtzen, die beyde nicht fuͤr ausgemachte<lb/> Wahrheiten ausgegeben wuͤrden, denjenigen ſo lange, bis<lb/> das Gegentheil erwieſen waͤre, fuͤr wahr zu halten, der fuͤr<lb/> die Ehre Gottes und fuͤr die Wuͤrde und Gluͤckſeeligkeit<lb/> des Menſchen der vortheilhafteſte waͤre. Die Anwen-<lb/> dung hievon war dieſe: Wenn der Menſch eine bloße<lb/> Maſchine iſt, ſo hat Gott freylich in ihm eine ſehr kuͤnſt-<lb/> liche Maſchine gemacht, die von der unnachahmlichen<lb/> Geſchicklichkeit ihres Urhebers zeugt, und jedermann zu<lb/> ſeiner Bewunderung auffordert. Aber ich ſehe keine<lb/> Abſicht dabey, keine Guͤte und Weisheit des Schoͤp-<lb/> fers, die ich doch bey den Werken eines Gottes mit<lb/> Recht vermuhte. Gott kommt mir hier vor, wenn die-<lb/> ſer Ausdruck nicht unehrerbietig iſt, wie der kuͤnſtlichſte<lb/> Marionnettenſpieler. Beſteht aber der Menſch aus<lb/> Leib und Seele, ſo hat Gott in uns vernuͤnftige freye Ge-<lb/> ſchoͤpfe hervorgebracht, ich kann aus ihrer Vernunft und<lb/> Freyheit ſchließen, daß Gott ſehr wohlthaͤtige und ſeiner<lb/> wuͤrdige Abſichten mit ihnen habe, ich lerne ſeine Guͤte<lb/> und Weisheit verehren, und ihn lieben. Hier erſcheint<lb/> er mir als die Liebe, als ein Vater ſeiner Kinder. —<lb/> Nach der erſten Hypotheſe iſt der Menſch ein Spielwerk,<lb/> ein ſklaviſches, unbedeutendes Weſen, nicht beſſer oder<lb/> gluͤcklicher als das Vieh, und wenn er ſtirbt vielleicht<lb/> ein Nichts. Nach der andern iſt er ein Geſchoͤpf, das<lb/> zu wichtigen Abſichten da iſt, das ſich ſelbſt regieren ſoll,<lb/> und unter den Werken Gottes eine erhabene Stelle ein-<lb/> nimmt, das ſich großer Vorzuͤge vor unzaͤhligen ſeiner<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mitge-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0032]
ſich keine Muͤhe Einwendungen zu machen, erklaͤrte ſich
aber nicht, ob er glaube, daß ich recht haͤtte, oder nicht.
Nun bat ich ihn noch beyde Hypotheſen in Beziehung
auf Gott und den Menſchen zu vergleichen, und zu unterſu-
chen, welche von beyden dann den Vorzug behaupten wuͤr-
de. Jch zeigte ihm, es ſey immer der Vernunft gemaͤß,
unter zweenen Saͤtzen, die beyde nicht fuͤr ausgemachte
Wahrheiten ausgegeben wuͤrden, denjenigen ſo lange, bis
das Gegentheil erwieſen waͤre, fuͤr wahr zu halten, der fuͤr
die Ehre Gottes und fuͤr die Wuͤrde und Gluͤckſeeligkeit
des Menſchen der vortheilhafteſte waͤre. Die Anwen-
dung hievon war dieſe: Wenn der Menſch eine bloße
Maſchine iſt, ſo hat Gott freylich in ihm eine ſehr kuͤnſt-
liche Maſchine gemacht, die von der unnachahmlichen
Geſchicklichkeit ihres Urhebers zeugt, und jedermann zu
ſeiner Bewunderung auffordert. Aber ich ſehe keine
Abſicht dabey, keine Guͤte und Weisheit des Schoͤp-
fers, die ich doch bey den Werken eines Gottes mit
Recht vermuhte. Gott kommt mir hier vor, wenn die-
ſer Ausdruck nicht unehrerbietig iſt, wie der kuͤnſtlichſte
Marionnettenſpieler. Beſteht aber der Menſch aus
Leib und Seele, ſo hat Gott in uns vernuͤnftige freye Ge-
ſchoͤpfe hervorgebracht, ich kann aus ihrer Vernunft und
Freyheit ſchließen, daß Gott ſehr wohlthaͤtige und ſeiner
wuͤrdige Abſichten mit ihnen habe, ich lerne ſeine Guͤte
und Weisheit verehren, und ihn lieben. Hier erſcheint
er mir als die Liebe, als ein Vater ſeiner Kinder. —
Nach der erſten Hypotheſe iſt der Menſch ein Spielwerk,
ein ſklaviſches, unbedeutendes Weſen, nicht beſſer oder
gluͤcklicher als das Vieh, und wenn er ſtirbt vielleicht
ein Nichts. Nach der andern iſt er ein Geſchoͤpf, das
zu wichtigen Abſichten da iſt, das ſich ſelbſt regieren ſoll,
und unter den Werken Gottes eine erhabene Stelle ein-
nimmt, das ſich großer Vorzuͤge vor unzaͤhligen ſeiner
Mitge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |