Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite



Mitgeschöpfe bewußt ist, und nach dem Tode eine herrli-
che Verbesserung zu erwarten hat. Wer es nur weiß,
daß er von Gott nicht zu würdig denken kann, wer wahre
Liebe und Achtung gegen sich selbst hat, der wird wohl
nicht zweifelhaft seyn, welche von beyden Hypothesen er
anzunehmen habe.

Jch sah es itzt dem Grafen an, daß er über seine
Maschine sehr verlegen war. Er gab mir auch zu, daß
seine Hypothese gewaltig gegen die meinige zurückstehe.
Desto unbegreiflicher war es mir, daß er sich doch we-
gerte die seinige aufzugeben. Bey seiner Meynung zu
bleiben, sagte er, hätte er diese Gründe. Die mensch-
liche Erkenntniß sey überhaupt sehr ungewiß. Es könne
wohl seyn, daß er sich bisher eine Jllusion gemacht hätte.
Aber er wäre auch immer in Gefahr, wenn er neue
Begriffe annähme, sich aufs neue zu betriegen. Ueber
dieß habe er unter seinen itzigen Umständen nicht Ruhe
und Heiterkeit genug dazu seine bisherigen Grundsätze
zu untersuchen; er habe es freylich früher thun sollen,
itzt sey es zu spät dazu. Jch antwortete ihm auf diese
Gründe folgendes. Die Wahrheit sowohl als der Jrr-
thum hätten ihre unfehlbare Merkmahle, woran man sie
von einander unterscheiden könnte, zumahl wenn man
sie von der moralischen Seite ansähe. Es sey z. Ex. nicht
möglich, daß jene den Menschen unglücklich machen
könnte, wie dieser es thäte. Ueber dieß hätte er in dem
gegenwärtigen Falle Beweise, die seine Vernunft über-
zeugten. Und wo solche Beweise wären, da hörte die
Ungewißheit auf. Er habe sich freylich bisher illudirt.
Das könne er aus den Folgen seiner Grundsätze sehen.
Zu welchen Vergehungen habe ihn nicht seine
Hypothese
verleitet und wie unglücklich ihn dadurch gemacht! Er
solle nur untersuchen, zu welcher Tugend und zu welcher
Glückseeligkeit ihn die meinige hätte erheben können,

wenn
B 3



Mitgeſchoͤpfe bewußt iſt, und nach dem Tode eine herrli-
che Verbeſſerung zu erwarten hat. Wer es nur weiß,
daß er von Gott nicht zu wuͤrdig denken kann, wer wahre
Liebe und Achtung gegen ſich ſelbſt hat, der wird wohl
nicht zweifelhaft ſeyn, welche von beyden Hypotheſen er
anzunehmen habe.

Jch ſah es itzt dem Grafen an, daß er uͤber ſeine
Maſchine ſehr verlegen war. Er gab mir auch zu, daß
ſeine Hypotheſe gewaltig gegen die meinige zuruͤckſtehe.
Deſto unbegreiflicher war es mir, daß er ſich doch we-
gerte die ſeinige aufzugeben. Bey ſeiner Meynung zu
bleiben, ſagte er, haͤtte er dieſe Gruͤnde. Die menſch-
liche Erkenntniß ſey uͤberhaupt ſehr ungewiß. Es koͤnne
wohl ſeyn, daß er ſich bisher eine Jlluſion gemacht haͤtte.
Aber er waͤre auch immer in Gefahr, wenn er neue
Begriffe annaͤhme, ſich aufs neue zu betriegen. Ueber
dieß habe er unter ſeinen itzigen Umſtaͤnden nicht Ruhe
und Heiterkeit genug dazu ſeine bisherigen Grundſaͤtze
zu unterſuchen; er habe es freylich fruͤher thun ſollen,
itzt ſey es zu ſpaͤt dazu. Jch antwortete ihm auf dieſe
Gruͤnde folgendes. Die Wahrheit ſowohl als der Jrr-
thum haͤtten ihre unfehlbare Merkmahle, woran man ſie
von einander unterſcheiden koͤnnte, zumahl wenn man
ſie von der moraliſchen Seite anſaͤhe. Es ſey z. Ex. nicht
moͤglich, daß jene den Menſchen ungluͤcklich machen
koͤnnte, wie dieſer es thaͤte. Ueber dieß haͤtte er in dem
gegenwaͤrtigen Falle Beweiſe, die ſeine Vernunft uͤber-
zeugten. Und wo ſolche Beweiſe waͤren, da hoͤrte die
Ungewißheit auf. Er habe ſich freylich bisher illudirt.
Das koͤnne er aus den Folgen ſeiner Grundſaͤtze ſehen.
Zu welchen Vergehungen habe ihn nicht ſeine
Hypotheſe
verleitet und wie ungluͤcklich ihn dadurch gemacht! Er
ſolle nur unterſuchen, zu welcher Tugend und zu welcher
Gluͤckſeeligkeit ihn die meinige haͤtte erheben koͤnnen,

wenn
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="21"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Mitge&#x017F;cho&#x0364;pfe bewußt i&#x017F;t, und nach dem Tode eine herrli-<lb/>
che Verbe&#x017F;&#x017F;erung zu erwarten hat. Wer es nur weiß,<lb/>
daß er von Gott nicht zu wu&#x0364;rdig denken kann, wer wahre<lb/>
Liebe und Achtung gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hat, der wird wohl<lb/>
nicht zweifelhaft &#x017F;eyn, welche von beyden Hypothe&#x017F;en er<lb/>
anzunehmen habe.</p><lb/>
        <p>Jch &#x017F;ah es itzt dem Grafen an, daß er u&#x0364;ber &#x017F;eine<lb/>
Ma&#x017F;chine &#x017F;ehr verlegen war. Er gab mir auch zu, daß<lb/>
&#x017F;eine Hypothe&#x017F;e gewaltig gegen die meinige zuru&#x0364;ck&#x017F;tehe.<lb/>
De&#x017F;to unbegreiflicher war es mir, daß er &#x017F;ich doch we-<lb/>
gerte die &#x017F;einige aufzugeben. Bey &#x017F;einer Meynung zu<lb/>
bleiben, &#x017F;agte er, ha&#x0364;tte er die&#x017F;e Gru&#x0364;nde. Die men&#x017F;ch-<lb/>
liche Erkenntniß &#x017F;ey u&#x0364;berhaupt &#x017F;ehr ungewiß. Es ko&#x0364;nne<lb/>
wohl &#x017F;eyn, daß er &#x017F;ich bisher eine Jllu&#x017F;ion gemacht ha&#x0364;tte.<lb/>
Aber er wa&#x0364;re auch immer in Gefahr, wenn er neue<lb/>
Begriffe anna&#x0364;hme, &#x017F;ich aufs neue zu betriegen. Ueber<lb/>
dieß habe er unter &#x017F;einen itzigen Um&#x017F;ta&#x0364;nden nicht Ruhe<lb/>
und Heiterkeit genug dazu &#x017F;eine bisherigen Grund&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
zu unter&#x017F;uchen; er habe es freylich fru&#x0364;her thun &#x017F;ollen,<lb/>
itzt &#x017F;ey es zu &#x017F;pa&#x0364;t dazu. Jch antwortete ihm auf die&#x017F;e<lb/>
Gru&#x0364;nde folgendes. Die Wahrheit &#x017F;owohl als der Jrr-<lb/>
thum ha&#x0364;tten ihre unfehlbare Merkmahle, woran man &#x017F;ie<lb/>
von einander unter&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnte, zumahl wenn man<lb/>
&#x017F;ie von der morali&#x017F;chen Seite an&#x017F;a&#x0364;he. Es &#x017F;ey z. Ex. nicht<lb/>
mo&#x0364;glich, daß jene den Men&#x017F;chen unglu&#x0364;cklich machen<lb/>
ko&#x0364;nnte, wie die&#x017F;er es tha&#x0364;te. Ueber dieß ha&#x0364;tte er in dem<lb/>
gegenwa&#x0364;rtigen Falle Bewei&#x017F;e, die &#x017F;eine Vernunft u&#x0364;ber-<lb/>
zeugten. Und wo &#x017F;olche Bewei&#x017F;e wa&#x0364;ren, da ho&#x0364;rte die<lb/>
Ungewißheit auf. Er habe &#x017F;ich freylich bisher illudirt.<lb/>
Das ko&#x0364;nne er aus den Folgen &#x017F;einer Grund&#x017F;a&#x0364;tze &#x017F;ehen.<lb/>
Zu welchen Vergehungen habe ihn nicht &#x017F;eine<lb/>
Hypothe&#x017F;e<lb/>
verleitet und wie unglu&#x0364;cklich ihn dadurch gemacht! Er<lb/>
&#x017F;olle nur unter&#x017F;uchen, zu welcher Tugend und zu welcher<lb/>
Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit ihn die meinige ha&#x0364;tte erheben ko&#x0364;nnen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0033] Mitgeſchoͤpfe bewußt iſt, und nach dem Tode eine herrli- che Verbeſſerung zu erwarten hat. Wer es nur weiß, daß er von Gott nicht zu wuͤrdig denken kann, wer wahre Liebe und Achtung gegen ſich ſelbſt hat, der wird wohl nicht zweifelhaft ſeyn, welche von beyden Hypotheſen er anzunehmen habe. Jch ſah es itzt dem Grafen an, daß er uͤber ſeine Maſchine ſehr verlegen war. Er gab mir auch zu, daß ſeine Hypotheſe gewaltig gegen die meinige zuruͤckſtehe. Deſto unbegreiflicher war es mir, daß er ſich doch we- gerte die ſeinige aufzugeben. Bey ſeiner Meynung zu bleiben, ſagte er, haͤtte er dieſe Gruͤnde. Die menſch- liche Erkenntniß ſey uͤberhaupt ſehr ungewiß. Es koͤnne wohl ſeyn, daß er ſich bisher eine Jlluſion gemacht haͤtte. Aber er waͤre auch immer in Gefahr, wenn er neue Begriffe annaͤhme, ſich aufs neue zu betriegen. Ueber dieß habe er unter ſeinen itzigen Umſtaͤnden nicht Ruhe und Heiterkeit genug dazu ſeine bisherigen Grundſaͤtze zu unterſuchen; er habe es freylich fruͤher thun ſollen, itzt ſey es zu ſpaͤt dazu. Jch antwortete ihm auf dieſe Gruͤnde folgendes. Die Wahrheit ſowohl als der Jrr- thum haͤtten ihre unfehlbare Merkmahle, woran man ſie von einander unterſcheiden koͤnnte, zumahl wenn man ſie von der moraliſchen Seite anſaͤhe. Es ſey z. Ex. nicht moͤglich, daß jene den Menſchen ungluͤcklich machen koͤnnte, wie dieſer es thaͤte. Ueber dieß haͤtte er in dem gegenwaͤrtigen Falle Beweiſe, die ſeine Vernunft uͤber- zeugten. Und wo ſolche Beweiſe waͤren, da hoͤrte die Ungewißheit auf. Er habe ſich freylich bisher illudirt. Das koͤnne er aus den Folgen ſeiner Grundſaͤtze ſehen. Zu welchen Vergehungen habe ihn nicht ſeine Hypotheſe verleitet und wie ungluͤcklich ihn dadurch gemacht! Er ſolle nur unterſuchen, zu welcher Tugend und zu welcher Gluͤckſeeligkeit ihn die meinige haͤtte erheben koͤnnen, wenn B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/33
Zitationshilfe: Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/33>, abgerufen am 03.12.2024.