Korea in Japan eindrang und in raschem Siegeslauf ein Volk roher, unwissender Barbaren in ein Kultur- volk umwandelte. Kaum aber war die Wandlung ge- schehen, als völliger Stillstand eintrat. Statt weiter zu arbeiten und sich zu einer höheren Stufe der Kultur emporzuarbeiten, war man zufrieden mit dem, was man bekommen hatte. Man paßte es dem Bestehenden an, weiter geschah nichts. Japan ruhte aus auf seinen Lorbeeren, die es billig genug erworben hatte; der Hof sank in Weichlichkeit und das Volk in geistigen Schlaf. Der Mikado wurde zum Schattenbild, welt- liche Herrscher, Schogune genannt, führten an seiner Statt die Zügel der Regierung. Unter beständigen Kämpfen verschiedener Adelsfamilien um das Schogunat verflossen die Jahrhunderte; und als das 16. Jahrhundert heraufdämmerte, da war die Frucht eines halben Jahr- tausends gleich Null. Da, mit einem Mal, schien ein neues Zeitalter anzubrechen, die zweite Epoche der japanischen Geschichte begann.
Wie zuvor mit der chinesischen, so kam Japan jetzt in Berührung mit der europäischen Kultur. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts, nachdem der Portugiese Mendez Pinto kurz zuvor Japan "entdeckt" hatte, er- schienen die Jesuiten und Franziskaner im Land. Von mehreren Daimio (Fürsten) und dem Schogun Nobunaga begünstigt, war ihr Erfolg beispiellos. Nach Verlauf von wenigen Jahrzehnten zählten ihre Anhänger nach Hunderttausenden. In raschem Siegeslauf schien die europäisch-christliche Kultur Herr zu werden über die asiatisch-buddhistische. Da verbündete sich mit dieser ein gewaltiger Mann, Iyeyasu, trotz Saigo, dem Helden der Revolution von 1868, der größte Mann der japa- nischen Geschichte, der Begründer der letzten Schogun-
Korea in Japan eindrang und in raſchem Siegeslauf ein Volk roher, unwiſſender Barbaren in ein Kultur- volk umwandelte. Kaum aber war die Wandlung ge- ſchehen, als völliger Stillſtand eintrat. Statt weiter zu arbeiten und ſich zu einer höheren Stufe der Kultur emporzuarbeiten, war man zufrieden mit dem, was man bekommen hatte. Man paßte es dem Beſtehenden an, weiter geſchah nichts. Japan ruhte aus auf ſeinen Lorbeeren, die es billig genug erworben hatte; der Hof ſank in Weichlichkeit und das Volk in geiſtigen Schlaf. Der Mikado wurde zum Schattenbild, welt- liche Herrſcher, Schogune genannt, führten an ſeiner Statt die Zügel der Regierung. Unter beſtändigen Kämpfen verſchiedener Adelsfamilien um das Schogunat verfloſſen die Jahrhunderte; und als das 16. Jahrhundert heraufdämmerte, da war die Frucht eines halben Jahr- tauſends gleich Null. Da, mit einem Mal, ſchien ein neues Zeitalter anzubrechen, die zweite Epoche der japaniſchen Geſchichte begann.
Wie zuvor mit der chineſiſchen, ſo kam Japan jetzt in Berührung mit der europäiſchen Kultur. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts, nachdem der Portugieſe Mendez Pinto kurz zuvor Japan „entdeckt“ hatte, er- ſchienen die Jeſuiten und Franziskaner im Land. Von mehreren Daimio (Fürſten) und dem Schogun Nobunaga begünſtigt, war ihr Erfolg beiſpiellos. Nach Verlauf von wenigen Jahrzehnten zählten ihre Anhänger nach Hunderttauſenden. In raſchem Siegeslauf ſchien die europäiſch-chriſtliche Kultur Herr zu werden über die aſiatiſch-buddhiſtiſche. Da verbündete ſich mit dieſer ein gewaltiger Mann, Iyeyaſu, trotz Saigo, dem Helden der Revolution von 1868, der größte Mann der japa- niſchen Geſchichte, der Begründer der letzten Schogun-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0122"n="108"/>
Korea in Japan eindrang und in raſchem Siegeslauf<lb/>
ein Volk roher, unwiſſender Barbaren in ein Kultur-<lb/>
volk umwandelte. Kaum aber war die Wandlung ge-<lb/>ſchehen, als völliger Stillſtand eintrat. Statt weiter<lb/>
zu arbeiten und ſich zu einer höheren Stufe der Kultur<lb/>
emporzuarbeiten, war man zufrieden mit dem, was<lb/>
man bekommen hatte. Man paßte es dem Beſtehenden<lb/>
an, weiter geſchah nichts. Japan ruhte aus auf ſeinen<lb/>
Lorbeeren, die es billig genug erworben hatte; der<lb/>
Hof ſank in Weichlichkeit und das Volk in geiſtigen<lb/>
Schlaf. Der Mikado wurde zum Schattenbild, welt-<lb/>
liche Herrſcher, Schogune genannt, führten an ſeiner<lb/>
Statt die Zügel der Regierung. Unter beſtändigen<lb/>
Kämpfen verſchiedener Adelsfamilien um das Schogunat<lb/>
verfloſſen die Jahrhunderte; und als das 16. Jahrhundert<lb/>
heraufdämmerte, da war die Frucht eines halben Jahr-<lb/>
tauſends gleich Null. Da, mit einem Mal, ſchien ein<lb/>
neues Zeitalter anzubrechen, die zweite Epoche der<lb/>
japaniſchen Geſchichte begann.</p><lb/><p>Wie zuvor mit der chineſiſchen, ſo kam Japan<lb/>
jetzt in Berührung mit der europäiſchen Kultur. Um<lb/>
die Mitte des 16. Jahrhunderts, nachdem der Portugieſe<lb/>
Mendez Pinto kurz zuvor Japan „entdeckt“ hatte, er-<lb/>ſchienen die Jeſuiten und Franziskaner im Land. Von<lb/>
mehreren Daimio (Fürſten) und dem Schogun Nobunaga<lb/>
begünſtigt, war ihr Erfolg beiſpiellos. Nach Verlauf<lb/>
von wenigen Jahrzehnten zählten ihre Anhänger nach<lb/>
Hunderttauſenden. In raſchem Siegeslauf ſchien die<lb/>
europäiſch-chriſtliche Kultur Herr zu werden über die<lb/>
aſiatiſch-buddhiſtiſche. Da verbündete ſich mit dieſer<lb/>
ein gewaltiger Mann, Iyeyaſu, trotz Saigo, dem Helden<lb/>
der Revolution von 1868, der größte Mann der japa-<lb/>
niſchen Geſchichte, der Begründer der letzten Schogun-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[108/0122]
Korea in Japan eindrang und in raſchem Siegeslauf
ein Volk roher, unwiſſender Barbaren in ein Kultur-
volk umwandelte. Kaum aber war die Wandlung ge-
ſchehen, als völliger Stillſtand eintrat. Statt weiter
zu arbeiten und ſich zu einer höheren Stufe der Kultur
emporzuarbeiten, war man zufrieden mit dem, was
man bekommen hatte. Man paßte es dem Beſtehenden
an, weiter geſchah nichts. Japan ruhte aus auf ſeinen
Lorbeeren, die es billig genug erworben hatte; der
Hof ſank in Weichlichkeit und das Volk in geiſtigen
Schlaf. Der Mikado wurde zum Schattenbild, welt-
liche Herrſcher, Schogune genannt, führten an ſeiner
Statt die Zügel der Regierung. Unter beſtändigen
Kämpfen verſchiedener Adelsfamilien um das Schogunat
verfloſſen die Jahrhunderte; und als das 16. Jahrhundert
heraufdämmerte, da war die Frucht eines halben Jahr-
tauſends gleich Null. Da, mit einem Mal, ſchien ein
neues Zeitalter anzubrechen, die zweite Epoche der
japaniſchen Geſchichte begann.
Wie zuvor mit der chineſiſchen, ſo kam Japan
jetzt in Berührung mit der europäiſchen Kultur. Um
die Mitte des 16. Jahrhunderts, nachdem der Portugieſe
Mendez Pinto kurz zuvor Japan „entdeckt“ hatte, er-
ſchienen die Jeſuiten und Franziskaner im Land. Von
mehreren Daimio (Fürſten) und dem Schogun Nobunaga
begünſtigt, war ihr Erfolg beiſpiellos. Nach Verlauf
von wenigen Jahrzehnten zählten ihre Anhänger nach
Hunderttauſenden. In raſchem Siegeslauf ſchien die
europäiſch-chriſtliche Kultur Herr zu werden über die
aſiatiſch-buddhiſtiſche. Da verbündete ſich mit dieſer
ein gewaltiger Mann, Iyeyaſu, trotz Saigo, dem Helden
der Revolution von 1868, der größte Mann der japa-
niſchen Geſchichte, der Begründer der letzten Schogun-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/122>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.