Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

hatte. Bei den Japanern war das so selbstverständlich,
daß es keiner Gattin je eingefallen wäre, ihren Gatten
von einem, nach der herrschenden Ansicht oder nach des
Gatten Einbildung notwendig gewordenen Akte des
Bauchaufschlitzens zurückzuhalten.

Das sind Fälle einer auffallenden Sentimentalität,
die fast immer mit übertriebener Vaterlandsliebe und
falschen Vorstellungen von Ehre zusammenhängen. In
Zeiten großer Erregung werden dieselben epidemisch,
wie eine ansteckende Krankheit, um dann wieder wie
diese für lange Zeit ganz zu verschwinden. In diesem
Zeitalter der praktischen Wirklichkeit freilich, in welches
Japan jetzt eingetreten ist, dürfte es dieser krankhaften
Erscheinung genau so gehen wie auch den epidemischen
Krankheiten der Cholera und der Pocken: Der denkende
schaffende Menschengeist drängt sie zurück.

Da die eben erwähnten sentimentalen Erscheinungen
nicht normal, sondern krankhaft, nicht dauernd, sondern
zeitlich sind, so läßt sich aus ihnen auf eine besondere
Gefühlsstärke nicht schließen. Mit viel mehr Recht
könnte man von einer gewissen Gefühlshärte sprechen.
Freilich rohen thätlichen Ausdruck erhält dieselbe selten.
Das Betragen ist tadellos. Wären die Japaner Kinder,
so dürfte man sie in vollem Sinne Musterkinder
nennen. Die Wohlerzogenheit, die Artigkeit ist wirklich
mustergiltig. Mancher deutsche Familienvater weiß sie
nicht einmal im eigenen Hause zu schaffen; hier umfaßt
sie ein ganzes Volk. Aber bei den sogenannten muster-
haften Menschen findet man es häufig, daß die Form
auf Kosten des Herzens, der formelle Takt auf Kosten
des Herzenstaktes geht. So zeigt sich auch hier, daß
das starre Einzwängen in die Etikette manchen zarten
Trieb des Herzens und Gemüts an der Entfaltung

hatte. Bei den Japanern war das ſo ſelbſtverſtändlich,
daß es keiner Gattin je eingefallen wäre, ihren Gatten
von einem, nach der herrſchenden Anſicht oder nach des
Gatten Einbildung notwendig gewordenen Akte des
Bauchaufſchlitzens zurückzuhalten.

Das ſind Fälle einer auffallenden Sentimentalität,
die faſt immer mit übertriebener Vaterlandsliebe und
falſchen Vorſtellungen von Ehre zuſammenhängen. In
Zeiten großer Erregung werden dieſelben epidemiſch,
wie eine anſteckende Krankheit, um dann wieder wie
dieſe für lange Zeit ganz zu verſchwinden. In dieſem
Zeitalter der praktiſchen Wirklichkeit freilich, in welches
Japan jetzt eingetreten iſt, dürfte es dieſer krankhaften
Erſcheinung genau ſo gehen wie auch den epidemiſchen
Krankheiten der Cholera und der Pocken: Der denkende
ſchaffende Menſchengeiſt drängt ſie zurück.

Da die eben erwähnten ſentimentalen Erſcheinungen
nicht normal, ſondern krankhaft, nicht dauernd, ſondern
zeitlich ſind, ſo läßt ſich aus ihnen auf eine beſondere
Gefühlsſtärke nicht ſchließen. Mit viel mehr Recht
könnte man von einer gewiſſen Gefühlshärte ſprechen.
Freilich rohen thätlichen Ausdruck erhält dieſelbe ſelten.
Das Betragen iſt tadellos. Wären die Japaner Kinder,
ſo dürfte man ſie in vollem Sinne Muſterkinder
nennen. Die Wohlerzogenheit, die Artigkeit iſt wirklich
muſtergiltig. Mancher deutſche Familienvater weiß ſie
nicht einmal im eigenen Hauſe zu ſchaffen; hier umfaßt
ſie ein ganzes Volk. Aber bei den ſogenannten muſter-
haften Menſchen findet man es häufig, daß die Form
auf Koſten des Herzens, der formelle Takt auf Koſten
des Herzenstaktes geht. So zeigt ſich auch hier, daß
das ſtarre Einzwängen in die Etikette manchen zarten
Trieb des Herzens und Gemüts an der Entfaltung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0136" n="122"/>
hatte. Bei den Japanern war das &#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich,<lb/>
daß es keiner Gattin je eingefallen wäre, ihren Gatten<lb/>
von einem, nach der herr&#x017F;chenden An&#x017F;icht oder nach des<lb/>
Gatten Einbildung notwendig gewordenen Akte des<lb/>
Bauchauf&#x017F;chlitzens zurückzuhalten.</p><lb/>
        <p>Das &#x017F;ind Fälle einer auffallenden Sentimentalität,<lb/>
die fa&#x017F;t immer mit übertriebener Vaterlandsliebe und<lb/>
fal&#x017F;chen Vor&#x017F;tellungen von Ehre zu&#x017F;ammenhängen. In<lb/>
Zeiten großer Erregung werden die&#x017F;elben epidemi&#x017F;ch,<lb/>
wie eine an&#x017F;teckende Krankheit, um dann wieder wie<lb/>
die&#x017F;e für lange Zeit ganz zu ver&#x017F;chwinden. In die&#x017F;em<lb/>
Zeitalter der prakti&#x017F;chen Wirklichkeit freilich, in welches<lb/>
Japan jetzt eingetreten i&#x017F;t, dürfte es die&#x017F;er krankhaften<lb/>
Er&#x017F;cheinung genau &#x017F;o gehen wie auch den epidemi&#x017F;chen<lb/>
Krankheiten der Cholera und der Pocken: Der denkende<lb/>
&#x017F;chaffende Men&#x017F;chengei&#x017F;t drängt &#x017F;ie zurück.</p><lb/>
        <p>Da die eben erwähnten &#x017F;entimentalen Er&#x017F;cheinungen<lb/>
nicht normal, &#x017F;ondern krankhaft, nicht dauernd, &#x017F;ondern<lb/>
zeitlich &#x017F;ind, &#x017F;o läßt &#x017F;ich aus ihnen auf eine be&#x017F;ondere<lb/>
Gefühls&#x017F;tärke nicht &#x017F;chließen. Mit viel mehr Recht<lb/>
könnte man von einer gewi&#x017F;&#x017F;en Gefühlshärte &#x017F;prechen.<lb/>
Freilich rohen thätlichen Ausdruck erhält die&#x017F;elbe &#x017F;elten.<lb/>
Das Betragen i&#x017F;t tadellos. Wären die Japaner Kinder,<lb/>
&#x017F;o dürfte man &#x017F;ie in vollem Sinne Mu&#x017F;terkinder<lb/>
nennen. Die Wohlerzogenheit, die Artigkeit i&#x017F;t wirklich<lb/>
mu&#x017F;tergiltig. Mancher deut&#x017F;che Familienvater weiß &#x017F;ie<lb/>
nicht einmal im eigenen Hau&#x017F;e zu &#x017F;chaffen; hier umfaßt<lb/>
&#x017F;ie ein ganzes Volk. Aber bei den &#x017F;ogenannten mu&#x017F;ter-<lb/>
haften Men&#x017F;chen findet man es häufig, daß die Form<lb/>
auf Ko&#x017F;ten des Herzens, der formelle Takt auf Ko&#x017F;ten<lb/>
des Herzenstaktes geht. So zeigt &#x017F;ich auch hier, daß<lb/>
das &#x017F;tarre Einzwängen in die Etikette manchen zarten<lb/>
Trieb des Herzens und Gemüts an der Entfaltung<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0136] hatte. Bei den Japanern war das ſo ſelbſtverſtändlich, daß es keiner Gattin je eingefallen wäre, ihren Gatten von einem, nach der herrſchenden Anſicht oder nach des Gatten Einbildung notwendig gewordenen Akte des Bauchaufſchlitzens zurückzuhalten. Das ſind Fälle einer auffallenden Sentimentalität, die faſt immer mit übertriebener Vaterlandsliebe und falſchen Vorſtellungen von Ehre zuſammenhängen. In Zeiten großer Erregung werden dieſelben epidemiſch, wie eine anſteckende Krankheit, um dann wieder wie dieſe für lange Zeit ganz zu verſchwinden. In dieſem Zeitalter der praktiſchen Wirklichkeit freilich, in welches Japan jetzt eingetreten iſt, dürfte es dieſer krankhaften Erſcheinung genau ſo gehen wie auch den epidemiſchen Krankheiten der Cholera und der Pocken: Der denkende ſchaffende Menſchengeiſt drängt ſie zurück. Da die eben erwähnten ſentimentalen Erſcheinungen nicht normal, ſondern krankhaft, nicht dauernd, ſondern zeitlich ſind, ſo läßt ſich aus ihnen auf eine beſondere Gefühlsſtärke nicht ſchließen. Mit viel mehr Recht könnte man von einer gewiſſen Gefühlshärte ſprechen. Freilich rohen thätlichen Ausdruck erhält dieſelbe ſelten. Das Betragen iſt tadellos. Wären die Japaner Kinder, ſo dürfte man ſie in vollem Sinne Muſterkinder nennen. Die Wohlerzogenheit, die Artigkeit iſt wirklich muſtergiltig. Mancher deutſche Familienvater weiß ſie nicht einmal im eigenen Hauſe zu ſchaffen; hier umfaßt ſie ein ganzes Volk. Aber bei den ſogenannten muſter- haften Menſchen findet man es häufig, daß die Form auf Koſten des Herzens, der formelle Takt auf Koſten des Herzenstaktes geht. So zeigt ſich auch hier, daß das ſtarre Einzwängen in die Etikette manchen zarten Trieb des Herzens und Gemüts an der Entfaltung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/136
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/136>, abgerufen am 24.11.2024.