Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.die ganze Heirat, dem Vermittler (Nakodo) anheim 1). 1) Vergl. Naomi Tamura, Warum heiraten wir? Übersetzt
von Frau Pfarrer Auguste Bickel geb. Diercks, früher Missionarin des Allg. Ev. Prot. Missionsvereins. Das Büchlein hat eine interessante Vorgeschichte. Tamura wurde seiner Zeit durch die Generalsynode der Ichikyokwai (Vereinigte Presbyterianer) aus der Kirche ausgestoßen, weil er durch sein Buch Japan vor dem Ausland herabgesetzt habe. Es ist das ein Zeichen der schon erwähnten japanischen Empfindlichkeit. Denn nach seinem objektiven Inhalt giebt das höchst anschaulich geschriebene und flott übersetzte Büchlein eine richtige Darstellung. Das einzige, was etwa aus- zusetzen wäre, ist, daß der Verfasser sich zu sehr für die ameri- kanischen Sitten begeistert, auch da, wo ich für meine Person die japanischen entschieden vorziehen würde. die ganze Heirat, dem Vermittler (Nakōdo) anheim 1). 1) Vergl. Naomi Tamura, Warum heiraten wir? Überſetzt
von Frau Pfarrer Auguſte Bickel geb. Diercks, früher Miſſionarin des Allg. Ev. Prot. Miſſionsvereins. Das Büchlein hat eine intereſſante Vorgeſchichte. Tamura wurde ſeiner Zeit durch die Generalſynode der Ichikyōkwai (Vereinigte Presbyterianer) aus der Kirche ausgeſtoßen, weil er durch ſein Buch Japan vor dem Ausland herabgeſetzt habe. Es iſt das ein Zeichen der ſchon erwähnten japaniſchen Empfindlichkeit. Denn nach ſeinem objektiven Inhalt giebt das höchſt anſchaulich geſchriebene und flott überſetzte Büchlein eine richtige Darſtellung. Das einzige, was etwa aus- zuſetzen wäre, iſt, daß der Verfaſſer ſich zu ſehr für die ameri- kaniſchen Sitten begeiſtert, auch da, wo ich für meine Perſon die japaniſchen entſchieden vorziehen würde. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0144" n="130"/> die ganze Heirat, dem Vermittler (Nak<hi rendition="#aq">ō</hi>do) anheim <note place="foot" n="1)">Vergl. Naomi Tamura, Warum heiraten wir? Überſetzt<lb/> von Frau Pfarrer Auguſte Bickel geb. Diercks, früher Miſſionarin<lb/> des Allg. Ev. Prot. Miſſionsvereins. Das Büchlein hat eine<lb/> intereſſante Vorgeſchichte. Tamura wurde ſeiner Zeit durch die<lb/> Generalſynode der Ichiky<hi rendition="#aq">ō</hi>kwai (Vereinigte Presbyterianer) aus<lb/> der Kirche ausgeſtoßen, weil er durch ſein Buch Japan vor dem<lb/> Ausland herabgeſetzt habe. Es iſt das ein Zeichen der ſchon<lb/> erwähnten japaniſchen Empfindlichkeit. Denn nach ſeinem objektiven<lb/> Inhalt giebt das höchſt anſchaulich geſchriebene und flott überſetzte<lb/> Büchlein eine richtige Darſtellung. Das einzige, was etwa aus-<lb/> zuſetzen wäre, iſt, daß der Verfaſſer ſich zu ſehr für die ameri-<lb/> kaniſchen Sitten begeiſtert, auch da, wo ich für meine Perſon die<lb/> japaniſchen entſchieden vorziehen würde.</note>.<lb/> Der Vermittler iſt nicht etwa ein gewerbsmäßiger Kuppler;<lb/> vielmehr iſt ſein Amt eine freiwillige Leiſtung, und es<lb/> gilt als eine große Ehre und hervorragende Vertrauens-<lb/> ſtellung, von einer Familie als Nak<hi rendition="#aq">ō</hi>do beſtellt zu werden.<lb/> Prozente bezieht der Nak<hi rendition="#aq">ō</hi>do nicht; dagegen iſt es Ehren-<lb/> ſache, ihn nach Abſchluß der Ehe reichlich zu beſchenken.<lb/> Wenn ein Vater ſeine Tochter verheiraten möchte, ſo<lb/> bittet er einen geſellſchaftlich auf gleicher Stufe ſtehen-<lb/> den Freund, das Amt des Vermittlers zu übernehmen.<lb/> Derſelbe hält nun Ausſchau, und wenn er eine ent-<lb/> ſpechende Partie gefunden hat, ſo macht er ſeinem Auf-<lb/> traggeber Mitteilung. Iſt derſelbe einverſtanden, ſo<lb/> erfolgt die Anfrage bei dem Vater des jungen Mannes.<lb/> Bis jetzt wiſſen die beiden jungen Leute noch nicht, was<lb/> hinter ihrem Rücken vorgeht. Eines Tages macht man<lb/> ihnen Mitteilung, und da man eine Widerrede nicht<lb/> erwartet, ſo zeigt man ihnen zugleich an, daß an einem<lb/> beſtimmten Tage das <hi rendition="#aq">„Miai“</hi> (die Begegnung) ſtatthaben<lb/> ſolle. Das iſt die einzige Gelegenheit vor der Hochzeit,<lb/> bei welcher Bräutigam und Braut ſich ſehen. Daß man<lb/> dem <hi rendition="#aq">„Miai“</hi> nicht gleichgültig entgegenſieht, iſt natürlich.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [130/0144]
die ganze Heirat, dem Vermittler (Nakōdo) anheim 1).
Der Vermittler iſt nicht etwa ein gewerbsmäßiger Kuppler;
vielmehr iſt ſein Amt eine freiwillige Leiſtung, und es
gilt als eine große Ehre und hervorragende Vertrauens-
ſtellung, von einer Familie als Nakōdo beſtellt zu werden.
Prozente bezieht der Nakōdo nicht; dagegen iſt es Ehren-
ſache, ihn nach Abſchluß der Ehe reichlich zu beſchenken.
Wenn ein Vater ſeine Tochter verheiraten möchte, ſo
bittet er einen geſellſchaftlich auf gleicher Stufe ſtehen-
den Freund, das Amt des Vermittlers zu übernehmen.
Derſelbe hält nun Ausſchau, und wenn er eine ent-
ſpechende Partie gefunden hat, ſo macht er ſeinem Auf-
traggeber Mitteilung. Iſt derſelbe einverſtanden, ſo
erfolgt die Anfrage bei dem Vater des jungen Mannes.
Bis jetzt wiſſen die beiden jungen Leute noch nicht, was
hinter ihrem Rücken vorgeht. Eines Tages macht man
ihnen Mitteilung, und da man eine Widerrede nicht
erwartet, ſo zeigt man ihnen zugleich an, daß an einem
beſtimmten Tage das „Miai“ (die Begegnung) ſtatthaben
ſolle. Das iſt die einzige Gelegenheit vor der Hochzeit,
bei welcher Bräutigam und Braut ſich ſehen. Daß man
dem „Miai“ nicht gleichgültig entgegenſieht, iſt natürlich.
1) Vergl. Naomi Tamura, Warum heiraten wir? Überſetzt
von Frau Pfarrer Auguſte Bickel geb. Diercks, früher Miſſionarin
des Allg. Ev. Prot. Miſſionsvereins. Das Büchlein hat eine
intereſſante Vorgeſchichte. Tamura wurde ſeiner Zeit durch die
Generalſynode der Ichikyōkwai (Vereinigte Presbyterianer) aus
der Kirche ausgeſtoßen, weil er durch ſein Buch Japan vor dem
Ausland herabgeſetzt habe. Es iſt das ein Zeichen der ſchon
erwähnten japaniſchen Empfindlichkeit. Denn nach ſeinem objektiven
Inhalt giebt das höchſt anſchaulich geſchriebene und flott überſetzte
Büchlein eine richtige Darſtellung. Das einzige, was etwa aus-
zuſetzen wäre, iſt, daß der Verfaſſer ſich zu ſehr für die ameri-
kaniſchen Sitten begeiſtert, auch da, wo ich für meine Perſon die
japaniſchen entſchieden vorziehen würde.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |