Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.heute so wenig wie in der Vergangenheit seiner gött- Aber auch jetzt noch lebte er in strenger Abgeschieden- 1) Bei seinen Ausfahrten müssen in allen Straßen, durch
welche er kommt, in den höher gelegenen Stockwerken die Amato "Holzschiebeläden" vorgemacht werden, da es "despektierlich" wäre, wenn ein Unterthan auf den Erhabenen "herabschaute". heute ſo wenig wie in der Vergangenheit ſeiner gött- Aber auch jetzt noch lebte er in ſtrenger Abgeſchieden- 1) Bei ſeinen Ausfahrten müſſen in allen Straßen, durch
welche er kommt, in den höher gelegenen Stockwerken die Amato „Holzſchiebeläden“ vorgemacht werden, da es „deſpektierlich“ wäre, wenn ein Unterthan auf den Erhabenen „herabſchaute“. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0185" n="171"/> heute ſo wenig wie in der Vergangenheit ſeiner gött-<lb/> lichen Abſtammung. In der Zeit als Karl Martell<lb/> den letzten Merovinger in das Kloſter ſchickte, um ſelbſt<lb/> die Zügel der Regierung in ſeine kräftige Hand zu<lb/> nehmen, ſetzte der japaniſche Generaliſſimus den Kaiſer<lb/> gefangen hinter die Wände ſeines Palaſtes in Kyoto,<lb/> um ſelbſt die Macht der Regierung an ſich zu reißen.<lb/> Vorläufig blieb dieſer Zuſtand proviſoriſch, bis ihn<lb/> Yoritomo zu einem geſetzlichen machte. Man redete<lb/> dem Volke ein, der Kaiſer ſei zu hehr und heilig, um<lb/> ſich ſelbſt mit den Geſchäften der Regierung zu befaſſen<lb/> und ſein heiliges Angeſicht dem gemeinen Volke zu<lb/> zeigen. Jeder neue Schogun holte von dem Kaiſer<lb/> formell ſeine Beſtätigung ein; aber das war eine dem<lb/> kaiſertreuen Volk gegenüber geſpielte Farce und weiter<lb/> nichts. Unterdeſſen blieb der Sohn des Himmels in<lb/> der Gefangenſchaft, während im Lande nacheinander die<lb/> Familien der Fujiwara, der Taira, der Minamoto, und<lb/> als die beiden bedeutendſten die der H<hi rendition="#aq">ō</hi>j<hi rendition="#aq">ō</hi> und der<lb/> Tokugawa herrſchten. Erſt mit der Reſtauration von<lb/> 1867/68 öffneten ſich ihm die Thore des Schloſſes, der<lb/> Schogun wurde nach einigen unglücklichen Kämpfen zur<lb/> Abdankung genötigt und die glorreiche Periode Meiji<lb/> begann.</p><lb/> <p>Aber auch jetzt noch lebte er in ſtrenger Abgeſchieden-<lb/> heit von dem Volk. Wohl fuhr er zuweilen aus, aber<lb/> immer noch im geſchloſſenen Wagen <note place="foot" n="1)">Bei ſeinen Ausfahrten müſſen in allen Straßen, durch<lb/> welche er kommt, in den höher gelegenen Stockwerken die Amato<lb/> „Holzſchiebeläden“ vorgemacht werden, da es „deſpektierlich“ wäre,<lb/> wenn ein Unterthan auf den Erhabenen „herabſchaute“.</note>, und die Polizei<lb/> ſorgte dafür, daß ihn möglichſt wenige profane Augen<lb/> erſpähten. Aber dieſe Verfahrungsweiſe erwies ſich auf<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [171/0185]
heute ſo wenig wie in der Vergangenheit ſeiner gött-
lichen Abſtammung. In der Zeit als Karl Martell
den letzten Merovinger in das Kloſter ſchickte, um ſelbſt
die Zügel der Regierung in ſeine kräftige Hand zu
nehmen, ſetzte der japaniſche Generaliſſimus den Kaiſer
gefangen hinter die Wände ſeines Palaſtes in Kyoto,
um ſelbſt die Macht der Regierung an ſich zu reißen.
Vorläufig blieb dieſer Zuſtand proviſoriſch, bis ihn
Yoritomo zu einem geſetzlichen machte. Man redete
dem Volke ein, der Kaiſer ſei zu hehr und heilig, um
ſich ſelbſt mit den Geſchäften der Regierung zu befaſſen
und ſein heiliges Angeſicht dem gemeinen Volke zu
zeigen. Jeder neue Schogun holte von dem Kaiſer
formell ſeine Beſtätigung ein; aber das war eine dem
kaiſertreuen Volk gegenüber geſpielte Farce und weiter
nichts. Unterdeſſen blieb der Sohn des Himmels in
der Gefangenſchaft, während im Lande nacheinander die
Familien der Fujiwara, der Taira, der Minamoto, und
als die beiden bedeutendſten die der Hōjō und der
Tokugawa herrſchten. Erſt mit der Reſtauration von
1867/68 öffneten ſich ihm die Thore des Schloſſes, der
Schogun wurde nach einigen unglücklichen Kämpfen zur
Abdankung genötigt und die glorreiche Periode Meiji
begann.
Aber auch jetzt noch lebte er in ſtrenger Abgeſchieden-
heit von dem Volk. Wohl fuhr er zuweilen aus, aber
immer noch im geſchloſſenen Wagen 1), und die Polizei
ſorgte dafür, daß ihn möglichſt wenige profane Augen
erſpähten. Aber dieſe Verfahrungsweiſe erwies ſich auf
1) Bei ſeinen Ausfahrten müſſen in allen Straßen, durch
welche er kommt, in den höher gelegenen Stockwerken die Amato
„Holzſchiebeläden“ vorgemacht werden, da es „deſpektierlich“ wäre,
wenn ein Unterthan auf den Erhabenen „herabſchaute“.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |