Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

ausschließlich auf das Gebiet des Glaubens und
Empfindens beschränkt, und eine ethische Bedeutung
haben sie eigentlich nur insoweit gewonnen, als sie sich
zu Verbreitern der konfuzianischen Tugendlehre hergaben.
In Japan umfaßt die Religion nicht in gleicher Weise
die Gebiete des Denkens, Fühlens und Wollens; denn
das Gebiet des Wollens nimmt fast ausschließlich die
religionslose Moral für sich in Anspruch. Die Frage-
stellung: Sind die Japaner Konfuzianer oder Buddhisten?
ist darum verkehrt. Der Japaner kann ethisch Kon-
fuzianer und religiös Buddhist, also beides zu gleicher
Zeit sein. Die gewöhnliche Formel, daß die gebildeten
Japaner Konfuzianer, die ungebildeten aber Buddhisten
seien, ist auch nur teilweise richtig. Vielmehr ist Kon-
fuzius, nach seiner ethischen Seite wenigstens, Gemein-
gut des ganzen Volkes, so daß -- ethisch betrachtet --
alle Japaner bis zum heutigen Tag als Konfuzianer
bezeichnet werden müssen. Freilich, das ist wahr, daß
der Samuraistand vermöge seiner Bildung zum Hüter
der konfuzianischen Ethik berufen war, während im
besonderen die Tugend der Loyalität und damit die
Staatsidee für ihn als eigentliche Kriegerkaste eine ganz
andere und höhere Bedeutung gewann als für das
gemeine Volk. Aber man darf doch eigentlich von
Konfuzius nur nach seiner philosophisch-agnostischen
Seite behaupten, daß er ausschließlich den oberen Stän-
den angehöre. Für sie ist er nicht nur der Lehrer der
Ethik, sondern auch der der Philosophie geworden;
seine religiösen Anschauungen sind auch die ihrigen.
Wie der chinesische Weise, so sind auch sie, die Männer
wenigstens, religionslos. Nicht als ob sie noch mit
besonderem Stolz an Konfuzius hingen, oder als ob
die alten chinesischen Lehrer je wieder Aussicht hätten,

ausſchließlich auf das Gebiet des Glaubens und
Empfindens beſchränkt, und eine ethiſche Bedeutung
haben ſie eigentlich nur inſoweit gewonnen, als ſie ſich
zu Verbreitern der konfuzianiſchen Tugendlehre hergaben.
In Japan umfaßt die Religion nicht in gleicher Weiſe
die Gebiete des Denkens, Fühlens und Wollens; denn
das Gebiet des Wollens nimmt faſt ausſchließlich die
religionsloſe Moral für ſich in Anſpruch. Die Frage-
ſtellung: Sind die Japaner Konfuzianer oder Buddhiſten?
iſt darum verkehrt. Der Japaner kann ethiſch Kon-
fuzianer und religiös Buddhiſt, alſo beides zu gleicher
Zeit ſein. Die gewöhnliche Formel, daß die gebildeten
Japaner Konfuzianer, die ungebildeten aber Buddhiſten
ſeien, iſt auch nur teilweiſe richtig. Vielmehr iſt Kon-
fuzius, nach ſeiner ethiſchen Seite wenigſtens, Gemein-
gut des ganzen Volkes, ſo daß — ethiſch betrachtet —
alle Japaner bis zum heutigen Tag als Konfuzianer
bezeichnet werden müſſen. Freilich, das iſt wahr, daß
der Samuraiſtand vermöge ſeiner Bildung zum Hüter
der konfuzianiſchen Ethik berufen war, während im
beſonderen die Tugend der Loyalität und damit die
Staatsidee für ihn als eigentliche Kriegerkaſte eine ganz
andere und höhere Bedeutung gewann als für das
gemeine Volk. Aber man darf doch eigentlich von
Konfuzius nur nach ſeiner philoſophiſch-agnoſtiſchen
Seite behaupten, daß er ausſchließlich den oberen Stän-
den angehöre. Für ſie iſt er nicht nur der Lehrer der
Ethik, ſondern auch der der Philoſophie geworden;
ſeine religiöſen Anſchauungen ſind auch die ihrigen.
Wie der chineſiſche Weiſe, ſo ſind auch ſie, die Männer
wenigſtens, religionslos. Nicht als ob ſie noch mit
beſonderem Stolz an Konfuzius hingen, oder als ob
die alten chineſiſchen Lehrer je wieder Ausſicht hätten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0202" n="188"/>
aus&#x017F;chließlich auf das Gebiet des Glaubens und<lb/>
Empfindens be&#x017F;chränkt, und eine ethi&#x017F;che Bedeutung<lb/>
haben &#x017F;ie eigentlich nur in&#x017F;oweit gewonnen, als &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
zu Verbreitern der konfuziani&#x017F;chen Tugendlehre hergaben.<lb/>
In Japan umfaßt die Religion nicht in gleicher Wei&#x017F;e<lb/>
die Gebiete des Denkens, Fühlens und Wollens; denn<lb/>
das Gebiet des Wollens nimmt fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich die<lb/>
religionslo&#x017F;e Moral für &#x017F;ich in An&#x017F;pruch. Die Frage-<lb/>
&#x017F;tellung: Sind die Japaner Konfuzianer oder Buddhi&#x017F;ten?<lb/>
i&#x017F;t darum verkehrt. Der Japaner kann ethi&#x017F;ch Kon-<lb/>
fuzianer und religiös Buddhi&#x017F;t, al&#x017F;o beides zu gleicher<lb/>
Zeit &#x017F;ein. Die gewöhnliche Formel, daß die gebildeten<lb/>
Japaner Konfuzianer, die ungebildeten aber Buddhi&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;eien, i&#x017F;t auch nur teilwei&#x017F;e richtig. Vielmehr i&#x017F;t Kon-<lb/>
fuzius, nach &#x017F;einer ethi&#x017F;chen Seite wenig&#x017F;tens, Gemein-<lb/>
gut des ganzen Volkes, &#x017F;o daß &#x2014; ethi&#x017F;ch betrachtet &#x2014;<lb/>
alle Japaner bis zum heutigen Tag als Konfuzianer<lb/>
bezeichnet werden mü&#x017F;&#x017F;en. Freilich, das i&#x017F;t wahr, daß<lb/>
der Samurai&#x017F;tand vermöge &#x017F;einer Bildung zum Hüter<lb/>
der konfuziani&#x017F;chen Ethik berufen war, während im<lb/>
be&#x017F;onderen die Tugend der Loyalität und damit die<lb/>
Staatsidee für ihn als eigentliche Kriegerka&#x017F;te eine ganz<lb/>
andere und höhere Bedeutung gewann als für das<lb/>
gemeine Volk. Aber man darf doch eigentlich von<lb/>
Konfuzius nur nach &#x017F;einer philo&#x017F;ophi&#x017F;ch-agno&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Seite behaupten, daß er aus&#x017F;chließlich den oberen Stän-<lb/>
den angehöre. Für &#x017F;ie i&#x017F;t er nicht nur der Lehrer der<lb/>
Ethik, &#x017F;ondern auch der der Philo&#x017F;ophie geworden;<lb/>
&#x017F;eine religiö&#x017F;en An&#x017F;chauungen &#x017F;ind auch die ihrigen.<lb/>
Wie der chine&#x017F;i&#x017F;che Wei&#x017F;e, &#x017F;o &#x017F;ind auch &#x017F;ie, die Männer<lb/>
wenig&#x017F;tens, religionslos. Nicht als ob &#x017F;ie noch mit<lb/>
be&#x017F;onderem Stolz an Konfuzius hingen, oder als ob<lb/>
die alten chine&#x017F;i&#x017F;chen Lehrer je wieder Aus&#x017F;icht hätten,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0202] ausſchließlich auf das Gebiet des Glaubens und Empfindens beſchränkt, und eine ethiſche Bedeutung haben ſie eigentlich nur inſoweit gewonnen, als ſie ſich zu Verbreitern der konfuzianiſchen Tugendlehre hergaben. In Japan umfaßt die Religion nicht in gleicher Weiſe die Gebiete des Denkens, Fühlens und Wollens; denn das Gebiet des Wollens nimmt faſt ausſchließlich die religionsloſe Moral für ſich in Anſpruch. Die Frage- ſtellung: Sind die Japaner Konfuzianer oder Buddhiſten? iſt darum verkehrt. Der Japaner kann ethiſch Kon- fuzianer und religiös Buddhiſt, alſo beides zu gleicher Zeit ſein. Die gewöhnliche Formel, daß die gebildeten Japaner Konfuzianer, die ungebildeten aber Buddhiſten ſeien, iſt auch nur teilweiſe richtig. Vielmehr iſt Kon- fuzius, nach ſeiner ethiſchen Seite wenigſtens, Gemein- gut des ganzen Volkes, ſo daß — ethiſch betrachtet — alle Japaner bis zum heutigen Tag als Konfuzianer bezeichnet werden müſſen. Freilich, das iſt wahr, daß der Samuraiſtand vermöge ſeiner Bildung zum Hüter der konfuzianiſchen Ethik berufen war, während im beſonderen die Tugend der Loyalität und damit die Staatsidee für ihn als eigentliche Kriegerkaſte eine ganz andere und höhere Bedeutung gewann als für das gemeine Volk. Aber man darf doch eigentlich von Konfuzius nur nach ſeiner philoſophiſch-agnoſtiſchen Seite behaupten, daß er ausſchließlich den oberen Stän- den angehöre. Für ſie iſt er nicht nur der Lehrer der Ethik, ſondern auch der der Philoſophie geworden; ſeine religiöſen Anſchauungen ſind auch die ihrigen. Wie der chineſiſche Weiſe, ſo ſind auch ſie, die Männer wenigſtens, religionslos. Nicht als ob ſie noch mit beſonderem Stolz an Konfuzius hingen, oder als ob die alten chineſiſchen Lehrer je wieder Ausſicht hätten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/202
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/202>, abgerufen am 24.11.2024.