Einführung zu begünstigen". Die neuerliche Auslassung Itos zeigt deutlich genug, wie tief ihm jene Erkenntnis gegangen sein mag. Denn seine Äußerung klingt doch etwas anders als die Worte Wilhelms I.: "Dem Volke muß die Religion erhalten bleiben". Wenn aber das am grünen Holz geschieht, was will am dürren werden? Was kann bei solchen Vorbildern Gutes herauskommen?
Die Urteile Katos und Itos werden von allen Gebildeten, soweit sie nicht dem Christentum anheim gefallen sind, Wort für Wort unterschrieben. Wer aber Itos etwas unklare Äußerung so verstehen wollte, als ob das ganze Volk fast durchweg religionslos sei, wäre übel beraten. Vielmehr ist die Volksseele niemals willens gewesen und ist es heute noch nicht, sich mit den philosophischen Brocken abspeisen zu lassen, die von der Gebildeten Tischen fallen. Für sie sind das Steine und jede Speise, die ihr die Religionen bieten, und wäre sie auch nichts weiter als Träber, ist ihr lieber als das. Der Kleinbürger, der Handwerker, der Bauer und der Arbeiter und das ganze große Heer der Frauen sind immer religiös gewesen bis zum heutigen Tag, wenn sich auch ihre Religiosität entsprechend ihrer Ver- anlagung und dem Gehalt ihrer Religionen dürftig genug äußert.
Japan hat zwei Religionen, den Shintoismus und den Buddhismus. Der Shintoismus ist die eigentlich nationale Religion, der Buddhismus ist von außen hereingetragen. Gleichwohl ist im Lauf der Zeit der Buddhismus aufs innigste mit dem Volk verwachsen, und wenn man den Japaner fragt, zu welcher Religion er sich rechne, so wird die Antwort fast immer lauten: "Ich bin Buddhist". Shintoismus und Buddhismus haben sich schon im Lauf der Geschichte mannigfach
Einführung zu begünſtigen“. Die neuerliche Auslaſſung Itos zeigt deutlich genug, wie tief ihm jene Erkenntnis gegangen ſein mag. Denn ſeine Äußerung klingt doch etwas anders als die Worte Wilhelms I.: „Dem Volke muß die Religion erhalten bleiben“. Wenn aber das am grünen Holz geſchieht, was will am dürren werden? Was kann bei ſolchen Vorbildern Gutes herauskommen?
Die Urteile Katos und Itos werden von allen Gebildeten, ſoweit ſie nicht dem Chriſtentum anheim gefallen ſind, Wort für Wort unterſchrieben. Wer aber Itos etwas unklare Äußerung ſo verſtehen wollte, als ob das ganze Volk faſt durchweg religionslos ſei, wäre übel beraten. Vielmehr iſt die Volksſeele niemals willens geweſen und iſt es heute noch nicht, ſich mit den philoſophiſchen Brocken abſpeiſen zu laſſen, die von der Gebildeten Tiſchen fallen. Für ſie ſind das Steine und jede Speiſe, die ihr die Religionen bieten, und wäre ſie auch nichts weiter als Träber, iſt ihr lieber als das. Der Kleinbürger, der Handwerker, der Bauer und der Arbeiter und das ganze große Heer der Frauen ſind immer religiös geweſen bis zum heutigen Tag, wenn ſich auch ihre Religioſität entſprechend ihrer Ver- anlagung und dem Gehalt ihrer Religionen dürftig genug äußert.
Japan hat zwei Religionen, den Shintoismus und den Buddhismus. Der Shintoismus iſt die eigentlich nationale Religion, der Buddhismus iſt von außen hereingetragen. Gleichwohl iſt im Lauf der Zeit der Buddhismus aufs innigſte mit dem Volk verwachſen, und wenn man den Japaner fragt, zu welcher Religion er ſich rechne, ſo wird die Antwort faſt immer lauten: „Ich bin Buddhiſt“. Shintoismus und Buddhismus haben ſich ſchon im Lauf der Geſchichte mannigfach
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0205"n="191"/>
Einführung zu begünſtigen“. Die neuerliche Auslaſſung<lb/>
Itos zeigt deutlich genug, wie tief ihm jene Erkenntnis<lb/>
gegangen ſein mag. Denn ſeine Äußerung klingt doch<lb/>
etwas anders als die Worte Wilhelms <hirendition="#aq">I.</hi>: „Dem Volke<lb/>
muß die Religion erhalten bleiben“. Wenn aber das<lb/>
am grünen Holz geſchieht, was will am dürren werden?<lb/>
Was kann bei ſolchen Vorbildern Gutes herauskommen?</p><lb/><p>Die Urteile Katos und Itos werden von allen<lb/>
Gebildeten, ſoweit ſie nicht dem Chriſtentum anheim<lb/>
gefallen ſind, Wort für Wort unterſchrieben. Wer aber<lb/>
Itos etwas unklare Äußerung ſo verſtehen wollte, als<lb/>
ob das ganze Volk faſt durchweg religionslos ſei, wäre<lb/>
übel beraten. Vielmehr iſt die Volksſeele niemals<lb/>
willens geweſen und iſt es heute noch nicht, ſich mit<lb/>
den philoſophiſchen Brocken abſpeiſen zu laſſen, die von<lb/>
der Gebildeten Tiſchen fallen. Für ſie ſind das Steine<lb/>
und jede Speiſe, die ihr die Religionen bieten, und<lb/>
wäre ſie auch nichts weiter als Träber, iſt ihr lieber<lb/>
als das. Der Kleinbürger, der Handwerker, der Bauer<lb/>
und der Arbeiter und das ganze große Heer der Frauen<lb/>ſind immer religiös geweſen bis zum heutigen Tag,<lb/>
wenn ſich auch ihre Religioſität entſprechend ihrer Ver-<lb/>
anlagung und dem Gehalt ihrer Religionen dürftig<lb/>
genug äußert.</p><lb/><p>Japan hat zwei Religionen, den Shintoismus und<lb/>
den Buddhismus. Der Shintoismus iſt die eigentlich<lb/>
nationale Religion, der Buddhismus iſt von außen<lb/>
hereingetragen. Gleichwohl iſt im Lauf der Zeit der<lb/>
Buddhismus aufs innigſte mit dem Volk verwachſen,<lb/>
und wenn man den Japaner fragt, zu welcher Religion<lb/>
er ſich rechne, ſo wird die Antwort faſt immer lauten:<lb/>„Ich bin Buddhiſt“. Shintoismus und Buddhismus<lb/>
haben ſich ſchon im Lauf der Geſchichte mannigfach<lb/></p></div></body></text></TEI>
[191/0205]
Einführung zu begünſtigen“. Die neuerliche Auslaſſung
Itos zeigt deutlich genug, wie tief ihm jene Erkenntnis
gegangen ſein mag. Denn ſeine Äußerung klingt doch
etwas anders als die Worte Wilhelms I.: „Dem Volke
muß die Religion erhalten bleiben“. Wenn aber das
am grünen Holz geſchieht, was will am dürren werden?
Was kann bei ſolchen Vorbildern Gutes herauskommen?
Die Urteile Katos und Itos werden von allen
Gebildeten, ſoweit ſie nicht dem Chriſtentum anheim
gefallen ſind, Wort für Wort unterſchrieben. Wer aber
Itos etwas unklare Äußerung ſo verſtehen wollte, als
ob das ganze Volk faſt durchweg religionslos ſei, wäre
übel beraten. Vielmehr iſt die Volksſeele niemals
willens geweſen und iſt es heute noch nicht, ſich mit
den philoſophiſchen Brocken abſpeiſen zu laſſen, die von
der Gebildeten Tiſchen fallen. Für ſie ſind das Steine
und jede Speiſe, die ihr die Religionen bieten, und
wäre ſie auch nichts weiter als Träber, iſt ihr lieber
als das. Der Kleinbürger, der Handwerker, der Bauer
und der Arbeiter und das ganze große Heer der Frauen
ſind immer religiös geweſen bis zum heutigen Tag,
wenn ſich auch ihre Religioſität entſprechend ihrer Ver-
anlagung und dem Gehalt ihrer Religionen dürftig
genug äußert.
Japan hat zwei Religionen, den Shintoismus und
den Buddhismus. Der Shintoismus iſt die eigentlich
nationale Religion, der Buddhismus iſt von außen
hereingetragen. Gleichwohl iſt im Lauf der Zeit der
Buddhismus aufs innigſte mit dem Volk verwachſen,
und wenn man den Japaner fragt, zu welcher Religion
er ſich rechne, ſo wird die Antwort faſt immer lauten:
„Ich bin Buddhiſt“. Shintoismus und Buddhismus
haben ſich ſchon im Lauf der Geſchichte mannigfach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/205>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.