Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.innerlich beeinflußt, und im Volksbewußtsein stehen sie Der Shintoismus (shin = Gott, to = Weg, Ehe die Geschichte der Menschheit ihren Anfang 1) Zur Bezeichnung ihres Gottes haben die Christen nach
einigem Schwanken die shintoistische Terminologie übernommen. Für Christen und Shintoisten heißt also Gott für die Umgangs- sprache "kami", in Zusammensetzungen nach der chinesischen Aus- sprache "shin" z. B. shin-gaku Theologie. Der buddhistische "hotoke" bedeutet ein Götzenbild, so daß der Ausdruck für den geistigen Gott der Christen nicht zu gebrauchen war. innerlich beeinflußt, und im Volksbewußtſein ſtehen ſie Der Shintoismus (shin = Gott, tō = Weg, Ehe die Geſchichte der Menſchheit ihren Anfang 1) Zur Bezeichnung ihres Gottes haben die Chriſten nach
einigem Schwanken die ſhintoiſtiſche Terminologie übernommen. Für Chriſten und Shintoiſten heißt alſo Gott für die Umgangs- ſprache „kami“, in Zuſammenſetzungen nach der chineſiſchen Aus- ſprache „shin“ z. B. shin-gaku Theologie. Der buddhiſtiſche „hotoke“ bedeutet ein Götzenbild, ſo daß der Ausdruck für den geiſtigen Gott der Chriſten nicht zu gebrauchen war. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0206" n="192"/> innerlich beeinflußt, und im Volksbewußtſein ſtehen ſie<lb/> ſich ſo nahe, daß man eben ſowohl zu dem buddhiſtiſchen<lb/> Götzen <hi rendition="#aq">„hotoke“</hi> als zu dem ſhintoiſtiſchen Gott <hi rendition="#aq">„kami“</hi><lb/> betet, daß man ebenſo gut zu dem buddhiſtiſchen Tempel<lb/><hi rendition="#aq">„o tera“</hi> wie zu dem ſhintoiſtiſchen <hi rendition="#aq">„o miya“</hi> geht.<lb/> Warum aber der Buddhismus beſtimmenden Einfluß<lb/> vor dem Shintoismus gewonnen hat, erklärt ſich daraus,<lb/> daß in ihm viel mehr religiöſer Gehalt ſteckt als im<lb/> Shintoismus.</p><lb/> <p>Der Shintoismus (<hi rendition="#aq">shin</hi> = Gott, <hi rendition="#aq">tō</hi> = Weg,<lb/> Lehre) iſt mit der Mythologie und Geſchichte Japans<lb/> auf das engſte verknüpft <note place="foot" n="1)">Zur Bezeichnung ihres Gottes haben die Chriſten nach<lb/> einigem Schwanken die ſhintoiſtiſche Terminologie übernommen.<lb/> Für Chriſten und Shintoiſten heißt alſo Gott für die Umgangs-<lb/> ſprache <hi rendition="#aq">„kami“,</hi> in Zuſammenſetzungen nach der chineſiſchen Aus-<lb/> ſprache <hi rendition="#aq">„shin“</hi> z. B. <hi rendition="#aq">shin-gaku</hi> Theologie. Der buddhiſtiſche<lb/><hi rendition="#aq">„hotoke“</hi> bedeutet ein Götzenbild, ſo daß der Ausdruck für den<lb/> geiſtigen Gott der Chriſten nicht zu gebrauchen war.</note>. Die älteſten Geſchichtswerke,<lb/> das im Jahre 712 verfaßte Kojiki (Erzählung alter<lb/> Geſchichten) und das um 720 entſtandene Nihongi<lb/> (japaniſche Geſchichte) ſind zugleich auch die religiöſen<lb/> Urkunden des Shinto.</p><lb/> <p>Ehe die Geſchichte der Menſchheit ihren Anfang<lb/> nahm, ſpielte ſich ſchon eine vieltauſendjährige Geſchichte<lb/> im Reiche der Götter ab. Wie in den Syſtemen der<lb/> Gnoſtiker löſte ein Göttergeſchlecht das andere ab, bis<lb/> als letzte der göttlichen Geburten das Geſchwiſterpaar<lb/> Izanagi und Izanami in das Daſein trat, die ſich mit<lb/> einander vermählten. Eines Tages ſaßen die beiden<lb/> auf der Himmelsbrücke und ſchauten hinab in das<lb/> wogende Meer. Da tauchte Izanagi von ungefähr<lb/> ſeine Lanze in die Fluten. Als er ſie zurückzog, fielen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [192/0206]
innerlich beeinflußt, und im Volksbewußtſein ſtehen ſie
ſich ſo nahe, daß man eben ſowohl zu dem buddhiſtiſchen
Götzen „hotoke“ als zu dem ſhintoiſtiſchen Gott „kami“
betet, daß man ebenſo gut zu dem buddhiſtiſchen Tempel
„o tera“ wie zu dem ſhintoiſtiſchen „o miya“ geht.
Warum aber der Buddhismus beſtimmenden Einfluß
vor dem Shintoismus gewonnen hat, erklärt ſich daraus,
daß in ihm viel mehr religiöſer Gehalt ſteckt als im
Shintoismus.
Der Shintoismus (shin = Gott, tō = Weg,
Lehre) iſt mit der Mythologie und Geſchichte Japans
auf das engſte verknüpft 1). Die älteſten Geſchichtswerke,
das im Jahre 712 verfaßte Kojiki (Erzählung alter
Geſchichten) und das um 720 entſtandene Nihongi
(japaniſche Geſchichte) ſind zugleich auch die religiöſen
Urkunden des Shinto.
Ehe die Geſchichte der Menſchheit ihren Anfang
nahm, ſpielte ſich ſchon eine vieltauſendjährige Geſchichte
im Reiche der Götter ab. Wie in den Syſtemen der
Gnoſtiker löſte ein Göttergeſchlecht das andere ab, bis
als letzte der göttlichen Geburten das Geſchwiſterpaar
Izanagi und Izanami in das Daſein trat, die ſich mit
einander vermählten. Eines Tages ſaßen die beiden
auf der Himmelsbrücke und ſchauten hinab in das
wogende Meer. Da tauchte Izanagi von ungefähr
ſeine Lanze in die Fluten. Als er ſie zurückzog, fielen
1) Zur Bezeichnung ihres Gottes haben die Chriſten nach
einigem Schwanken die ſhintoiſtiſche Terminologie übernommen.
Für Chriſten und Shintoiſten heißt alſo Gott für die Umgangs-
ſprache „kami“, in Zuſammenſetzungen nach der chineſiſchen Aus-
ſprache „shin“ z. B. shin-gaku Theologie. Der buddhiſtiſche
„hotoke“ bedeutet ein Götzenbild, ſo daß der Ausdruck für den
geiſtigen Gott der Chriſten nicht zu gebrauchen war.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |