Symbol seines Nirwana finden konnte, als das ruhende Lotusblatt auf dem unbewegten Gewässer.
Buddha kennt weder Gott noch Erlöser. Da ist niemand, der dem armen Menschen beisteht, zum Nir- wana kommt er nur aus eigner Kraft. Daß er es aber vermag, das hat Buddha an seinem eigenen Beispiel gezeigt. Er, der doch auch nichts war als ein Sterb- licher, und der durch nicht weniger als fünfhundert fünfzig Transmigrationen hindurch gegangen war, ehe er in das Nirwana einging, ist Wegweiser für seine Nachfolger geworden.
Die Moral des Buddhismus ist entsprechend der ganzen Lehre eine negative. Das mosaische "du sollst nicht" charakterisiert auch diese Sittenlehre, und das Grundgebot lautet: "Du sollst deiner ,Begierde' nicht nachgeben". Dieses Gebot wurde spezialisiert in die fünf sogen. Hauptgebote: 1. Du sollst nicht stehlen; 2. du sollst nicht lügen; 3. du sollst nicht unmäßig sein; 4. du sollst nicht töten; 5. du sollst nicht ehebrechen. Aber auf dieser breiten Grundlage schuf der Buddhis- mus später ein dem milden Geiste seines Stifters ent- sprechendes hochstehendes Moralsystem, und es muß ihm zum Ruhm nachgesagt werden, daß er nicht nur die groben Sünden strenge verbot, sondern auch großes Gewicht auf die Bekämpfung der feineren Sünden wie Stolz, Trotz, Ungeduld, Zorn, Neid, Habsucht legte. Die Wiedergeburt soll die genaue Frucht der vorher- gehenden Thaten sein. "Was der Mensch säet, das wird er ernten", das ist das Gesetz, das mit unerbitt- licher, durch keine Gnade gemilderter Strenge durch die sittliche Welt hindurchgeht und Sünde und Strafe wie Ursache und Wirkung in regelrechter Folge miteinander unlöslich verkettet. Aus Gutem wird Gutes geboren
Symbol ſeines Nirwana finden konnte, als das ruhende Lotusblatt auf dem unbewegten Gewäſſer.
Buddha kennt weder Gott noch Erlöſer. Da iſt niemand, der dem armen Menſchen beiſteht, zum Nir- wana kommt er nur aus eigner Kraft. Daß er es aber vermag, das hat Buddha an ſeinem eigenen Beiſpiel gezeigt. Er, der doch auch nichts war als ein Sterb- licher, und der durch nicht weniger als fünfhundert fünfzig Transmigrationen hindurch gegangen war, ehe er in das Nirwana einging, iſt Wegweiſer für ſeine Nachfolger geworden.
Die Moral des Buddhismus iſt entſprechend der ganzen Lehre eine negative. Das moſaiſche „du ſollſt nicht“ charakteriſiert auch dieſe Sittenlehre, und das Grundgebot lautet: „Du ſollſt deiner ‚Begierde‘ nicht nachgeben“. Dieſes Gebot wurde ſpezialiſiert in die fünf ſogen. Hauptgebote: 1. Du ſollſt nicht ſtehlen; 2. du ſollſt nicht lügen; 3. du ſollſt nicht unmäßig ſein; 4. du ſollſt nicht töten; 5. du ſollſt nicht ehebrechen. Aber auf dieſer breiten Grundlage ſchuf der Buddhis- mus ſpäter ein dem milden Geiſte ſeines Stifters ent- ſprechendes hochſtehendes Moralſyſtem, und es muß ihm zum Ruhm nachgeſagt werden, daß er nicht nur die groben Sünden ſtrenge verbot, ſondern auch großes Gewicht auf die Bekämpfung der feineren Sünden wie Stolz, Trotz, Ungeduld, Zorn, Neid, Habſucht legte. Die Wiedergeburt ſoll die genaue Frucht der vorher- gehenden Thaten ſein. „Was der Menſch ſäet, das wird er ernten“, das iſt das Geſetz, das mit unerbitt- licher, durch keine Gnade gemilderter Strenge durch die ſittliche Welt hindurchgeht und Sünde und Strafe wie Urſache und Wirkung in regelrechter Folge miteinander unlöslich verkettet. Aus Gutem wird Gutes geboren
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0235"n="221"/>
Symbol ſeines Nirwana finden konnte, als das ruhende<lb/>
Lotusblatt auf dem unbewegten Gewäſſer.</p><lb/><p>Buddha kennt weder Gott noch Erlöſer. Da iſt<lb/>
niemand, der dem armen Menſchen beiſteht, zum Nir-<lb/>
wana kommt er nur aus eigner Kraft. Daß er es aber<lb/>
vermag, das hat Buddha an ſeinem eigenen Beiſpiel<lb/>
gezeigt. Er, der doch auch nichts war als ein Sterb-<lb/>
licher, und der durch nicht weniger als fünfhundert<lb/>
fünfzig Transmigrationen hindurch gegangen war, ehe<lb/>
er in das Nirwana einging, iſt Wegweiſer für ſeine<lb/>
Nachfolger geworden.</p><lb/><p>Die Moral des Buddhismus iſt entſprechend der<lb/>
ganzen Lehre eine negative. Das moſaiſche „du ſollſt<lb/>
nicht“ charakteriſiert auch dieſe Sittenlehre, und das<lb/>
Grundgebot lautet: „Du ſollſt deiner ‚Begierde‘ nicht<lb/>
nachgeben“. Dieſes Gebot wurde ſpezialiſiert in die<lb/>
fünf ſogen. Hauptgebote: 1. Du ſollſt nicht ſtehlen;<lb/>
2. du ſollſt nicht lügen; 3. du ſollſt nicht unmäßig ſein;<lb/>
4. du ſollſt nicht töten; 5. du ſollſt nicht ehebrechen.<lb/>
Aber auf dieſer breiten Grundlage ſchuf der Buddhis-<lb/>
mus ſpäter ein dem milden Geiſte ſeines Stifters ent-<lb/>ſprechendes hochſtehendes Moralſyſtem, und es muß ihm<lb/>
zum Ruhm nachgeſagt werden, daß er nicht nur die<lb/>
groben Sünden ſtrenge verbot, ſondern auch großes<lb/>
Gewicht auf die Bekämpfung der feineren Sünden wie<lb/>
Stolz, Trotz, Ungeduld, Zorn, Neid, Habſucht legte.<lb/>
Die Wiedergeburt ſoll die genaue Frucht der vorher-<lb/>
gehenden Thaten ſein. „Was der Menſch ſäet, das<lb/>
wird er ernten“, das iſt das Geſetz, das mit unerbitt-<lb/>
licher, durch keine Gnade gemilderter Strenge durch die<lb/>ſittliche Welt hindurchgeht und Sünde und Strafe wie<lb/>
Urſache und Wirkung in regelrechter Folge miteinander<lb/>
unlöslich verkettet. Aus Gutem wird Gutes geboren<lb/></p></div></body></text></TEI>
[221/0235]
Symbol ſeines Nirwana finden konnte, als das ruhende
Lotusblatt auf dem unbewegten Gewäſſer.
Buddha kennt weder Gott noch Erlöſer. Da iſt
niemand, der dem armen Menſchen beiſteht, zum Nir-
wana kommt er nur aus eigner Kraft. Daß er es aber
vermag, das hat Buddha an ſeinem eigenen Beiſpiel
gezeigt. Er, der doch auch nichts war als ein Sterb-
licher, und der durch nicht weniger als fünfhundert
fünfzig Transmigrationen hindurch gegangen war, ehe
er in das Nirwana einging, iſt Wegweiſer für ſeine
Nachfolger geworden.
Die Moral des Buddhismus iſt entſprechend der
ganzen Lehre eine negative. Das moſaiſche „du ſollſt
nicht“ charakteriſiert auch dieſe Sittenlehre, und das
Grundgebot lautet: „Du ſollſt deiner ‚Begierde‘ nicht
nachgeben“. Dieſes Gebot wurde ſpezialiſiert in die
fünf ſogen. Hauptgebote: 1. Du ſollſt nicht ſtehlen;
2. du ſollſt nicht lügen; 3. du ſollſt nicht unmäßig ſein;
4. du ſollſt nicht töten; 5. du ſollſt nicht ehebrechen.
Aber auf dieſer breiten Grundlage ſchuf der Buddhis-
mus ſpäter ein dem milden Geiſte ſeines Stifters ent-
ſprechendes hochſtehendes Moralſyſtem, und es muß ihm
zum Ruhm nachgeſagt werden, daß er nicht nur die
groben Sünden ſtrenge verbot, ſondern auch großes
Gewicht auf die Bekämpfung der feineren Sünden wie
Stolz, Trotz, Ungeduld, Zorn, Neid, Habſucht legte.
Die Wiedergeburt ſoll die genaue Frucht der vorher-
gehenden Thaten ſein. „Was der Menſch ſäet, das
wird er ernten“, das iſt das Geſetz, das mit unerbitt-
licher, durch keine Gnade gemilderter Strenge durch die
ſittliche Welt hindurchgeht und Sünde und Strafe wie
Urſache und Wirkung in regelrechter Folge miteinander
unlöslich verkettet. Aus Gutem wird Gutes geboren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/235>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.