Daseins gönnte und in mancher Beziehung doch auch wieder zur Verweltlichung des Buddhismus beitrug, im Gegensatz zu Shaka: Die Lehre von der Weltentsagung paßte ihm nicht. Die einfache Anrufung Amidas war auch für ihn die Hauptsache. Nicht äußeres Werk, sondern die vertrauensvolle Hingabe an Amida Butsu, dessen Anbetung von allen Göttern allein vonnöten ist, macht selig. Es klingt wie aus einer monotheistischen Erlösungsreligion heraus, wie das stammelnde Be- kenntnis der Wahrheit im Munde eines unmündigen Kindes. In der That sind heute noch gegenüber Amida die übrigen hotoke in den Tempeln der Shin-shu in den Hintergrund geschoben, wenn nicht gar völlig hin- ausgedrängt. Aber ein Monotheismus ist es doch nicht, nicht einmal ein Henotheismus, in dem Bewußtsein der modernen Shinshuleute noch weniger als in dem des Stifters. Der gewöhnliche Shinshugläubige zollt gern auch anderen hotoke seine Verehrung, und das äußerliche Ritual, das Shinran bekämpfte, hat auch über ihn wieder volle Gewalt. Die Priester sind sich der Sekten- unterschiede mehr oder weniger bewußt, aber von dem Volke gilt das nur in sehr bescheidenem Maße. Noch vorsichtiger als mit Bezug auf den angeblichen Monotheismus der Shinshu gilt es ihrem "evangelischen" Charakter gegenüber zu sein. Die vertrauensvolle Hin- gabe an Amida fällt dem gemeinen Volk -- inwieweit es wohl auch bei dem Stifter der Fall gewesen sein mag? -- zusammen mit dem Spruch: "Namu Amida Butsu", "ich vertraue auf Amida Buddha", und als eine Art Zauberspruch gebraucht und in der Regel in vielfacher Wiederholung hintereinander gesprochen, wird diese ganze "vertrauensvolle Hingabe" schließlich zum äußerlichen Lippenwerk und Zauberwahn. Kluge Shin-
Daſeins gönnte und in mancher Beziehung doch auch wieder zur Verweltlichung des Buddhismus beitrug, im Gegenſatz zu Shaka: Die Lehre von der Weltentſagung paßte ihm nicht. Die einfache Anrufung Amidas war auch für ihn die Hauptſache. Nicht äußeres Werk, ſondern die vertrauensvolle Hingabe an Amida Butſu, deſſen Anbetung von allen Göttern allein vonnöten iſt, macht ſelig. Es klingt wie aus einer monotheiſtiſchen Erlöſungsreligion heraus, wie das ſtammelnde Be- kenntnis der Wahrheit im Munde eines unmündigen Kindes. In der That ſind heute noch gegenüber Amida die übrigen hotoke in den Tempeln der Shin-ſhū in den Hintergrund geſchoben, wenn nicht gar völlig hin- ausgedrängt. Aber ein Monotheismus iſt es doch nicht, nicht einmal ein Henotheismus, in dem Bewußtſein der modernen Shinſhūleute noch weniger als in dem des Stifters. Der gewöhnliche Shinſhūgläubige zollt gern auch anderen hotoke ſeine Verehrung, und das äußerliche Ritual, das Shinran bekämpfte, hat auch über ihn wieder volle Gewalt. Die Prieſter ſind ſich der Sekten- unterſchiede mehr oder weniger bewußt, aber von dem Volke gilt das nur in ſehr beſcheidenem Maße. Noch vorſichtiger als mit Bezug auf den angeblichen Monotheismus der Shinſhū gilt es ihrem „evangeliſchen“ Charakter gegenüber zu ſein. Die vertrauensvolle Hin- gabe an Amida fällt dem gemeinen Volk — inwieweit es wohl auch bei dem Stifter der Fall geweſen ſein mag? — zuſammen mit dem Spruch: „Namu Amida Butſu“, „ich vertraue auf Amida Buddha“, und als eine Art Zauberſpruch gebraucht und in der Regel in vielfacher Wiederholung hintereinander geſprochen, wird dieſe ganze „vertrauensvolle Hingabe“ ſchließlich zum äußerlichen Lippenwerk und Zauberwahn. Kluge Shin-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0243"n="229"/>
Daſeins gönnte und in mancher Beziehung doch auch<lb/>
wieder zur Verweltlichung des Buddhismus beitrug, im<lb/>
Gegenſatz zu Shaka: Die Lehre von der Weltentſagung<lb/>
paßte ihm nicht. Die einfache Anrufung Amidas war<lb/>
auch für ihn die Hauptſache. Nicht äußeres Werk,<lb/>ſondern die vertrauensvolle Hingabe an Amida Butſu,<lb/>
deſſen Anbetung von allen Göttern allein vonnöten iſt,<lb/>
macht ſelig. Es klingt wie aus einer monotheiſtiſchen<lb/>
Erlöſungsreligion heraus, wie das ſtammelnde Be-<lb/>
kenntnis der Wahrheit im Munde eines unmündigen<lb/>
Kindes. In der That ſind heute noch gegenüber Amida<lb/>
die übrigen <hirendition="#aq">hotoke</hi> in den Tempeln der Shin-ſh<hirendition="#aq">ū</hi> in<lb/>
den Hintergrund geſchoben, wenn nicht gar völlig hin-<lb/>
ausgedrängt. Aber ein Monotheismus iſt es doch nicht,<lb/>
nicht einmal ein Henotheismus, in dem Bewußtſein der<lb/>
modernen Shinſh<hirendition="#aq">ū</hi>leute noch weniger als in dem des<lb/>
Stifters. Der gewöhnliche Shinſh<hirendition="#aq">ū</hi>gläubige zollt gern<lb/>
auch anderen <hirendition="#aq">hotoke</hi>ſeine Verehrung, und das äußerliche<lb/>
Ritual, das Shinran bekämpfte, hat auch über ihn<lb/>
wieder volle Gewalt. Die Prieſter ſind ſich der Sekten-<lb/>
unterſchiede mehr oder weniger bewußt, aber von<lb/>
dem Volke gilt das nur in ſehr beſcheidenem Maße.<lb/>
Noch vorſichtiger als mit Bezug auf den angeblichen<lb/>
Monotheismus der Shinſh<hirendition="#aq">ū</hi> gilt es ihrem „evangeliſchen“<lb/>
Charakter gegenüber zu ſein. Die vertrauensvolle Hin-<lb/>
gabe an Amida fällt dem gemeinen Volk — inwieweit<lb/>
es wohl auch bei dem Stifter der Fall geweſen ſein<lb/>
mag? — zuſammen mit dem Spruch: „Namu Amida<lb/>
Butſu“, „ich vertraue auf Amida Buddha“, und als<lb/>
eine Art Zauberſpruch gebraucht und in der Regel in<lb/>
vielfacher Wiederholung hintereinander geſprochen, wird<lb/>
dieſe ganze „vertrauensvolle Hingabe“ſchließlich zum<lb/>
äußerlichen Lippenwerk und Zauberwahn. Kluge Shin-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[229/0243]
Daſeins gönnte und in mancher Beziehung doch auch
wieder zur Verweltlichung des Buddhismus beitrug, im
Gegenſatz zu Shaka: Die Lehre von der Weltentſagung
paßte ihm nicht. Die einfache Anrufung Amidas war
auch für ihn die Hauptſache. Nicht äußeres Werk,
ſondern die vertrauensvolle Hingabe an Amida Butſu,
deſſen Anbetung von allen Göttern allein vonnöten iſt,
macht ſelig. Es klingt wie aus einer monotheiſtiſchen
Erlöſungsreligion heraus, wie das ſtammelnde Be-
kenntnis der Wahrheit im Munde eines unmündigen
Kindes. In der That ſind heute noch gegenüber Amida
die übrigen hotoke in den Tempeln der Shin-ſhū in
den Hintergrund geſchoben, wenn nicht gar völlig hin-
ausgedrängt. Aber ein Monotheismus iſt es doch nicht,
nicht einmal ein Henotheismus, in dem Bewußtſein der
modernen Shinſhūleute noch weniger als in dem des
Stifters. Der gewöhnliche Shinſhūgläubige zollt gern
auch anderen hotoke ſeine Verehrung, und das äußerliche
Ritual, das Shinran bekämpfte, hat auch über ihn
wieder volle Gewalt. Die Prieſter ſind ſich der Sekten-
unterſchiede mehr oder weniger bewußt, aber von
dem Volke gilt das nur in ſehr beſcheidenem Maße.
Noch vorſichtiger als mit Bezug auf den angeblichen
Monotheismus der Shinſhū gilt es ihrem „evangeliſchen“
Charakter gegenüber zu ſein. Die vertrauensvolle Hin-
gabe an Amida fällt dem gemeinen Volk — inwieweit
es wohl auch bei dem Stifter der Fall geweſen ſein
mag? — zuſammen mit dem Spruch: „Namu Amida
Butſu“, „ich vertraue auf Amida Buddha“, und als
eine Art Zauberſpruch gebraucht und in der Regel in
vielfacher Wiederholung hintereinander geſprochen, wird
dieſe ganze „vertrauensvolle Hingabe“ ſchließlich zum
äußerlichen Lippenwerk und Zauberwahn. Kluge Shin-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/243>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.