Folgezeit, welche wieder an die früheren Zustände an- knüpfte, war der Lehrer des dreizehnten Jahrhunderts nicht würdig. Der Buddhismus entwickelte keine be- sondere Kraft, und als in der Mitte des sechzehnten Jahrhunderts die Jesuiten ihren Einzug hielten, waren die geistigen Waffen der Bonzen stumpf und wirkungslos geworden. In dieser Ohnmacht des Buddhismus hat man einen wichtigen Grund der raschen Ausbreitung des jesuitischen Christentums zu suchen. Aber wenn auch die Mönche geistige Waffen nicht besaßen, so führten sie doch das weltliche Schwert nach wie vor. Wie ehedem, so machten sie auch jetzt wieder den welt- lichen Herrschern zu schaffen, und als sich die Mönche des Hieizan mit Nobunagas Feinden wider diesen ver- bündeten, nahm Nobunaga das als eine willkommene Gelegenheit, gründlich mit ihnen aufzuräumen. Er überfiel sie, und Tausende sollen in einem furchtbaren Blutbad ihr Leben verloren haben.
Seitdem war ihre politische Macht gebrochen, und die gewaltige Faust des Iyeyasu, die sich erdrückend auf das Christentum legte, sorgte dafür, daß auch das Mönchtum nicht wieder weltliche Gelüste anwandelten. Auch die Sphäre der höheren Bildung entzog er dem- selben, doch setzte er es voll in seine religiösen Rechte ein und erwies sich mitsamt seinen Nachfolgern als treuer Sohn und Beschützer des Buddhismus. Die Tokugawa bekannten sich zu der Jodosekte, welche unter ihnen ihre höchste Blüte erreichte.
Inzwischen hatte mit dem Wiederaufbau des reinen Shinto die Reaktion gegen den Buddhismus eingesetzt und gerade seine Beziehungen zum Shogunat sollten ihm zum Verderben werden. Die wuchtigen Schläge, unter denen der Shogunenthron im Jahre 1868 zu-
Folgezeit, welche wieder an die früheren Zuſtände an- knüpfte, war der Lehrer des dreizehnten Jahrhunderts nicht würdig. Der Buddhismus entwickelte keine be- ſondere Kraft, und als in der Mitte des ſechzehnten Jahrhunderts die Jeſuiten ihren Einzug hielten, waren die geiſtigen Waffen der Bonzen ſtumpf und wirkungslos geworden. In dieſer Ohnmacht des Buddhismus hat man einen wichtigen Grund der raſchen Ausbreitung des jeſuitiſchen Chriſtentums zu ſuchen. Aber wenn auch die Mönche geiſtige Waffen nicht beſaßen, ſo führten ſie doch das weltliche Schwert nach wie vor. Wie ehedem, ſo machten ſie auch jetzt wieder den welt- lichen Herrſchern zu ſchaffen, und als ſich die Mönche des Hieizan mit Nobunagas Feinden wider dieſen ver- bündeten, nahm Nobunaga das als eine willkommene Gelegenheit, gründlich mit ihnen aufzuräumen. Er überfiel ſie, und Tauſende ſollen in einem furchtbaren Blutbad ihr Leben verloren haben.
Seitdem war ihre politiſche Macht gebrochen, und die gewaltige Fauſt des Iyeyaſu, die ſich erdrückend auf das Chriſtentum legte, ſorgte dafür, daß auch das Mönchtum nicht wieder weltliche Gelüſte anwandelten. Auch die Sphäre der höheren Bildung entzog er dem- ſelben, doch ſetzte er es voll in ſeine religiöſen Rechte ein und erwies ſich mitſamt ſeinen Nachfolgern als treuer Sohn und Beſchützer des Buddhismus. Die Tokugawa bekannten ſich zu der Jodoſekte, welche unter ihnen ihre höchſte Blüte erreichte.
Inzwiſchen hatte mit dem Wiederaufbau des reinen Shinto die Reaktion gegen den Buddhismus eingeſetzt und gerade ſeine Beziehungen zum Shogunat ſollten ihm zum Verderben werden. Die wuchtigen Schläge, unter denen der Shogunenthron im Jahre 1868 zu-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0246"n="232"/>
Folgezeit, welche wieder an die früheren Zuſtände an-<lb/>
knüpfte, war der Lehrer des dreizehnten Jahrhunderts<lb/>
nicht würdig. Der Buddhismus entwickelte keine be-<lb/>ſondere Kraft, und als in der Mitte des ſechzehnten<lb/>
Jahrhunderts die Jeſuiten ihren Einzug hielten, waren<lb/>
die geiſtigen Waffen der Bonzen ſtumpf und wirkungslos<lb/>
geworden. In dieſer Ohnmacht des Buddhismus hat<lb/>
man einen wichtigen Grund der raſchen Ausbreitung<lb/>
des jeſuitiſchen Chriſtentums zu ſuchen. Aber wenn<lb/>
auch die Mönche geiſtige Waffen nicht beſaßen, ſo<lb/>
führten ſie doch das weltliche Schwert nach wie vor.<lb/>
Wie ehedem, ſo machten ſie auch jetzt wieder den welt-<lb/>
lichen Herrſchern zu ſchaffen, und als ſich die Mönche<lb/>
des Hieizan mit Nobunagas Feinden wider dieſen ver-<lb/>
bündeten, nahm Nobunaga das als eine willkommene<lb/>
Gelegenheit, gründlich mit ihnen aufzuräumen. Er<lb/>
überfiel ſie, und Tauſende ſollen in einem furchtbaren<lb/>
Blutbad ihr Leben verloren haben.</p><lb/><p>Seitdem war ihre politiſche Macht gebrochen, und<lb/>
die gewaltige Fauſt des Iyeyaſu, die ſich erdrückend<lb/>
auf das Chriſtentum legte, ſorgte dafür, daß auch das<lb/>
Mönchtum nicht wieder weltliche Gelüſte anwandelten.<lb/>
Auch die Sphäre der höheren Bildung entzog er dem-<lb/>ſelben, doch ſetzte er es voll in ſeine religiöſen Rechte<lb/>
ein und erwies ſich mitſamt ſeinen Nachfolgern als<lb/>
treuer Sohn und Beſchützer des Buddhismus. Die<lb/>
Tokugawa bekannten ſich zu der Jodoſekte, welche unter<lb/>
ihnen ihre höchſte Blüte erreichte.</p><lb/><p>Inzwiſchen hatte mit dem Wiederaufbau des reinen<lb/>
Shinto die Reaktion gegen den Buddhismus eingeſetzt<lb/>
und gerade ſeine Beziehungen zum Shogunat ſollten<lb/>
ihm zum Verderben werden. Die wuchtigen Schläge,<lb/>
unter denen der Shogunenthron im Jahre 1868 zu-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[232/0246]
Folgezeit, welche wieder an die früheren Zuſtände an-
knüpfte, war der Lehrer des dreizehnten Jahrhunderts
nicht würdig. Der Buddhismus entwickelte keine be-
ſondere Kraft, und als in der Mitte des ſechzehnten
Jahrhunderts die Jeſuiten ihren Einzug hielten, waren
die geiſtigen Waffen der Bonzen ſtumpf und wirkungslos
geworden. In dieſer Ohnmacht des Buddhismus hat
man einen wichtigen Grund der raſchen Ausbreitung
des jeſuitiſchen Chriſtentums zu ſuchen. Aber wenn
auch die Mönche geiſtige Waffen nicht beſaßen, ſo
führten ſie doch das weltliche Schwert nach wie vor.
Wie ehedem, ſo machten ſie auch jetzt wieder den welt-
lichen Herrſchern zu ſchaffen, und als ſich die Mönche
des Hieizan mit Nobunagas Feinden wider dieſen ver-
bündeten, nahm Nobunaga das als eine willkommene
Gelegenheit, gründlich mit ihnen aufzuräumen. Er
überfiel ſie, und Tauſende ſollen in einem furchtbaren
Blutbad ihr Leben verloren haben.
Seitdem war ihre politiſche Macht gebrochen, und
die gewaltige Fauſt des Iyeyaſu, die ſich erdrückend
auf das Chriſtentum legte, ſorgte dafür, daß auch das
Mönchtum nicht wieder weltliche Gelüſte anwandelten.
Auch die Sphäre der höheren Bildung entzog er dem-
ſelben, doch ſetzte er es voll in ſeine religiöſen Rechte
ein und erwies ſich mitſamt ſeinen Nachfolgern als
treuer Sohn und Beſchützer des Buddhismus. Die
Tokugawa bekannten ſich zu der Jodoſekte, welche unter
ihnen ihre höchſte Blüte erreichte.
Inzwiſchen hatte mit dem Wiederaufbau des reinen
Shinto die Reaktion gegen den Buddhismus eingeſetzt
und gerade ſeine Beziehungen zum Shogunat ſollten
ihm zum Verderben werden. Die wuchtigen Schläge,
unter denen der Shogunenthron im Jahre 1868 zu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/246>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.