Man hat vermutet, daß die christliche Grundlage doch zu schwach war, um auf die Dauer stand zu halten; und wenn es schon der eindrucksvollen geistesmächtigen Persönlichkeit des Paulus schwer war, in wenigen Tagen nachhaltige Bekehrungen zu bewerkstelligen, so ist das anderen Missionaren geradezu unmöglich. Die Unhalt- barkeit dieser Methode hat sich vollends erwiesen in der Jesuitenmission des Franziskus Xaver. Sein brennen- der Missionseifer, der ihn von einem Ort zum andern trieb, seine schallende Missionsparole "amplius amplius" ("weiter, weiter") ist an ihm selbst und seinen Nach- folgern durch den radikalen Zusammenbruch seines Werkes fürchterlich zu schanden geworden. Die Sauer- teigsbedeutung des Christentums hatte man überhaupt nicht gekannt und seine Senfkornnatur war gründlich miß- verstanden worden. Heute ist das anders. Nicht in die Weite geht heute der Missionsweg, sondern in die Tiefe, nicht vielen etwas bieten ist das nächste Ziel, sondern einzelnen alles bieten. Darum schweift der Missionar heute nicht in die Weite, vielmehr bleibt er an einem und demselben Ort, um an einzelnen intensiv zu arbeiten.
Nicht als ob das einseitig gehandhabt werden sollte, als ob der Missionar an einen und denselben Ort ge- bannt wäre. Vielmehr darf und soll er ab und zu seine kleinen Missionsreisen unternehmen. Auch in Japan. Und hieran wurde er auch durch die bis jetzt bestehende, aber binnen kurzem außer Kraft tretende Bestimmung nicht gehindert, daß das Innere des Landes dem Fremden verschlossen sei. Zu körperlicher Erholung und zu wissenschaftlichen Untersuchungen hat die japanische Regierung stets Pässe an irgend einen Ort des Landes ausgestellt, sie hat das aber auch dann gethan, wenn es sich offenkundig um missionarische Zwecke, um Propa-
Man hat vermutet, daß die chriſtliche Grundlage doch zu ſchwach war, um auf die Dauer ſtand zu halten; und wenn es ſchon der eindrucksvollen geiſtesmächtigen Perſönlichkeit des Paulus ſchwer war, in wenigen Tagen nachhaltige Bekehrungen zu bewerkſtelligen, ſo iſt das anderen Miſſionaren geradezu unmöglich. Die Unhalt- barkeit dieſer Methode hat ſich vollends erwieſen in der Jeſuitenmiſſion des Franziskus Xaver. Sein brennen- der Miſſionseifer, der ihn von einem Ort zum andern trieb, ſeine ſchallende Miſſionsparole „amplius amplius“ („weiter, weiter“) iſt an ihm ſelbſt und ſeinen Nach- folgern durch den radikalen Zuſammenbruch ſeines Werkes fürchterlich zu ſchanden geworden. Die Sauer- teigsbedeutung des Chriſtentums hatte man überhaupt nicht gekannt und ſeine Senfkornnatur war gründlich miß- verſtanden worden. Heute iſt das anders. Nicht in die Weite geht heute der Miſſionsweg, ſondern in die Tiefe, nicht vielen etwas bieten iſt das nächſte Ziel, ſondern einzelnen alles bieten. Darum ſchweift der Miſſionar heute nicht in die Weite, vielmehr bleibt er an einem und demſelben Ort, um an einzelnen intenſiv zu arbeiten.
Nicht als ob das einſeitig gehandhabt werden ſollte, als ob der Miſſionar an einen und denſelben Ort ge- bannt wäre. Vielmehr darf und ſoll er ab und zu ſeine kleinen Miſſionsreiſen unternehmen. Auch in Japan. Und hieran wurde er auch durch die bis jetzt beſtehende, aber binnen kurzem außer Kraft tretende Beſtimmung nicht gehindert, daß das Innere des Landes dem Fremden verſchloſſen ſei. Zu körperlicher Erholung und zu wiſſenſchaftlichen Unterſuchungen hat die japaniſche Regierung ſtets Päſſe an irgend einen Ort des Landes ausgeſtellt, ſie hat das aber auch dann gethan, wenn es ſich offenkundig um miſſionariſche Zwecke, um Propa-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0025"n="11"/>
Man hat vermutet, daß die chriſtliche Grundlage doch<lb/>
zu ſchwach war, um auf die Dauer ſtand zu halten;<lb/>
und wenn es ſchon der eindrucksvollen geiſtesmächtigen<lb/>
Perſönlichkeit des Paulus ſchwer war, in wenigen Tagen<lb/>
nachhaltige Bekehrungen zu bewerkſtelligen, ſo iſt das<lb/>
anderen Miſſionaren geradezu unmöglich. Die Unhalt-<lb/>
barkeit dieſer Methode hat ſich vollends erwieſen in der<lb/>
Jeſuitenmiſſion des Franziskus Xaver. Sein brennen-<lb/>
der Miſſionseifer, der ihn von einem Ort zum andern<lb/>
trieb, ſeine ſchallende Miſſionsparole <hirendition="#aq">„amplius amplius“</hi><lb/>
(„weiter, weiter“) iſt an ihm ſelbſt und ſeinen Nach-<lb/>
folgern durch den radikalen Zuſammenbruch ſeines<lb/>
Werkes fürchterlich zu ſchanden geworden. Die Sauer-<lb/>
teigsbedeutung des Chriſtentums hatte man überhaupt<lb/>
nicht gekannt und ſeine Senfkornnatur war gründlich miß-<lb/>
verſtanden worden. Heute iſt das anders. Nicht in die<lb/>
Weite geht heute der Miſſionsweg, ſondern in die Tiefe,<lb/>
nicht vielen etwas bieten iſt das nächſte Ziel, ſondern<lb/>
einzelnen alles bieten. Darum ſchweift der Miſſionar<lb/>
heute nicht in die Weite, vielmehr bleibt er an einem<lb/>
und demſelben Ort, um an einzelnen intenſiv zu arbeiten.</p><lb/><p>Nicht als ob das einſeitig gehandhabt werden ſollte,<lb/>
als ob der Miſſionar an einen und denſelben Ort ge-<lb/>
bannt wäre. Vielmehr darf und ſoll er ab und zu ſeine<lb/>
kleinen Miſſionsreiſen unternehmen. Auch in Japan.<lb/>
Und hieran wurde er auch durch die bis jetzt beſtehende,<lb/>
aber binnen kurzem außer Kraft tretende Beſtimmung<lb/>
nicht gehindert, daß das Innere des Landes dem Fremden<lb/>
verſchloſſen ſei. Zu körperlicher Erholung und zu<lb/>
wiſſenſchaftlichen Unterſuchungen hat die japaniſche<lb/>
Regierung ſtets Päſſe an irgend einen Ort des Landes<lb/>
ausgeſtellt, ſie hat das aber auch dann gethan, wenn es<lb/>ſich offenkundig um miſſionariſche Zwecke, um Propa-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[11/0025]
Man hat vermutet, daß die chriſtliche Grundlage doch
zu ſchwach war, um auf die Dauer ſtand zu halten;
und wenn es ſchon der eindrucksvollen geiſtesmächtigen
Perſönlichkeit des Paulus ſchwer war, in wenigen Tagen
nachhaltige Bekehrungen zu bewerkſtelligen, ſo iſt das
anderen Miſſionaren geradezu unmöglich. Die Unhalt-
barkeit dieſer Methode hat ſich vollends erwieſen in der
Jeſuitenmiſſion des Franziskus Xaver. Sein brennen-
der Miſſionseifer, der ihn von einem Ort zum andern
trieb, ſeine ſchallende Miſſionsparole „amplius amplius“
(„weiter, weiter“) iſt an ihm ſelbſt und ſeinen Nach-
folgern durch den radikalen Zuſammenbruch ſeines
Werkes fürchterlich zu ſchanden geworden. Die Sauer-
teigsbedeutung des Chriſtentums hatte man überhaupt
nicht gekannt und ſeine Senfkornnatur war gründlich miß-
verſtanden worden. Heute iſt das anders. Nicht in die
Weite geht heute der Miſſionsweg, ſondern in die Tiefe,
nicht vielen etwas bieten iſt das nächſte Ziel, ſondern
einzelnen alles bieten. Darum ſchweift der Miſſionar
heute nicht in die Weite, vielmehr bleibt er an einem
und demſelben Ort, um an einzelnen intenſiv zu arbeiten.
Nicht als ob das einſeitig gehandhabt werden ſollte,
als ob der Miſſionar an einen und denſelben Ort ge-
bannt wäre. Vielmehr darf und ſoll er ab und zu ſeine
kleinen Miſſionsreiſen unternehmen. Auch in Japan.
Und hieran wurde er auch durch die bis jetzt beſtehende,
aber binnen kurzem außer Kraft tretende Beſtimmung
nicht gehindert, daß das Innere des Landes dem Fremden
verſchloſſen ſei. Zu körperlicher Erholung und zu
wiſſenſchaftlichen Unterſuchungen hat die japaniſche
Regierung ſtets Päſſe an irgend einen Ort des Landes
ausgeſtellt, ſie hat das aber auch dann gethan, wenn es
ſich offenkundig um miſſionariſche Zwecke, um Propa-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/25>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.