Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

kranz ist hier wie dort ein Beweis, welches Gewicht auf
die Quantität gelegt wird. Die Shingon- und Tendai-
sekten aber ziehen von dieser Grundlage aus die letzte
Konsequenz: Um es zu einer möglichst großen Menge
von Gebeten zu bringen, gebrauchen sie die Gebets-
maschine (rimbo), welche im übrigen von den buddhi-
stischen Sekten Japans verworfen wird.

Die Reliquienverehrung ist im Buddhismus nicht
minder ausgeprägt wie im Katholizismus, und es ist
höchst wahrscheinlich, daß die ersten buddhistischen Tempel
(Pagoden) lediglich zur Aufbewahrung von Reliquien dien-
ten, bis dann allmählich das Heer der Götzen seinen Einzug
in ihnen hielt. Wie der gläubige Katholik gern eine
Wallfahrt unternimmt, um an den heiligen Stätten zu
beten, wo die sichtbaren Erinnerungen an die Heiligen
aufbewahrt werden, so giebt es auch in Japan eine
Anzahl von Heiligtümern, zu welchen alljährlich Tausende
und Abertausende von Pilgern Wallfahrten unternehmen,
zuweilen aus den entferntesten Gegenden des Landes.
Die katholischen Heiligenbilder sehen den buddhistischen
und auch den hotoke, soweit sie nicht phantastisch-grotesker
Art sind, nicht unähnlich. Beide haben in auffallendster
Weise den Heiligenschein gemeinsam, und wer die
Himmelskönigin Kwannon sieht, die sich neben dem
Buddha am meisten die indischen Züge bewahrt hat,
kann sich des Gedankens an das Bild der Himmels-
königin Maria nicht entschlagen. Feierliche und prunk-
volle Prozessionen sind dem Buddhismus nicht unbekannt,
und von den Ritualgebeten der Priester versteht der
buddhistische Laie genau so viel wie der katholische,
nämlich nichts, weil für beide Religionen die Kirchen-
sprache eine andere ist als die Landessprache.

Zu suchen braucht man nicht nach Ähnlichkeiten,

kranz iſt hier wie dort ein Beweis, welches Gewicht auf
die Quantität gelegt wird. Die Shingon- und Tendai-
ſekten aber ziehen von dieſer Grundlage aus die letzte
Konſequenz: Um es zu einer möglichſt großen Menge
von Gebeten zu bringen, gebrauchen ſie die Gebets-
maſchine (rimbō), welche im übrigen von den buddhi-
ſtiſchen Sekten Japans verworfen wird.

Die Reliquienverehrung iſt im Buddhismus nicht
minder ausgeprägt wie im Katholizismus, und es iſt
höchſt wahrſcheinlich, daß die erſten buddhiſtiſchen Tempel
(Pagoden) lediglich zur Aufbewahrung von Reliquien dien-
ten, bis dann allmählich das Heer der Götzen ſeinen Einzug
in ihnen hielt. Wie der gläubige Katholik gern eine
Wallfahrt unternimmt, um an den heiligen Stätten zu
beten, wo die ſichtbaren Erinnerungen an die Heiligen
aufbewahrt werden, ſo giebt es auch in Japan eine
Anzahl von Heiligtümern, zu welchen alljährlich Tauſende
und Abertauſende von Pilgern Wallfahrten unternehmen,
zuweilen aus den entfernteſten Gegenden des Landes.
Die katholiſchen Heiligenbilder ſehen den buddhiſtiſchen
und auch den hotoke, ſoweit ſie nicht phantaſtiſch-grotesker
Art ſind, nicht unähnlich. Beide haben in auffallendſter
Weiſe den Heiligenſchein gemeinſam, und wer die
Himmelskönigin Kwannon ſieht, die ſich neben dem
Buddha am meiſten die indiſchen Züge bewahrt hat,
kann ſich des Gedankens an das Bild der Himmels-
königin Maria nicht entſchlagen. Feierliche und prunk-
volle Prozeſſionen ſind dem Buddhismus nicht unbekannt,
und von den Ritualgebeten der Prieſter verſteht der
buddhiſtiſche Laie genau ſo viel wie der katholiſche,
nämlich nichts, weil für beide Religionen die Kirchen-
ſprache eine andere iſt als die Landesſprache.

Zu ſuchen braucht man nicht nach Ähnlichkeiten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0260" n="246"/>
kranz i&#x017F;t hier wie dort ein Beweis, welches Gewicht auf<lb/>
die Quantität gelegt wird. Die Shingon- und Tendai-<lb/>
&#x017F;ekten aber ziehen von die&#x017F;er Grundlage aus die letzte<lb/>
Kon&#x017F;equenz: Um es zu einer möglich&#x017F;t großen Menge<lb/>
von Gebeten zu bringen, gebrauchen &#x017F;ie die Gebets-<lb/>
ma&#x017F;chine <hi rendition="#aq">(rimb&#x014D;)</hi>, welche im übrigen von den buddhi-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;chen Sekten Japans verworfen wird.</p><lb/>
        <p>Die Reliquienverehrung i&#x017F;t im Buddhismus nicht<lb/>
minder ausgeprägt wie im Katholizismus, und es i&#x017F;t<lb/>
höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich, daß die er&#x017F;ten buddhi&#x017F;ti&#x017F;chen Tempel<lb/>
(Pagoden) lediglich zur Aufbewahrung von Reliquien dien-<lb/>
ten, bis dann allmählich das Heer der Götzen &#x017F;einen Einzug<lb/>
in ihnen hielt. Wie der gläubige Katholik gern eine<lb/>
Wallfahrt unternimmt, um an den heiligen Stätten zu<lb/>
beten, wo die &#x017F;ichtbaren Erinnerungen an die Heiligen<lb/>
aufbewahrt werden, &#x017F;o giebt es auch in Japan eine<lb/>
Anzahl von Heiligtümern, zu welchen alljährlich Tau&#x017F;ende<lb/>
und Abertau&#x017F;ende von Pilgern Wallfahrten unternehmen,<lb/>
zuweilen aus den entfernte&#x017F;ten Gegenden des Landes.<lb/>
Die katholi&#x017F;chen Heiligenbilder &#x017F;ehen den buddhi&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
und auch den <hi rendition="#aq">hotoke,</hi> &#x017F;oweit &#x017F;ie nicht phanta&#x017F;ti&#x017F;ch-grotesker<lb/>
Art &#x017F;ind, nicht unähnlich. Beide haben in auffallend&#x017F;ter<lb/>
Wei&#x017F;e den Heiligen&#x017F;chein gemein&#x017F;am, und wer die<lb/>
Himmelskönigin Kwannon &#x017F;ieht, die &#x017F;ich neben dem<lb/>
Buddha am mei&#x017F;ten die indi&#x017F;chen Züge bewahrt hat,<lb/>
kann &#x017F;ich des Gedankens an das Bild der Himmels-<lb/>
königin Maria nicht ent&#x017F;chlagen. Feierliche und prunk-<lb/>
volle Proze&#x017F;&#x017F;ionen &#x017F;ind dem Buddhismus nicht unbekannt,<lb/>
und von den Ritualgebeten der Prie&#x017F;ter ver&#x017F;teht der<lb/>
buddhi&#x017F;ti&#x017F;che Laie genau &#x017F;o viel wie der katholi&#x017F;che,<lb/>
nämlich nichts, weil für beide Religionen die Kirchen-<lb/>
&#x017F;prache eine andere i&#x017F;t als die Landes&#x017F;prache.</p><lb/>
        <p>Zu &#x017F;uchen braucht man nicht nach Ähnlichkeiten,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0260] kranz iſt hier wie dort ein Beweis, welches Gewicht auf die Quantität gelegt wird. Die Shingon- und Tendai- ſekten aber ziehen von dieſer Grundlage aus die letzte Konſequenz: Um es zu einer möglichſt großen Menge von Gebeten zu bringen, gebrauchen ſie die Gebets- maſchine (rimbō), welche im übrigen von den buddhi- ſtiſchen Sekten Japans verworfen wird. Die Reliquienverehrung iſt im Buddhismus nicht minder ausgeprägt wie im Katholizismus, und es iſt höchſt wahrſcheinlich, daß die erſten buddhiſtiſchen Tempel (Pagoden) lediglich zur Aufbewahrung von Reliquien dien- ten, bis dann allmählich das Heer der Götzen ſeinen Einzug in ihnen hielt. Wie der gläubige Katholik gern eine Wallfahrt unternimmt, um an den heiligen Stätten zu beten, wo die ſichtbaren Erinnerungen an die Heiligen aufbewahrt werden, ſo giebt es auch in Japan eine Anzahl von Heiligtümern, zu welchen alljährlich Tauſende und Abertauſende von Pilgern Wallfahrten unternehmen, zuweilen aus den entfernteſten Gegenden des Landes. Die katholiſchen Heiligenbilder ſehen den buddhiſtiſchen und auch den hotoke, ſoweit ſie nicht phantaſtiſch-grotesker Art ſind, nicht unähnlich. Beide haben in auffallendſter Weiſe den Heiligenſchein gemeinſam, und wer die Himmelskönigin Kwannon ſieht, die ſich neben dem Buddha am meiſten die indiſchen Züge bewahrt hat, kann ſich des Gedankens an das Bild der Himmels- königin Maria nicht entſchlagen. Feierliche und prunk- volle Prozeſſionen ſind dem Buddhismus nicht unbekannt, und von den Ritualgebeten der Prieſter verſteht der buddhiſtiſche Laie genau ſo viel wie der katholiſche, nämlich nichts, weil für beide Religionen die Kirchen- ſprache eine andere iſt als die Landesſprache. Zu ſuchen braucht man nicht nach Ähnlichkeiten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/260
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/260>, abgerufen am 02.06.2024.