Götzen als Opfer anzündet), und kultischen Gegenständen aller Art auch Kinderspielzeug und anderes mehr haben kann. Da sind Gaukler und Akrobaten, die die festliche Menge mit ihren Künsten erfreuen, und man hat Mühe, sich durch das Getümmel hindurchzuarbeiten. Am Tempel angekommen sieht man sie eintreten, zumeist ältere Frauen. In dem Vorraum (haiden) vor dem Gitter, das sie von dem Heiligen (honden) trennt, in welchem die hotoke aufgestellt sind und die Priester im Chor ihre Gebete verrichten, an denen das Volk aber weder aktiven noch passiven Anteil nimmt, stellen oder knieen sie sich hin, in Ehrfurcht legen sie die Handflächen flach aufeinander, verneigen sich tief mit der Stirn bis zum Boden und murmeln ein paarmal ihre Gebetsformel vor sich hin. Nachdem sie noch eine kleine Weile an- dächtig den hotoke betrachtet haben, stehen sie auf, werfen eine kleine Kupfermünze in den Opferkasten, soweit sie das nicht schon zu Anfang gethan haben, und gehen davon; vielleicht um dem durch kein Gitterwerk abgeschlossenen Binzuru-sama oder einem andern Lieb- ling noch einen Besuch abzustatten, vielleicht um in das festliche Getriebe draußen zurückzukehren. Auch der ge- wöhnliche buddhistische Gottesdienst dauert nicht mehr als eine bis zwei Minuten.
Die Bonzen sind nicht ganz so unbeschäftigt wie ihre Shintokollegen. Ihre Hauptarbeit ist freilich auf den Tempeldienst beschränkt. Seelsorge treiben auch sie nicht. Auch hier giebt es keine zusammengehörigen Gemeinden und kein Gemeindeleben. Bei der Geburt und Eheschließung haben sie nichts zu thun. Dagegen braucht man sie beim Tode. Von Mitake aus kam ich einst in ein benachbartes d. h. etwa drei Stunden ent- ferntes Dorf und kehrte mit meinen beiden Studenten
Götzen als Opfer anzündet), und kultiſchen Gegenſtänden aller Art auch Kinderſpielzeug und anderes mehr haben kann. Da ſind Gaukler und Akrobaten, die die feſtliche Menge mit ihren Künſten erfreuen, und man hat Mühe, ſich durch das Getümmel hindurchzuarbeiten. Am Tempel angekommen ſieht man ſie eintreten, zumeiſt ältere Frauen. In dem Vorraum (haiden) vor dem Gitter, das ſie von dem Heiligen (honden) trennt, in welchem die hotoke aufgeſtellt ſind und die Prieſter im Chor ihre Gebete verrichten, an denen das Volk aber weder aktiven noch paſſiven Anteil nimmt, ſtellen oder knieen ſie ſich hin, in Ehrfurcht legen ſie die Handflächen flach aufeinander, verneigen ſich tief mit der Stirn bis zum Boden und murmeln ein paarmal ihre Gebetsformel vor ſich hin. Nachdem ſie noch eine kleine Weile an- dächtig den hotoke betrachtet haben, ſtehen ſie auf, werfen eine kleine Kupfermünze in den Opferkaſten, ſoweit ſie das nicht ſchon zu Anfang gethan haben, und gehen davon; vielleicht um dem durch kein Gitterwerk abgeſchloſſenen Binzuru-ſama oder einem andern Lieb- ling noch einen Beſuch abzuſtatten, vielleicht um in das feſtliche Getriebe draußen zurückzukehren. Auch der ge- wöhnliche buddhiſtiſche Gottesdienſt dauert nicht mehr als eine bis zwei Minuten.
Die Bonzen ſind nicht ganz ſo unbeſchäftigt wie ihre Shintokollegen. Ihre Hauptarbeit iſt freilich auf den Tempeldienſt beſchränkt. Seelſorge treiben auch ſie nicht. Auch hier giebt es keine zuſammengehörigen Gemeinden und kein Gemeindeleben. Bei der Geburt und Eheſchließung haben ſie nichts zu thun. Dagegen braucht man ſie beim Tode. Von Mitake aus kam ich einſt in ein benachbartes d. h. etwa drei Stunden ent- ferntes Dorf und kehrte mit meinen beiden Studenten
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0265"n="251"/>
Götzen als Opfer anzündet), und kultiſchen Gegenſtänden<lb/>
aller Art auch Kinderſpielzeug und anderes mehr haben<lb/>
kann. Da ſind Gaukler und Akrobaten, die die feſtliche<lb/>
Menge mit ihren Künſten erfreuen, <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> man hat Mühe,<lb/>ſich durch das Getümmel hindurchzuarbeiten. Am<lb/>
Tempel angekommen ſieht man ſie eintreten, zumeiſt<lb/>
ältere Frauen. In dem Vorraum <hirendition="#aq">(haiden)</hi> vor dem<lb/>
Gitter, das ſie von dem Heiligen <hirendition="#aq">(honden)</hi> trennt, in<lb/>
welchem die <hirendition="#aq">hotoke</hi> aufgeſtellt ſind und die Prieſter im<lb/>
Chor ihre Gebete verrichten, an denen das Volk aber weder<lb/>
aktiven noch paſſiven Anteil nimmt, ſtellen oder knieen<lb/>ſie ſich hin, in Ehrfurcht legen ſie die Handflächen flach<lb/>
aufeinander, verneigen ſich tief mit der Stirn bis zum<lb/>
Boden und murmeln ein paarmal ihre Gebetsformel<lb/>
vor ſich hin. Nachdem ſie noch eine kleine Weile an-<lb/>
dächtig den <hirendition="#aq">hotoke</hi> betrachtet haben, ſtehen ſie auf,<lb/>
werfen eine kleine Kupfermünze in den Opferkaſten,<lb/>ſoweit ſie das nicht ſchon zu Anfang gethan haben, und<lb/>
gehen davon; vielleicht um dem durch kein Gitterwerk<lb/>
abgeſchloſſenen Binzuru-ſama oder einem andern Lieb-<lb/>
ling noch einen Beſuch abzuſtatten, vielleicht um in das<lb/>
feſtliche Getriebe draußen zurückzukehren. Auch der ge-<lb/>
wöhnliche buddhiſtiſche Gottesdienſt dauert nicht mehr<lb/>
als eine bis zwei Minuten.</p><lb/><p>Die Bonzen ſind nicht ganz ſo unbeſchäftigt wie<lb/>
ihre Shintokollegen. Ihre Hauptarbeit iſt freilich auf<lb/>
den Tempeldienſt beſchränkt. Seelſorge treiben auch ſie<lb/>
nicht. Auch hier giebt es keine zuſammengehörigen<lb/>
Gemeinden und kein Gemeindeleben. Bei der Geburt<lb/>
und Eheſchließung haben ſie nichts zu thun. Dagegen<lb/>
braucht man ſie beim Tode. Von Mitake aus kam ich<lb/>
einſt in ein benachbartes d. h. etwa drei Stunden ent-<lb/>
ferntes Dorf und kehrte mit meinen beiden Studenten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[251/0265]
Götzen als Opfer anzündet), und kultiſchen Gegenſtänden
aller Art auch Kinderſpielzeug und anderes mehr haben
kann. Da ſind Gaukler und Akrobaten, die die feſtliche
Menge mit ihren Künſten erfreuen, und man hat Mühe,
ſich durch das Getümmel hindurchzuarbeiten. Am
Tempel angekommen ſieht man ſie eintreten, zumeiſt
ältere Frauen. In dem Vorraum (haiden) vor dem
Gitter, das ſie von dem Heiligen (honden) trennt, in
welchem die hotoke aufgeſtellt ſind und die Prieſter im
Chor ihre Gebete verrichten, an denen das Volk aber weder
aktiven noch paſſiven Anteil nimmt, ſtellen oder knieen
ſie ſich hin, in Ehrfurcht legen ſie die Handflächen flach
aufeinander, verneigen ſich tief mit der Stirn bis zum
Boden und murmeln ein paarmal ihre Gebetsformel
vor ſich hin. Nachdem ſie noch eine kleine Weile an-
dächtig den hotoke betrachtet haben, ſtehen ſie auf,
werfen eine kleine Kupfermünze in den Opferkaſten,
ſoweit ſie das nicht ſchon zu Anfang gethan haben, und
gehen davon; vielleicht um dem durch kein Gitterwerk
abgeſchloſſenen Binzuru-ſama oder einem andern Lieb-
ling noch einen Beſuch abzuſtatten, vielleicht um in das
feſtliche Getriebe draußen zurückzukehren. Auch der ge-
wöhnliche buddhiſtiſche Gottesdienſt dauert nicht mehr
als eine bis zwei Minuten.
Die Bonzen ſind nicht ganz ſo unbeſchäftigt wie
ihre Shintokollegen. Ihre Hauptarbeit iſt freilich auf
den Tempeldienſt beſchränkt. Seelſorge treiben auch ſie
nicht. Auch hier giebt es keine zuſammengehörigen
Gemeinden und kein Gemeindeleben. Bei der Geburt
und Eheſchließung haben ſie nichts zu thun. Dagegen
braucht man ſie beim Tode. Von Mitake aus kam ich
einſt in ein benachbartes d. h. etwa drei Stunden ent-
ferntes Dorf und kehrte mit meinen beiden Studenten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/265>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.