Wohnungen der deutschen Missionare nicht messen. Hat doch ihr Bau zusammen nicht mehr als zwölftausend Mark erfordert.
Das Innere der Häuser weist europäische Ein- richtungen auf. Mit japanischer Möblierung käme man nicht weit. Zwar wird bei uns zu Lande viel von japanischen Zimmereinrichtungen gefabelt. Wenn man aber in ein japanisches Zimmer hineintritt, so sieht man sich erstaunt um. Nach unsern Vorstellungen hatte man viel erwartet. Was man aber da vor sich sieht, übertrifft auch die kühnsten Erwartungen. Da ist in einer Nische ein lang herabhängendes, auf Seide ge- maltes Bild, Kakemono genannt, und darunter etwa noch eine Bronzevase, sonst aber im ganzen Zimmer nichts, aber auch gar nichts: Kein Tisch, kein Stuhl, kein Bett, kein Schrank, kein Spiegel, ja selbst nicht einmal ein Ofen. Der Missionar muß sich also euro- päische Möbel anschaffen. Die Einrichtung seines Hauses sieht auf den ersten Blick fast elegant aus. Man braucht aber nicht einmal scharf hinzusehen, um zu bemerken, daß es eine sehr schäbige Eleganz ist, die ganze Ein- richtung um ein paar hundert Mark auf Auktionen wegziehender Europäer zusammengekauft; aber man weiß sich's damit wohnlich, heimisch und bequem zu machen.
Man verbindet mit dem Begriff des Missionars gewöhnlich den des Asketen. Wenn man das Wort Missionar hört, so wacht selbst in dem evangelischen Christen das alte Mönchsideal auf. Man will ihn nicht haben wie einen andern Menschen, man mutet ihm Entbehrungen aller Art zu und erwartet von ihm wo- möglich, daß er sich zu derselben niedrigen Stufe der Lebensführung herabläßt, auf welcher die Eingeborenen stehen. Das aber ist ein ganz falscher Asketismus,
Wohnungen der deutſchen Miſſionare nicht meſſen. Hat doch ihr Bau zuſammen nicht mehr als zwölftauſend Mark erfordert.
Das Innere der Häuſer weiſt europäiſche Ein- richtungen auf. Mit japaniſcher Möblierung käme man nicht weit. Zwar wird bei uns zu Lande viel von japaniſchen Zimmereinrichtungen gefabelt. Wenn man aber in ein japaniſches Zimmer hineintritt, ſo ſieht man ſich erſtaunt um. Nach unſern Vorſtellungen hatte man viel erwartet. Was man aber da vor ſich ſieht, übertrifft auch die kühnſten Erwartungen. Da iſt in einer Niſche ein lang herabhängendes, auf Seide ge- maltes Bild, Kakemono genannt, und darunter etwa noch eine Bronzevaſe, ſonſt aber im ganzen Zimmer nichts, aber auch gar nichts: Kein Tiſch, kein Stuhl, kein Bett, kein Schrank, kein Spiegel, ja ſelbſt nicht einmal ein Ofen. Der Miſſionar muß ſich alſo euro- päiſche Möbel anſchaffen. Die Einrichtung ſeines Hauſes ſieht auf den erſten Blick faſt elegant aus. Man braucht aber nicht einmal ſcharf hinzuſehen, um zu bemerken, daß es eine ſehr ſchäbige Eleganz iſt, die ganze Ein- richtung um ein paar hundert Mark auf Auktionen wegziehender Europäer zuſammengekauft; aber man weiß ſich’s damit wohnlich, heimiſch und bequem zu machen.
Man verbindet mit dem Begriff des Miſſionars gewöhnlich den des Asketen. Wenn man das Wort Miſſionar hört, ſo wacht ſelbſt in dem evangeliſchen Chriſten das alte Mönchsideal auf. Man will ihn nicht haben wie einen andern Menſchen, man mutet ihm Entbehrungen aller Art zu und erwartet von ihm wo- möglich, daß er ſich zu derſelben niedrigen Stufe der Lebensführung herabläßt, auf welcher die Eingeborenen ſtehen. Das aber iſt ein ganz falſcher Asketismus,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0028"n="14"/>
Wohnungen der deutſchen Miſſionare nicht meſſen.<lb/>
Hat doch ihr Bau zuſammen nicht mehr als zwölftauſend<lb/>
Mark erfordert.</p><lb/><p>Das Innere der Häuſer weiſt europäiſche Ein-<lb/>
richtungen auf. Mit japaniſcher Möblierung käme man<lb/>
nicht weit. Zwar wird bei uns zu Lande viel von<lb/>
japaniſchen Zimmereinrichtungen gefabelt. Wenn man<lb/>
aber in ein japaniſches Zimmer hineintritt, ſo ſieht<lb/>
man ſich erſtaunt um. Nach unſern Vorſtellungen hatte<lb/>
man viel erwartet. Was man aber da vor ſich ſieht,<lb/>
übertrifft auch die kühnſten Erwartungen. Da iſt in<lb/>
einer Niſche ein lang herabhängendes, auf Seide ge-<lb/>
maltes Bild, Kakemono genannt, und darunter etwa<lb/>
noch eine Bronzevaſe, ſonſt aber im ganzen Zimmer<lb/>
nichts, aber auch gar nichts: Kein Tiſch, kein Stuhl,<lb/>
kein Bett, kein Schrank, kein Spiegel, ja ſelbſt nicht<lb/>
einmal ein Ofen. Der Miſſionar muß ſich alſo euro-<lb/>
päiſche Möbel anſchaffen. Die Einrichtung ſeines Hauſes<lb/>ſieht auf den erſten Blick faſt elegant aus. Man braucht<lb/>
aber nicht einmal ſcharf hinzuſehen, um zu bemerken,<lb/>
daß es eine ſehr ſchäbige Eleganz iſt, die ganze Ein-<lb/>
richtung um ein paar hundert Mark auf Auktionen<lb/>
wegziehender Europäer zuſammengekauft; aber man<lb/>
weiß ſich’s damit wohnlich, heimiſch und bequem zu<lb/>
machen.</p><lb/><p>Man verbindet mit dem Begriff des Miſſionars<lb/>
gewöhnlich den des Asketen. Wenn man das Wort<lb/>
Miſſionar hört, ſo wacht ſelbſt in dem evangeliſchen<lb/>
Chriſten das alte Mönchsideal auf. Man will ihn nicht<lb/>
haben wie einen andern Menſchen, man mutet ihm<lb/>
Entbehrungen aller Art zu und erwartet von ihm wo-<lb/>
möglich, daß er ſich zu derſelben niedrigen Stufe der<lb/>
Lebensführung herabläßt, auf welcher die Eingeborenen<lb/>ſtehen. Das aber iſt ein ganz falſcher Asketismus,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[14/0028]
Wohnungen der deutſchen Miſſionare nicht meſſen.
Hat doch ihr Bau zuſammen nicht mehr als zwölftauſend
Mark erfordert.
Das Innere der Häuſer weiſt europäiſche Ein-
richtungen auf. Mit japaniſcher Möblierung käme man
nicht weit. Zwar wird bei uns zu Lande viel von
japaniſchen Zimmereinrichtungen gefabelt. Wenn man
aber in ein japaniſches Zimmer hineintritt, ſo ſieht
man ſich erſtaunt um. Nach unſern Vorſtellungen hatte
man viel erwartet. Was man aber da vor ſich ſieht,
übertrifft auch die kühnſten Erwartungen. Da iſt in
einer Niſche ein lang herabhängendes, auf Seide ge-
maltes Bild, Kakemono genannt, und darunter etwa
noch eine Bronzevaſe, ſonſt aber im ganzen Zimmer
nichts, aber auch gar nichts: Kein Tiſch, kein Stuhl,
kein Bett, kein Schrank, kein Spiegel, ja ſelbſt nicht
einmal ein Ofen. Der Miſſionar muß ſich alſo euro-
päiſche Möbel anſchaffen. Die Einrichtung ſeines Hauſes
ſieht auf den erſten Blick faſt elegant aus. Man braucht
aber nicht einmal ſcharf hinzuſehen, um zu bemerken,
daß es eine ſehr ſchäbige Eleganz iſt, die ganze Ein-
richtung um ein paar hundert Mark auf Auktionen
wegziehender Europäer zuſammengekauft; aber man
weiß ſich’s damit wohnlich, heimiſch und bequem zu
machen.
Man verbindet mit dem Begriff des Miſſionars
gewöhnlich den des Asketen. Wenn man das Wort
Miſſionar hört, ſo wacht ſelbſt in dem evangeliſchen
Chriſten das alte Mönchsideal auf. Man will ihn nicht
haben wie einen andern Menſchen, man mutet ihm
Entbehrungen aller Art zu und erwartet von ihm wo-
möglich, daß er ſich zu derſelben niedrigen Stufe der
Lebensführung herabläßt, auf welcher die Eingeborenen
ſtehen. Das aber iſt ein ganz falſcher Asketismus,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/28>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.