Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.prot. Missions-Vereins, gefunden. Nachdem die Missio- 1) Dr. L. Busse in seiner hochinteressanten Abhandlung
"Streifzüge durch die japanische ethische Litteratur der Gegen- wart" in den Mittlg. d. deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, Heft 50, zählt bis 1892 27 christliche Wochen- und Monatsschriften auf. Dabei sind die rein lokalen nicht mitgezählt; auch wurden seitdem wieder einige gegründet. prot. Miſſions-Vereins, gefunden. Nachdem die Miſſio- 1) Dr. L. Buſſe in ſeiner hochintereſſanten Abhandlung
„Streifzüge durch die japaniſche ethiſche Litteratur der Gegen- wart“ in den Mittlg. d. deutſchen Geſellſchaft für Natur- und Völkerkunde Oſtaſiens, Heft 50, zählt bis 1892 27 chriſtliche Wochen- und Monatsſchriften auf. Dabei ſind die rein lokalen nicht mitgezählt; auch wurden ſeitdem wieder einige gegründet. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0290" n="276"/> prot. Miſſions-Vereins, gefunden. Nachdem die Miſſio-<lb/> nare der japaniſchen Sprache völlig Herr geworden<lb/> waren, machten ſie ſich ſelbſt daran, ſolche Schriften<lb/> herauszugeben. Frühe auch ſchon ging man daran,<lb/> chriſtliche Zeitungen zu veröffentlichen. Schon 1876<lb/> erſchien die „Wochenſchau“ <hi rendition="#aq">(Shichi Ichi Zappo)</hi>, welche<lb/> ſpäter von der heute noch ſehr einflußreichen „Chriſt-<lb/> lichen Zeitung“ <hi rendition="#aq">(Kristokyo Shimbun)</hi> abgelöſt wurde,<lb/> und 1882 wurde die als wiſſenſchaftlich-theologiſche und<lb/> apologetiſche Wochenſchrift hochangeſehene <hi rendition="#aq">Rikugozasshi</hi><lb/> ins Leben gerufen. Beide Veröffentlichungen gingen<lb/> von dem <hi rendition="#aq">American Board</hi> aus bezw. von japaniſchen<lb/> Chriſten der <hi rendition="#aq">Kumiai Kyokwai,</hi> wie ſich die Kirche der<lb/> Kongregationaliſten in Japan nannte (<hi rendition="#aq">kumiai</hi> = Kon-<lb/> gregation, Gemeinde) <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Dr.</hi> L. Buſſe in ſeiner hochintereſſanten Abhandlung<lb/> „Streifzüge durch die japaniſche ethiſche Litteratur der Gegen-<lb/> wart“ in den Mittlg. d. deutſchen Geſellſchaft für Natur- und<lb/> Völkerkunde Oſtaſiens, Heft 50, zählt bis 1892 27 chriſtliche<lb/> Wochen- und Monatsſchriften auf. Dabei ſind die rein lokalen<lb/> nicht mitgezählt; auch wurden ſeitdem wieder einige gegründet.</note>. Weitaus das wichtigſte aber,<lb/> was auf dem Gebiet der chriſtlichen Litteratur geſchah,<lb/> war die Überſetzung des Neuen Teſtamentes. Im Jahre<lb/> 1872 fand in Yokohama eine gemeinſchaftliche Miſſions-<lb/> konferenz ſtatt, welche am 20. September eine Kom-<lb/> miſſion zur Überſetzung des Neuen Teſtaments ein-<lb/> ſetzte. Die hervorragendſten Mitglieder derſelben waren<lb/> Hepburn, Brown und Greene und die Japaner Okuno,<lb/> Matſuyama und Takahaſhi. Das große Werk war im<lb/> Jahre 1880 vollendet. Der Verbreitung von Bibeln<lb/> und chriſtlichen Schriften nahmen ſich drei Bibel- und<lb/> zwei Traktatgeſellſchaften an, welche alle ſchon im Jahre<lb/> 1882 zur Stelle waren.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [276/0290]
prot. Miſſions-Vereins, gefunden. Nachdem die Miſſio-
nare der japaniſchen Sprache völlig Herr geworden
waren, machten ſie ſich ſelbſt daran, ſolche Schriften
herauszugeben. Frühe auch ſchon ging man daran,
chriſtliche Zeitungen zu veröffentlichen. Schon 1876
erſchien die „Wochenſchau“ (Shichi Ichi Zappo), welche
ſpäter von der heute noch ſehr einflußreichen „Chriſt-
lichen Zeitung“ (Kristokyo Shimbun) abgelöſt wurde,
und 1882 wurde die als wiſſenſchaftlich-theologiſche und
apologetiſche Wochenſchrift hochangeſehene Rikugozasshi
ins Leben gerufen. Beide Veröffentlichungen gingen
von dem American Board aus bezw. von japaniſchen
Chriſten der Kumiai Kyokwai, wie ſich die Kirche der
Kongregationaliſten in Japan nannte (kumiai = Kon-
gregation, Gemeinde) 1). Weitaus das wichtigſte aber,
was auf dem Gebiet der chriſtlichen Litteratur geſchah,
war die Überſetzung des Neuen Teſtamentes. Im Jahre
1872 fand in Yokohama eine gemeinſchaftliche Miſſions-
konferenz ſtatt, welche am 20. September eine Kom-
miſſion zur Überſetzung des Neuen Teſtaments ein-
ſetzte. Die hervorragendſten Mitglieder derſelben waren
Hepburn, Brown und Greene und die Japaner Okuno,
Matſuyama und Takahaſhi. Das große Werk war im
Jahre 1880 vollendet. Der Verbreitung von Bibeln
und chriſtlichen Schriften nahmen ſich drei Bibel- und
zwei Traktatgeſellſchaften an, welche alle ſchon im Jahre
1882 zur Stelle waren.
1) Dr. L. Buſſe in ſeiner hochintereſſanten Abhandlung
„Streifzüge durch die japaniſche ethiſche Litteratur der Gegen-
wart“ in den Mittlg. d. deutſchen Geſellſchaft für Natur- und
Völkerkunde Oſtaſiens, Heft 50, zählt bis 1892 27 chriſtliche
Wochen- und Monatsſchriften auf. Dabei ſind die rein lokalen
nicht mitgezählt; auch wurden ſeitdem wieder einige gegründet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |