Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

des missionsfreundlichen Deutschland (1885), ferner die
Unitarier (1888) und die Universalisten (1890). Dazu
waren die fünf großen Gruppen der Kongregationalisten,
der Presbyterianer, der Episkopalen, der Methodisten
und der Baptisten durch Zuzug neuer Missionare und
zum Teil auch ganzer Zweiggesellschaften bedeutend

Sommer 1885 der Schweizer Pfarrer Wilfried Spinner von
Dynhard (Kanton Zürich) ausgesandt. Derselbe vereinigte 1885
die evangelischen Deutschen in Tokyo und Yokohama zu Ge-
meinden, gründete 1887 eine heidenchristliche Gemeinde im Stadt-
teil Hongo in Tokyo, schuf im Verein mit dem 1887 entsandten
zweiten Missionar Otto Schmiedel die Theologische Schule
(Shinkyo Shingakko) und gab seit Oktober 1889 gleichfalls mit
diesem die theologisch-apologetische Zeitschrift Shinri (Wahrheit)
heraus. Auch die Bildung der meisten, Seite 316 erwähnten, Institute
fällt in diese Zeit. Als der Verfasser dieses Werks im Februar
1890 als der dritte Sendbote in Tokyo eintraf, war die Zeit
der Neuschaffungen zu Ende. Die Hochflut der Reaktion hatte
eingesetzt, es konnte sich nur noch um die Erhaltung des Bestehen-
den handeln. Die ersten Sendboten, einschließlich der 1889 ent-
sandten Missionarin Frl. Auguste Diercks, sahen sich infolge
schlechter Gesundheitsverhältnisse genötigt, nach fünf bis sechs
Jahren zurückzukehren. Die Arbeitsüberbürdung war zu erdrückend,
und wenn wenigstens ständig drei Missionare in Arbeit gestanden
hätten, anstatt zwei wie gewöhnlich, so würde der eine oder der
andere heute wohl noch in Japan sein. Die gegenwärtigen
Missionare in Tokyo sind Dr. Max Christlieb (seit 1892), Emil
Schiller (seit 1895) und Adolf Wendt (seit 1897); mit Ende
1898 treten noch hinzu Pfarrer Hans Haas und Frl. Agnes
Heydenreich. Den Missionaren zur Seite stehen die japanischen
Prediger Minami, Komai, Hiroi und Aoki, sämtlich Graduierte
unserer Shinkyo Shingakko, ferner eine Evangelistin, ein Lehrer
und eine Lehrerin der Armenschule und einige andere Hilfskräfte.
In China wirken D. Ernst Faber, dieser schon seit mehr als
einem Menschenalter, Paul Kranz (seit 1892) und Lic. Hackmann
(seit 1893), alle in Shanghai. Die Errichtung einer Missions-
station in Kiautschou hat der Verein gleichfalls in Angriff genommen.

des miſſionsfreundlichen Deutſchland (1885), ferner die
Unitarier (1888) und die Univerſaliſten (1890). Dazu
waren die fünf großen Gruppen der Kongregationaliſten,
der Presbyterianer, der Epiſkopalen, der Methodiſten
und der Baptiſten durch Zuzug neuer Miſſionare und
zum Teil auch ganzer Zweiggeſellſchaften bedeutend

Sommer 1885 der Schweizer Pfarrer Wilfried Spinner von
Dynhard (Kanton Zürich) ausgeſandt. Derſelbe vereinigte 1885
die evangeliſchen Deutſchen in Tokyo und Yokohama zu Ge-
meinden, gründete 1887 eine heidenchriſtliche Gemeinde im Stadt-
teil Hongo in Tokyo, ſchuf im Verein mit dem 1887 entſandten
zweiten Miſſionar Otto Schmiedel die Theologiſche Schule
(Shinkyo Shingakko) und gab ſeit Oktober 1889 gleichfalls mit
dieſem die theologiſch-apologetiſche Zeitſchrift Shinri (Wahrheit)
heraus. Auch die Bildung der meiſten, Seite 316 erwähnten, Inſtitute
fällt in dieſe Zeit. Als der Verfaſſer dieſes Werks im Februar
1890 als der dritte Sendbote in Tokyo eintraf, war die Zeit
der Neuſchaffungen zu Ende. Die Hochflut der Reaktion hatte
eingeſetzt, es konnte ſich nur noch um die Erhaltung des Beſtehen-
den handeln. Die erſten Sendboten, einſchließlich der 1889 ent-
ſandten Miſſionarin Frl. Auguſte Diercks, ſahen ſich infolge
ſchlechter Geſundheitsverhältniſſe genötigt, nach fünf bis ſechs
Jahren zurückzukehren. Die Arbeitsüberbürdung war zu erdrückend,
und wenn wenigſtens ſtändig drei Miſſionare in Arbeit geſtanden
hätten, anſtatt zwei wie gewöhnlich, ſo würde der eine oder der
andere heute wohl noch in Japan ſein. Die gegenwärtigen
Miſſionare in Tokyo ſind Dr. Max Chriſtlieb (ſeit 1892), Emil
Schiller (ſeit 1895) und Adolf Wendt (ſeit 1897); mit Ende
1898 treten noch hinzu Pfarrer Hans Haas und Frl. Agnes
Heydenreich. Den Miſſionaren zur Seite ſtehen die japaniſchen
Prediger Minami, Komai, Hiroi und Aoki, ſämtlich Graduierte
unſerer Shinkyo Shingakko, ferner eine Evangeliſtin, ein Lehrer
und eine Lehrerin der Armenſchule und einige andere Hilfskräfte.
In China wirken D. Ernſt Faber, dieſer ſchon ſeit mehr als
einem Menſchenalter, Paul Kranz (ſeit 1892) und Lic. Hackmann
(ſeit 1893), alle in Shanghai. Die Errichtung einer Miſſions-
ſtation in Kiautſchou hat der Verein gleichfalls in Angriff genommen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0294" n="280"/>
des mi&#x017F;&#x017F;ionsfreundlichen Deut&#x017F;chland (1885), ferner die<lb/>
Unitarier (1888) und die Univer&#x017F;ali&#x017F;ten (1890). Dazu<lb/>
waren die fünf großen Gruppen der Kongregationali&#x017F;ten,<lb/>
der Presbyterianer, der Epi&#x017F;kopalen, der Methodi&#x017F;ten<lb/>
und der Bapti&#x017F;ten durch Zuzug neuer Mi&#x017F;&#x017F;ionare und<lb/>
zum Teil auch ganzer Zweigge&#x017F;ell&#x017F;chaften bedeutend<lb/><note xml:id="note-0294" prev="#note-0293" place="foot" n="1)">Sommer 1885 der Schweizer Pfarrer Wilfried Spinner von<lb/>
Dynhard (Kanton Zürich) ausge&#x017F;andt. Der&#x017F;elbe vereinigte 1885<lb/>
die evangeli&#x017F;chen Deut&#x017F;chen in Tokyo und Yokohama zu Ge-<lb/>
meinden, gründete 1887 eine heidenchri&#x017F;tliche Gemeinde im Stadt-<lb/>
teil Hongo in Tokyo, &#x017F;chuf im Verein mit dem 1887 ent&#x017F;andten<lb/>
zweiten Mi&#x017F;&#x017F;ionar Otto Schmiedel die Theologi&#x017F;che Schule<lb/>
(Shinkyo Shingakko) und gab &#x017F;eit Oktober 1889 gleichfalls mit<lb/>
die&#x017F;em die theologi&#x017F;ch-apologeti&#x017F;che Zeit&#x017F;chrift Shinri (Wahrheit)<lb/>
heraus. Auch die Bildung der mei&#x017F;ten, Seite 316 erwähnten, In&#x017F;titute<lb/>
fällt in die&#x017F;e Zeit. Als der Verfa&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;es Werks im Februar<lb/>
1890 als der dritte Sendbote in Tokyo eintraf, war die Zeit<lb/>
der Neu&#x017F;chaffungen zu Ende. Die Hochflut der Reaktion hatte<lb/>
einge&#x017F;etzt, es konnte &#x017F;ich nur noch um die Erhaltung des Be&#x017F;tehen-<lb/>
den handeln. Die er&#x017F;ten Sendboten, ein&#x017F;chließlich der 1889 ent-<lb/>
&#x017F;andten Mi&#x017F;&#x017F;ionarin Frl. Augu&#x017F;te Diercks, &#x017F;ahen &#x017F;ich infolge<lb/>
&#x017F;chlechter Ge&#x017F;undheitsverhältni&#x017F;&#x017F;e genötigt, nach fünf bis &#x017F;echs<lb/>
Jahren zurückzukehren. Die Arbeitsüberbürdung war zu erdrückend,<lb/>
und wenn wenig&#x017F;tens &#x017F;tändig drei <choice><sic>Mi&#x017F;&#x017F;&#x017F;onare</sic><corr>Mi&#x017F;&#x017F;ionare</corr></choice> in Arbeit ge&#x017F;tanden<lb/>
hätten, an&#x017F;tatt zwei wie gewöhnlich, &#x017F;o würde der eine oder der<lb/>
andere heute wohl noch in Japan &#x017F;ein. Die gegenwärtigen<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ionare in Tokyo &#x017F;ind <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Max Chri&#x017F;tlieb (&#x017F;eit 1892), Emil<lb/>
Schiller (&#x017F;eit 1895) und Adolf Wendt (&#x017F;eit 1897); mit Ende<lb/>
1898 treten noch hinzu Pfarrer Hans Haas und Frl. Agnes<lb/>
Heydenreich. Den Mi&#x017F;&#x017F;ionaren zur Seite &#x017F;tehen die japani&#x017F;chen<lb/>
Prediger Minami, Komai, Hiroi und Aoki, &#x017F;ämtlich Graduierte<lb/>
un&#x017F;erer Shinkyo Shingakko, ferner eine Evangeli&#x017F;tin, ein Lehrer<lb/>
und eine Lehrerin der Armen&#x017F;chule und einige andere Hilfskräfte.<lb/>
In China wirken <hi rendition="#aq">D.</hi> Ern&#x017F;t Faber, die&#x017F;er &#x017F;chon &#x017F;eit mehr als<lb/>
einem Men&#x017F;chenalter, Paul Kranz (&#x017F;eit 1892) und <hi rendition="#aq">Lic.</hi> Hackmann<lb/>
(&#x017F;eit 1893), alle in Shanghai. Die Errichtung einer Mi&#x017F;&#x017F;ions-<lb/>
&#x017F;tation in Kiaut&#x017F;chou hat der Verein gleichfalls in Angriff genommen.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0294] des miſſionsfreundlichen Deutſchland (1885), ferner die Unitarier (1888) und die Univerſaliſten (1890). Dazu waren die fünf großen Gruppen der Kongregationaliſten, der Presbyterianer, der Epiſkopalen, der Methodiſten und der Baptiſten durch Zuzug neuer Miſſionare und zum Teil auch ganzer Zweiggeſellſchaften bedeutend 1) 1) Sommer 1885 der Schweizer Pfarrer Wilfried Spinner von Dynhard (Kanton Zürich) ausgeſandt. Derſelbe vereinigte 1885 die evangeliſchen Deutſchen in Tokyo und Yokohama zu Ge- meinden, gründete 1887 eine heidenchriſtliche Gemeinde im Stadt- teil Hongo in Tokyo, ſchuf im Verein mit dem 1887 entſandten zweiten Miſſionar Otto Schmiedel die Theologiſche Schule (Shinkyo Shingakko) und gab ſeit Oktober 1889 gleichfalls mit dieſem die theologiſch-apologetiſche Zeitſchrift Shinri (Wahrheit) heraus. Auch die Bildung der meiſten, Seite 316 erwähnten, Inſtitute fällt in dieſe Zeit. Als der Verfaſſer dieſes Werks im Februar 1890 als der dritte Sendbote in Tokyo eintraf, war die Zeit der Neuſchaffungen zu Ende. Die Hochflut der Reaktion hatte eingeſetzt, es konnte ſich nur noch um die Erhaltung des Beſtehen- den handeln. Die erſten Sendboten, einſchließlich der 1889 ent- ſandten Miſſionarin Frl. Auguſte Diercks, ſahen ſich infolge ſchlechter Geſundheitsverhältniſſe genötigt, nach fünf bis ſechs Jahren zurückzukehren. Die Arbeitsüberbürdung war zu erdrückend, und wenn wenigſtens ſtändig drei Miſſionare in Arbeit geſtanden hätten, anſtatt zwei wie gewöhnlich, ſo würde der eine oder der andere heute wohl noch in Japan ſein. Die gegenwärtigen Miſſionare in Tokyo ſind Dr. Max Chriſtlieb (ſeit 1892), Emil Schiller (ſeit 1895) und Adolf Wendt (ſeit 1897); mit Ende 1898 treten noch hinzu Pfarrer Hans Haas und Frl. Agnes Heydenreich. Den Miſſionaren zur Seite ſtehen die japaniſchen Prediger Minami, Komai, Hiroi und Aoki, ſämtlich Graduierte unſerer Shinkyo Shingakko, ferner eine Evangeliſtin, ein Lehrer und eine Lehrerin der Armenſchule und einige andere Hilfskräfte. In China wirken D. Ernſt Faber, dieſer ſchon ſeit mehr als einem Menſchenalter, Paul Kranz (ſeit 1892) und Lic. Hackmann (ſeit 1893), alle in Shanghai. Die Errichtung einer Miſſions- ſtation in Kiautſchou hat der Verein gleichfalls in Angriff genommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/294
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/294>, abgerufen am 02.06.2024.