Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

auf christlicher Grundlage. Die einflußreichsten Männer
des Landes, so der bekannte Pädagog und Politiker
Fukuzawa und der Führer der großen liberalen Partei
Graf Itagaki traten offen für Annahme des Christen-
tums ein. Sie selbst standen ihm freilich fern; sie
hofften, ein christliches Japan werde durch neue Ver-
träge Gleichberechtigung mit den westlichen Nationen
erlangen. Politische Beweggründe, welche sich auf die
Dauer und für die Zukunft notwendig als verderblich
für das Christentum herausstellen mußten, erwiesen sich
einstweilen noch als mächtige Motoren einer christen-
freundlichen Stimmung.

So wurde die Zeitströmung vorerst den Missionaren
zum mächtigen Bundesgenossen. Aber auch ihre eigene
Heeresmacht war bedeutend gewachsen. Neue Gesell-
schaften traten in die Arbeit ein, darunter der Allg.
evang.-protest. Missionsverein 1) als einziger Vertreter

1) Der Allg. evang.-protest. Missionsverein wurde, nachdem
er schon im Jahre 1883 durch vertrauliche Versammlungen seiner
ersten Mitglieder vorbereitet und ins Leben gerufen war, auf der
konstituierenden Versammlung zu Weimar am 4. Juni 1884
begründet. Se. Königl. Hoheit Karl Alexander, Großherzog von
Sachsen-Weimar, übernahm das Protektorat und ist seitdem allezeit
in hochherziger Weise für die Bestrebungen des Vereins eingetreten.
Der geistige Vater des Vereins ist Pfarrer D. Ernst Buß in
Glarus, der Verfasser der von der Haager Gesellschaft gekrönten
Preisschrift über "Die christliche Mission, ihre prinzipielle Berech-
tigung und praktische Durchführung" (1876). Buß übernahm
den Vorsitz, bis ihn eine schwere Erkrankung 1893 zum Rücktritt
nötigte. Sein Nachfolger wurde Prediger Dr. Theodor Arndt
in Berlin. Der Verein steht in weitherziger evangelischer Ge-
sinnung einzig auf dem Boden des Evangeliums Jesu Christi.
Dieses Bekenntnis ist auch bei der Wirksamkeit seiner Missionare
in Japan und China, den einzigen Arbeitsgebieten des Vereins,
von grundlegender Bedeutung. Als erster Missionar wurde im

auf chriſtlicher Grundlage. Die einflußreichſten Männer
des Landes, ſo der bekannte Pädagog und Politiker
Fukuzawa und der Führer der großen liberalen Partei
Graf Itagaki traten offen für Annahme des Chriſten-
tums ein. Sie ſelbſt ſtanden ihm freilich fern; ſie
hofften, ein chriſtliches Japan werde durch neue Ver-
träge Gleichberechtigung mit den weſtlichen Nationen
erlangen. Politiſche Beweggründe, welche ſich auf die
Dauer und für die Zukunft notwendig als verderblich
für das Chriſtentum herausſtellen mußten, erwieſen ſich
einſtweilen noch als mächtige Motoren einer chriſten-
freundlichen Stimmung.

So wurde die Zeitſtrömung vorerſt den Miſſionaren
zum mächtigen Bundesgenoſſen. Aber auch ihre eigene
Heeresmacht war bedeutend gewachſen. Neue Geſell-
ſchaften traten in die Arbeit ein, darunter der Allg.
evang.-proteſt. Miſſionsverein 1) als einziger Vertreter

1) Der Allg. evang.-proteſt. Miſſionsverein wurde, nachdem
er ſchon im Jahre 1883 durch vertrauliche Verſammlungen ſeiner
erſten Mitglieder vorbereitet und ins Leben gerufen war, auf der
konſtituierenden Verſammlung zu Weimar am 4. Juni 1884
begründet. Se. Königl. Hoheit Karl Alexander, Großherzog von
Sachſen-Weimar, übernahm das Protektorat und iſt ſeitdem allezeit
in hochherziger Weiſe für die Beſtrebungen des Vereins eingetreten.
Der geiſtige Vater des Vereins iſt Pfarrer D. Ernſt Buß in
Glarus, der Verfaſſer der von der Haager Geſellſchaft gekrönten
Preisſchrift über „Die chriſtliche Miſſion, ihre prinzipielle Berech-
tigung und praktiſche Durchführung“ (1876). Buß übernahm
den Vorſitz, bis ihn eine ſchwere Erkrankung 1893 zum Rücktritt
nötigte. Sein Nachfolger wurde Prediger Dr. Theodor Arndt
in Berlin. Der Verein ſteht in weitherziger evangeliſcher Ge-
ſinnung einzig auf dem Boden des Evangeliums Jeſu Chriſti.
Dieſes Bekenntnis iſt auch bei der Wirkſamkeit ſeiner Miſſionare
in Japan und China, den einzigen Arbeitsgebieten des Vereins,
von grundlegender Bedeutung. Als erſter Miſſionar wurde im
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0293" n="279"/>
auf chri&#x017F;tlicher Grundlage. Die einflußreich&#x017F;ten Männer<lb/>
des Landes, &#x017F;o der bekannte Pädagog und Politiker<lb/>
Fukuzawa und der Führer der großen liberalen Partei<lb/>
Graf Itagaki traten offen für Annahme des Chri&#x017F;ten-<lb/>
tums ein. Sie &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tanden ihm freilich fern; &#x017F;ie<lb/>
hofften, ein chri&#x017F;tliches Japan werde durch neue Ver-<lb/>
träge Gleichberechtigung mit den we&#x017F;tlichen Nationen<lb/>
erlangen. Politi&#x017F;che Beweggründe, welche &#x017F;ich auf die<lb/>
Dauer und für die Zukunft notwendig als verderblich<lb/>
für das Chri&#x017F;tentum heraus&#x017F;tellen mußten, erwie&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
ein&#x017F;tweilen noch als mächtige Motoren einer chri&#x017F;ten-<lb/>
freundlichen Stimmung.</p><lb/>
        <p>So wurde die Zeit&#x017F;trömung vorer&#x017F;t den Mi&#x017F;&#x017F;ionaren<lb/>
zum mächtigen Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en. Aber auch ihre eigene<lb/>
Heeresmacht war bedeutend gewach&#x017F;en. Neue Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaften traten in die Arbeit ein, darunter der Allg.<lb/>
evang.-prote&#x017F;t. Mi&#x017F;&#x017F;ionsverein <note xml:id="note-0293" next="#note-0294" place="foot" n="1)">Der Allg. evang.-prote&#x017F;t. Mi&#x017F;&#x017F;ionsverein wurde, nachdem<lb/>
er &#x017F;chon im Jahre 1883 durch vertrauliche Ver&#x017F;ammlungen &#x017F;einer<lb/>
er&#x017F;ten Mitglieder vorbereitet und ins Leben gerufen war, auf der<lb/>
kon&#x017F;tituierenden Ver&#x017F;ammlung zu Weimar am 4. Juni 1884<lb/>
begründet. Se. Königl. Hoheit Karl Alexander, Großherzog von<lb/>
Sach&#x017F;en-Weimar, übernahm das Protektorat und i&#x017F;t &#x017F;eitdem allezeit<lb/>
in hochherziger Wei&#x017F;e für die Be&#x017F;trebungen des Vereins eingetreten.<lb/>
Der gei&#x017F;tige Vater des Vereins i&#x017F;t Pfarrer <hi rendition="#aq">D.</hi> Ern&#x017F;t Buß in<lb/>
Glarus, der Verfa&#x017F;&#x017F;er der von der Haager Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft gekrönten<lb/>
Preis&#x017F;chrift über &#x201E;Die chri&#x017F;tliche Mi&#x017F;&#x017F;ion, ihre prinzipielle Berech-<lb/>
tigung und prakti&#x017F;che Durchführung&#x201C; (1876). Buß übernahm<lb/>
den Vor&#x017F;itz, bis ihn eine &#x017F;chwere Erkrankung 1893 zum Rücktritt<lb/>
nötigte. Sein Nachfolger wurde Prediger <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Theodor Arndt<lb/>
in Berlin. Der Verein &#x017F;teht in weitherziger evangeli&#x017F;cher Ge-<lb/>
&#x017F;innung einzig auf dem Boden des Evangeliums Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti.<lb/>
Die&#x017F;es Bekenntnis i&#x017F;t auch bei der Wirk&#x017F;amkeit &#x017F;einer Mi&#x017F;&#x017F;ionare<lb/>
in Japan und China, den einzigen Arbeitsgebieten des Vereins,<lb/>
von grundlegender Bedeutung. Als er&#x017F;ter Mi&#x017F;&#x017F;ionar wurde im</note> als einziger Vertreter<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0293] auf chriſtlicher Grundlage. Die einflußreichſten Männer des Landes, ſo der bekannte Pädagog und Politiker Fukuzawa und der Führer der großen liberalen Partei Graf Itagaki traten offen für Annahme des Chriſten- tums ein. Sie ſelbſt ſtanden ihm freilich fern; ſie hofften, ein chriſtliches Japan werde durch neue Ver- träge Gleichberechtigung mit den weſtlichen Nationen erlangen. Politiſche Beweggründe, welche ſich auf die Dauer und für die Zukunft notwendig als verderblich für das Chriſtentum herausſtellen mußten, erwieſen ſich einſtweilen noch als mächtige Motoren einer chriſten- freundlichen Stimmung. So wurde die Zeitſtrömung vorerſt den Miſſionaren zum mächtigen Bundesgenoſſen. Aber auch ihre eigene Heeresmacht war bedeutend gewachſen. Neue Geſell- ſchaften traten in die Arbeit ein, darunter der Allg. evang.-proteſt. Miſſionsverein 1) als einziger Vertreter 1) Der Allg. evang.-proteſt. Miſſionsverein wurde, nachdem er ſchon im Jahre 1883 durch vertrauliche Verſammlungen ſeiner erſten Mitglieder vorbereitet und ins Leben gerufen war, auf der konſtituierenden Verſammlung zu Weimar am 4. Juni 1884 begründet. Se. Königl. Hoheit Karl Alexander, Großherzog von Sachſen-Weimar, übernahm das Protektorat und iſt ſeitdem allezeit in hochherziger Weiſe für die Beſtrebungen des Vereins eingetreten. Der geiſtige Vater des Vereins iſt Pfarrer D. Ernſt Buß in Glarus, der Verfaſſer der von der Haager Geſellſchaft gekrönten Preisſchrift über „Die chriſtliche Miſſion, ihre prinzipielle Berech- tigung und praktiſche Durchführung“ (1876). Buß übernahm den Vorſitz, bis ihn eine ſchwere Erkrankung 1893 zum Rücktritt nötigte. Sein Nachfolger wurde Prediger Dr. Theodor Arndt in Berlin. Der Verein ſteht in weitherziger evangeliſcher Ge- ſinnung einzig auf dem Boden des Evangeliums Jeſu Chriſti. Dieſes Bekenntnis iſt auch bei der Wirkſamkeit ſeiner Miſſionare in Japan und China, den einzigen Arbeitsgebieten des Vereins, von grundlegender Bedeutung. Als erſter Miſſionar wurde im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/293
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/293>, abgerufen am 02.06.2024.