ich bis heute nie einen Augenblick gezweifelt. In der Gemeinde hat er große Vertrauensstellungen bekleidet. Jedermann hatte ihn gern; denn er war äußerst liebens- würdig und gutherzig; aber freilich -- wie das mit der Gutherzigkeit oftmals verbunden ist -- er war schwach. Kaum hatte er die Universität bezogen, da verheiratete er sich. Sein Eheglück war von kurzer Dauer. Zwei Jahre später starb seine Frau; mit zwei kleinen Kindern blieb der junge Witwer zurück. Der junge Mann hatte Besitzungen auf dem Lande und galt bei unseren Ge- meindegliedern als sehr vermögend. Seine Güter wurden von seinem Onkel verwaltet, der aber ein Schlemmer und Trunkenbold war und in der Zeit der Unmündig- keit seines Neffen bös gehaust hatte. Eines Tages kam der unglückliche F. zu mir und teilte mir mit -- lachenden Mundes natürlich --, daß er durch die Miß- wirtschaft seines Onkels zum Bettler geworden sei. So war es. Noch hatte er zwei Jahre zu studieren, aber er besaß keine Mittel, um sich und die Seinen durch- zubringen. Wohl suchten wir ihm unter die Arme zu greifen, aber eine ausgiebige Hilfe war um so weniger möglich, als der verwöhnte Mann den Wert des Geldes nicht zu schätzen wußte. Er nahm Geld zu Wucherzinsen auf, und bald stak er völlig in Schulden. Die Energie des schwachen Mannes brach bald zusammen. Er ver- nachlässigte den Besuch der Vorlesungen und nahm eine andere Stellung an. Von uns zog er sich immer mehr zurück. Er ließ sich nicht mehr sehen, und wollte ich ihn in seinem Hause besuchen, so war er "nicht daheim". Und nun ging es rapide bergab. Allerlei böse Gerüchte über ihn kamen mir zu Ohren, bis ich eines Tages mit Bestimmtheit erfuhr, er beziehe zur Zeit seinen Unter- halt von einer Witwe, bei welcher er -- Hausfreund
ich bis heute nie einen Augenblick gezweifelt. In der Gemeinde hat er große Vertrauensſtellungen bekleidet. Jedermann hatte ihn gern; denn er war äußerſt liebens- würdig und gutherzig; aber freilich — wie das mit der Gutherzigkeit oftmals verbunden iſt — er war ſchwach. Kaum hatte er die Univerſität bezogen, da verheiratete er ſich. Sein Eheglück war von kurzer Dauer. Zwei Jahre ſpäter ſtarb ſeine Frau; mit zwei kleinen Kindern blieb der junge Witwer zurück. Der junge Mann hatte Beſitzungen auf dem Lande und galt bei unſeren Ge- meindegliedern als ſehr vermögend. Seine Güter wurden von ſeinem Onkel verwaltet, der aber ein Schlemmer und Trunkenbold war und in der Zeit der Unmündig- keit ſeines Neffen bös gehauſt hatte. Eines Tages kam der unglückliche F. zu mir und teilte mir mit — lachenden Mundes natürlich —, daß er durch die Miß- wirtſchaft ſeines Onkels zum Bettler geworden ſei. So war es. Noch hatte er zwei Jahre zu ſtudieren, aber er beſaß keine Mittel, um ſich und die Seinen durch- zubringen. Wohl ſuchten wir ihm unter die Arme zu greifen, aber eine ausgiebige Hilfe war um ſo weniger möglich, als der verwöhnte Mann den Wert des Geldes nicht zu ſchätzen wußte. Er nahm Geld zu Wucherzinſen auf, und bald ſtak er völlig in Schulden. Die Energie des ſchwachen Mannes brach bald zuſammen. Er ver- nachläſſigte den Beſuch der Vorleſungen und nahm eine andere Stellung an. Von uns zog er ſich immer mehr zurück. Er ließ ſich nicht mehr ſehen, und wollte ich ihn in ſeinem Hauſe beſuchen, ſo war er „nicht daheim“. Und nun ging es rapide bergab. Allerlei böſe Gerüchte über ihn kamen mir zu Ohren, bis ich eines Tages mit Beſtimmtheit erfuhr, er beziehe zur Zeit ſeinen Unter- halt von einer Witwe, bei welcher er — Hausfreund
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0362"n="348"/>
ich bis heute nie einen Augenblick gezweifelt. In der<lb/>
Gemeinde hat er große Vertrauensſtellungen bekleidet.<lb/>
Jedermann hatte ihn gern; denn er war äußerſt liebens-<lb/>
würdig und gutherzig; aber freilich — wie das mit der<lb/>
Gutherzigkeit oftmals verbunden iſt — er war ſchwach.<lb/>
Kaum hatte er die Univerſität bezogen, da verheiratete<lb/>
er ſich. Sein Eheglück war von kurzer Dauer. Zwei<lb/>
Jahre ſpäter ſtarb ſeine Frau; mit zwei kleinen Kindern<lb/>
blieb der junge Witwer zurück. Der junge Mann hatte<lb/>
Beſitzungen auf dem Lande und galt bei unſeren Ge-<lb/>
meindegliedern als ſehr vermögend. Seine Güter wurden<lb/>
von ſeinem Onkel verwaltet, der aber ein Schlemmer<lb/>
und Trunkenbold war und in der Zeit der Unmündig-<lb/>
keit ſeines Neffen bös gehauſt hatte. Eines Tages kam<lb/>
der unglückliche F. zu mir und teilte mir mit —<lb/>
lachenden Mundes natürlich —, daß er durch die Miß-<lb/>
wirtſchaft ſeines Onkels zum Bettler geworden ſei. So<lb/>
war es. Noch hatte er zwei Jahre zu ſtudieren, aber<lb/>
er beſaß keine Mittel, um ſich und die Seinen durch-<lb/>
zubringen. Wohl ſuchten wir ihm unter die Arme zu<lb/>
greifen, aber eine ausgiebige Hilfe war um ſo weniger<lb/>
möglich, als der verwöhnte Mann den Wert des Geldes<lb/>
nicht zu ſchätzen wußte. Er nahm Geld zu Wucherzinſen<lb/>
auf, und bald ſtak er völlig in Schulden. Die Energie<lb/>
des ſchwachen Mannes brach bald zuſammen. Er ver-<lb/>
nachläſſigte den Beſuch der Vorleſungen und nahm eine<lb/>
andere Stellung an. Von uns zog er ſich immer mehr<lb/>
zurück. Er ließ ſich nicht mehr ſehen, und wollte ich<lb/>
ihn in ſeinem Hauſe beſuchen, ſo war er „nicht daheim“.<lb/>
Und nun ging es rapide bergab. Allerlei böſe Gerüchte<lb/>
über ihn kamen mir zu Ohren, bis ich eines Tages mit<lb/>
Beſtimmtheit erfuhr, er beziehe zur Zeit ſeinen Unter-<lb/>
halt von einer Witwe, bei welcher er — Hausfreund<lb/></p></div></body></text></TEI>
[348/0362]
ich bis heute nie einen Augenblick gezweifelt. In der
Gemeinde hat er große Vertrauensſtellungen bekleidet.
Jedermann hatte ihn gern; denn er war äußerſt liebens-
würdig und gutherzig; aber freilich — wie das mit der
Gutherzigkeit oftmals verbunden iſt — er war ſchwach.
Kaum hatte er die Univerſität bezogen, da verheiratete
er ſich. Sein Eheglück war von kurzer Dauer. Zwei
Jahre ſpäter ſtarb ſeine Frau; mit zwei kleinen Kindern
blieb der junge Witwer zurück. Der junge Mann hatte
Beſitzungen auf dem Lande und galt bei unſeren Ge-
meindegliedern als ſehr vermögend. Seine Güter wurden
von ſeinem Onkel verwaltet, der aber ein Schlemmer
und Trunkenbold war und in der Zeit der Unmündig-
keit ſeines Neffen bös gehauſt hatte. Eines Tages kam
der unglückliche F. zu mir und teilte mir mit —
lachenden Mundes natürlich —, daß er durch die Miß-
wirtſchaft ſeines Onkels zum Bettler geworden ſei. So
war es. Noch hatte er zwei Jahre zu ſtudieren, aber
er beſaß keine Mittel, um ſich und die Seinen durch-
zubringen. Wohl ſuchten wir ihm unter die Arme zu
greifen, aber eine ausgiebige Hilfe war um ſo weniger
möglich, als der verwöhnte Mann den Wert des Geldes
nicht zu ſchätzen wußte. Er nahm Geld zu Wucherzinſen
auf, und bald ſtak er völlig in Schulden. Die Energie
des ſchwachen Mannes brach bald zuſammen. Er ver-
nachläſſigte den Beſuch der Vorleſungen und nahm eine
andere Stellung an. Von uns zog er ſich immer mehr
zurück. Er ließ ſich nicht mehr ſehen, und wollte ich
ihn in ſeinem Hauſe beſuchen, ſo war er „nicht daheim“.
Und nun ging es rapide bergab. Allerlei böſe Gerüchte
über ihn kamen mir zu Ohren, bis ich eines Tages mit
Beſtimmtheit erfuhr, er beziehe zur Zeit ſeinen Unter-
halt von einer Witwe, bei welcher er — Hausfreund
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/362>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.