Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Weltanschauung und Lebensrichtung bewirkt, dann können
die sittlichen Früchte nicht ausbleiben.

Schon die Thatsache, daß ein großer Teil der
evangelischen Christen dem alten Samuraistande, dem
Träger der japanischen Sittlichkeit, entsprossen ist, läßt
für die Zukunft das Beste hoffen. Dazu ist die Zahl
der sog. Reischristen nur eine geringe. Um leiblicher
Speise willen ergreifen nur verschwindend wenige das
Christentum; dagegen mag es hier und da vorkommen,
daß man sich um geistiger Speise willen taufen läßt,
d. h. um im Verkehr mit dem Missionar irgend welchen
Bildungsgewinn zu erzielen. Mancher hat es heraus-
gefunden, daß der Verkehr mit dem Fremden ein treff-
liches Mittel ist, seinem Deutsch oder Englisch nach-
drücklich aufzuhelfen. Das sind aber Ausnahmen. Bei
weitaus der großen Mehrzahl spielen diese offenbar
heuchlerischen und betrügerischen Motive nicht mit. Fast
immer sind es edle Beweggründe, die zu Christus führen.

Das japanische Christentum würde gewiß an sitt-
licher Qualität und an religiöser gewinnen, wenn sich
die Christen noch mehr von den Grundvoraussetzungen
der konfuzianischen Moral losreißen würden. Seither
war es der einzelne Japaner nicht gewohnt, sich selbst
in den Vordergrund seiner Bestrebungen zu stellen. Das,
worauf es ankam, war nicht das Individuum, das waren
vielmehr die Gemeinschaftskörper der Familie und des
Staates. Diese Anschauungen haben auch bei der An-
nahme des Christentums für viele einen entscheidenden
Einfluß geübt. Das japanische Christentum ist zu wenig
individuell. Es läßt sich nicht leugnen, daß nicht wenige
sich hauptsächlich darum zum Christentum bekennen, weil
sie hoffen, dasselbe werde ihr Volk zu Ehren bringen.
"Gerechtigkeit erhöhet ein Volk", sagt die Schrift, und

23*

Weltanſchauung und Lebensrichtung bewirkt, dann können
die ſittlichen Früchte nicht ausbleiben.

Schon die Thatſache, daß ein großer Teil der
evangeliſchen Chriſten dem alten Samuraiſtande, dem
Träger der japaniſchen Sittlichkeit, entſproſſen iſt, läßt
für die Zukunft das Beſte hoffen. Dazu iſt die Zahl
der ſog. Reischriſten nur eine geringe. Um leiblicher
Speiſe willen ergreifen nur verſchwindend wenige das
Chriſtentum; dagegen mag es hier und da vorkommen,
daß man ſich um geiſtiger Speiſe willen taufen läßt,
d. h. um im Verkehr mit dem Miſſionar irgend welchen
Bildungsgewinn zu erzielen. Mancher hat es heraus-
gefunden, daß der Verkehr mit dem Fremden ein treff-
liches Mittel iſt, ſeinem Deutſch oder Engliſch nach-
drücklich aufzuhelfen. Das ſind aber Ausnahmen. Bei
weitaus der großen Mehrzahl ſpielen dieſe offenbar
heuchleriſchen und betrügeriſchen Motive nicht mit. Faſt
immer ſind es edle Beweggründe, die zu Chriſtus führen.

Das japaniſche Chriſtentum würde gewiß an ſitt-
licher Qualität und an religiöſer gewinnen, wenn ſich
die Chriſten noch mehr von den Grundvorausſetzungen
der konfuzianiſchen Moral losreißen würden. Seither
war es der einzelne Japaner nicht gewohnt, ſich ſelbſt
in den Vordergrund ſeiner Beſtrebungen zu ſtellen. Das,
worauf es ankam, war nicht das Individuum, das waren
vielmehr die Gemeinſchaftskörper der Familie und des
Staates. Dieſe Anſchauungen haben auch bei der An-
nahme des Chriſtentums für viele einen entſcheidenden
Einfluß geübt. Das japaniſche Chriſtentum iſt zu wenig
individuell. Es läßt ſich nicht leugnen, daß nicht wenige
ſich hauptſächlich darum zum Chriſtentum bekennen, weil
ſie hoffen, dasſelbe werde ihr Volk zu Ehren bringen.
„Gerechtigkeit erhöhet ein Volk“, ſagt die Schrift, und

23*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0369" n="355"/>
Weltan&#x017F;chauung und Lebensrichtung bewirkt, dann können<lb/>
die &#x017F;ittlichen Früchte nicht ausbleiben.</p><lb/>
        <p>Schon die That&#x017F;ache, daß ein großer Teil der<lb/>
evangeli&#x017F;chen Chri&#x017F;ten dem alten Samurai&#x017F;tande, dem<lb/>
Träger der japani&#x017F;chen Sittlichkeit, ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, läßt<lb/>
für die Zukunft das Be&#x017F;te hoffen. Dazu i&#x017F;t die Zahl<lb/>
der &#x017F;og. Reischri&#x017F;ten nur eine geringe. Um leiblicher<lb/>
Spei&#x017F;e willen ergreifen nur ver&#x017F;chwindend wenige das<lb/>
Chri&#x017F;tentum; dagegen mag es hier und da vorkommen,<lb/>
daß man &#x017F;ich um gei&#x017F;tiger Spei&#x017F;e willen taufen läßt,<lb/>
d. h. um im Verkehr mit dem Mi&#x017F;&#x017F;ionar irgend welchen<lb/>
Bildungsgewinn zu erzielen. Mancher hat es heraus-<lb/>
gefunden, daß der Verkehr mit dem Fremden ein treff-<lb/>
liches Mittel i&#x017F;t, &#x017F;einem Deut&#x017F;ch oder Engli&#x017F;ch nach-<lb/>
drücklich aufzuhelfen. Das &#x017F;ind aber Ausnahmen. Bei<lb/>
weitaus der großen Mehrzahl &#x017F;pielen die&#x017F;e offenbar<lb/>
heuchleri&#x017F;chen und betrügeri&#x017F;chen Motive nicht mit. Fa&#x017F;t<lb/>
immer &#x017F;ind es edle Beweggründe, die zu Chri&#x017F;tus führen.</p><lb/>
        <p>Das japani&#x017F;che Chri&#x017F;tentum würde gewiß an &#x017F;itt-<lb/>
licher Qualität und an religiö&#x017F;er gewinnen, wenn &#x017F;ich<lb/>
die Chri&#x017F;ten noch mehr von den Grundvoraus&#x017F;etzungen<lb/>
der konfuziani&#x017F;chen Moral losreißen würden. Seither<lb/>
war es der einzelne Japaner nicht gewohnt, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in den Vordergrund &#x017F;einer Be&#x017F;trebungen zu &#x017F;tellen. Das,<lb/>
worauf es ankam, war nicht das Individuum, das waren<lb/>
vielmehr die Gemein&#x017F;chaftskörper der Familie und des<lb/>
Staates. Die&#x017F;e An&#x017F;chauungen haben auch bei der An-<lb/>
nahme des Chri&#x017F;tentums für viele einen ent&#x017F;cheidenden<lb/>
Einfluß geübt. Das japani&#x017F;che Chri&#x017F;tentum i&#x017F;t zu wenig<lb/>
individuell. Es läßt &#x017F;ich nicht leugnen, daß nicht wenige<lb/>
&#x017F;ich haupt&#x017F;ächlich darum zum Chri&#x017F;tentum bekennen, weil<lb/>
&#x017F;ie hoffen, das&#x017F;elbe werde ihr Volk zu Ehren bringen.<lb/>
&#x201E;Gerechtigkeit erhöhet ein Volk&#x201C;, &#x017F;agt die Schrift, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">23*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0369] Weltanſchauung und Lebensrichtung bewirkt, dann können die ſittlichen Früchte nicht ausbleiben. Schon die Thatſache, daß ein großer Teil der evangeliſchen Chriſten dem alten Samuraiſtande, dem Träger der japaniſchen Sittlichkeit, entſproſſen iſt, läßt für die Zukunft das Beſte hoffen. Dazu iſt die Zahl der ſog. Reischriſten nur eine geringe. Um leiblicher Speiſe willen ergreifen nur verſchwindend wenige das Chriſtentum; dagegen mag es hier und da vorkommen, daß man ſich um geiſtiger Speiſe willen taufen läßt, d. h. um im Verkehr mit dem Miſſionar irgend welchen Bildungsgewinn zu erzielen. Mancher hat es heraus- gefunden, daß der Verkehr mit dem Fremden ein treff- liches Mittel iſt, ſeinem Deutſch oder Engliſch nach- drücklich aufzuhelfen. Das ſind aber Ausnahmen. Bei weitaus der großen Mehrzahl ſpielen dieſe offenbar heuchleriſchen und betrügeriſchen Motive nicht mit. Faſt immer ſind es edle Beweggründe, die zu Chriſtus führen. Das japaniſche Chriſtentum würde gewiß an ſitt- licher Qualität und an religiöſer gewinnen, wenn ſich die Chriſten noch mehr von den Grundvorausſetzungen der konfuzianiſchen Moral losreißen würden. Seither war es der einzelne Japaner nicht gewohnt, ſich ſelbſt in den Vordergrund ſeiner Beſtrebungen zu ſtellen. Das, worauf es ankam, war nicht das Individuum, das waren vielmehr die Gemeinſchaftskörper der Familie und des Staates. Dieſe Anſchauungen haben auch bei der An- nahme des Chriſtentums für viele einen entſcheidenden Einfluß geübt. Das japaniſche Chriſtentum iſt zu wenig individuell. Es läßt ſich nicht leugnen, daß nicht wenige ſich hauptſächlich darum zum Chriſtentum bekennen, weil ſie hoffen, dasſelbe werde ihr Volk zu Ehren bringen. „Gerechtigkeit erhöhet ein Volk“, ſagt die Schrift, und 23*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/369
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/369>, abgerufen am 17.06.2024.