Bekenntnisschriften, wie das längere Westminster Glau- bensbekenntnis und das von Dordrecht zu streichen, da sie unter anderen Zeitverhältnissen entstanden seien, Behauptungen enthielten, die jetzt nicht mehr allgemein anerkannt würden, und für Japan nicht paßten. Der schottische Berichterstatter Mac Laren gab zu, daß für eine "junge Kirche der kurze Westminster und der Hei- delberger Katechismus genügen möchten. Dennoch wußten damals die Missionare die Zurückstellung des Antrags durchzusetzen" (Ritter, Prot. Miss. in Japan). Aber die Bewegung ließ sich dämmen, und als die Einigungs- versuche zwischen der Kirche Christi und der Kumiai-Kirche (kongregat.) schwebten, sahen sich die Missionare selbst genötigt, für die protestantischen Sonderbekenntnisse der Reformationsperiode nur noch eine Verpflichtung der Geistlichen auf die Substanz zu verlangen.
Damit gaben sich nun aber die Japaner nicht mehr zufrieden. Ihre führenden Geistlichen hatten unterdessen die Konsequenzen gezogen und, über die neun Artikel der Evangelischen Allianz hinwegschreitend, fochten sie auch die Verbindlichkeit der alten Symbole, des Aposto- likums und des Nicenums, an. An der Spitze der Be- wegung marschierten die Kumiaikirchen, als Führer Män- ner aus Janes' Kumamotoschar, und in etwas über- eilter Weise hielten sie schon nach wenig Jahren die Sache für spruchreif. Bei der Kumiaisynode des Jahres 1892 zu Osaka stand sie auf der Tagesordnung. Der Prediger Yokoi empfahl die Verwerfung der alten Sym- bole, indem er dieselben ganz richtig eine Gewandung der christlichen Wahrheit nannte. "Die Gewänder der Europäer", so fuhr er fort, "sind enganschließend und zwängen den Leib ein, während unser "kimono", weit und zwanglos, sich den Formen des Körpers leicht und
Bekenntnisſchriften, wie das längere Weſtminſter Glau- bensbekenntnis und das von Dordrecht zu ſtreichen, da ſie unter anderen Zeitverhältniſſen entſtanden ſeien, Behauptungen enthielten, die jetzt nicht mehr allgemein anerkannt würden, und für Japan nicht paßten. Der ſchottiſche Berichterſtatter Mac Laren gab zu, daß für eine „junge Kirche der kurze Weſtminſter und der Hei- delberger Katechismus genügen möchten. Dennoch wußten damals die Miſſionare die Zurückſtellung des Antrags durchzuſetzen“ (Ritter, Prot. Miſſ. in Japan). Aber die Bewegung ließ ſich dämmen, und als die Einigungs- verſuche zwiſchen der Kirche Chriſti und der Kumiai-Kirche (kongregat.) ſchwebten, ſahen ſich die Miſſionare ſelbſt genötigt, für die proteſtantiſchen Sonderbekenntniſſe der Reformationsperiode nur noch eine Verpflichtung der Geiſtlichen auf die Subſtanz zu verlangen.
Damit gaben ſich nun aber die Japaner nicht mehr zufrieden. Ihre führenden Geiſtlichen hatten unterdeſſen die Konſequenzen gezogen und, über die neun Artikel der Evangeliſchen Allianz hinwegſchreitend, fochten ſie auch die Verbindlichkeit der alten Symbole, des Apoſto- likums und des Nicenums, an. An der Spitze der Be- wegung marſchierten die Kumiaikirchen, als Führer Män- ner aus Janes’ Kumamotoſchar, und in etwas über- eilter Weiſe hielten ſie ſchon nach wenig Jahren die Sache für ſpruchreif. Bei der Kumiaiſynode des Jahres 1892 zu Oſaka ſtand ſie auf der Tagesordnung. Der Prediger Yokoi empfahl die Verwerfung der alten Sym- bole, indem er dieſelben ganz richtig eine Gewandung der chriſtlichen Wahrheit nannte. „Die Gewänder der Europäer“, ſo fuhr er fort, „ſind enganſchließend und zwängen den Leib ein, während unſer „kimono“, weit und zwanglos, ſich den Formen des Körpers leicht und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0398"n="384"/>
Bekenntnisſchriften, wie das längere Weſtminſter Glau-<lb/>
bensbekenntnis und das von Dordrecht zu ſtreichen,<lb/>
da ſie unter anderen Zeitverhältniſſen entſtanden ſeien,<lb/>
Behauptungen enthielten, die jetzt nicht mehr allgemein<lb/>
anerkannt würden, und für Japan nicht paßten. Der<lb/>ſchottiſche Berichterſtatter Mac Laren gab zu, daß für<lb/>
eine „junge Kirche der kurze Weſtminſter und der Hei-<lb/>
delberger Katechismus genügen möchten. Dennoch wußten<lb/>
damals die Miſſionare die Zurückſtellung des Antrags<lb/>
durchzuſetzen“ (Ritter, Prot. Miſſ. in Japan). Aber<lb/>
die Bewegung ließ ſich dämmen, und als die Einigungs-<lb/>
verſuche zwiſchen der Kirche Chriſti und der Kumiai-Kirche<lb/>
(kongregat.) ſchwebten, ſahen ſich die Miſſionare ſelbſt<lb/>
genötigt, für die proteſtantiſchen Sonderbekenntniſſe der<lb/>
Reformationsperiode nur noch eine Verpflichtung der<lb/>
Geiſtlichen auf die Subſtanz zu verlangen.</p><lb/><p>Damit gaben ſich nun aber die Japaner nicht mehr<lb/>
zufrieden. Ihre führenden Geiſtlichen hatten unterdeſſen<lb/>
die Konſequenzen gezogen und, über die neun Artikel<lb/>
der Evangeliſchen Allianz hinwegſchreitend, fochten ſie<lb/>
auch die Verbindlichkeit der alten Symbole, des Apoſto-<lb/>
likums und des Nicenums, an. An der Spitze der Be-<lb/>
wegung marſchierten die Kumiaikirchen, als Führer Män-<lb/>
ner aus Janes’ Kumamotoſchar, und in etwas über-<lb/>
eilter Weiſe hielten ſie ſchon nach wenig Jahren die<lb/>
Sache für ſpruchreif. Bei der Kumiaiſynode des Jahres<lb/>
1892 zu Oſaka ſtand ſie auf der Tagesordnung. Der<lb/>
Prediger Yokoi empfahl die Verwerfung der alten Sym-<lb/>
bole, indem er dieſelben ganz richtig eine Gewandung<lb/>
der chriſtlichen Wahrheit nannte. „Die Gewänder der<lb/>
Europäer“, ſo fuhr er fort, „ſind enganſchließend und<lb/>
zwängen den Leib ein, während unſer <hirendition="#aq">„kimono“,</hi> weit<lb/>
und zwanglos, ſich den Formen des Körpers leicht und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[384/0398]
Bekenntnisſchriften, wie das längere Weſtminſter Glau-
bensbekenntnis und das von Dordrecht zu ſtreichen,
da ſie unter anderen Zeitverhältniſſen entſtanden ſeien,
Behauptungen enthielten, die jetzt nicht mehr allgemein
anerkannt würden, und für Japan nicht paßten. Der
ſchottiſche Berichterſtatter Mac Laren gab zu, daß für
eine „junge Kirche der kurze Weſtminſter und der Hei-
delberger Katechismus genügen möchten. Dennoch wußten
damals die Miſſionare die Zurückſtellung des Antrags
durchzuſetzen“ (Ritter, Prot. Miſſ. in Japan). Aber
die Bewegung ließ ſich dämmen, und als die Einigungs-
verſuche zwiſchen der Kirche Chriſti und der Kumiai-Kirche
(kongregat.) ſchwebten, ſahen ſich die Miſſionare ſelbſt
genötigt, für die proteſtantiſchen Sonderbekenntniſſe der
Reformationsperiode nur noch eine Verpflichtung der
Geiſtlichen auf die Subſtanz zu verlangen.
Damit gaben ſich nun aber die Japaner nicht mehr
zufrieden. Ihre führenden Geiſtlichen hatten unterdeſſen
die Konſequenzen gezogen und, über die neun Artikel
der Evangeliſchen Allianz hinwegſchreitend, fochten ſie
auch die Verbindlichkeit der alten Symbole, des Apoſto-
likums und des Nicenums, an. An der Spitze der Be-
wegung marſchierten die Kumiaikirchen, als Führer Män-
ner aus Janes’ Kumamotoſchar, und in etwas über-
eilter Weiſe hielten ſie ſchon nach wenig Jahren die
Sache für ſpruchreif. Bei der Kumiaiſynode des Jahres
1892 zu Oſaka ſtand ſie auf der Tagesordnung. Der
Prediger Yokoi empfahl die Verwerfung der alten Sym-
bole, indem er dieſelben ganz richtig eine Gewandung
der chriſtlichen Wahrheit nannte. „Die Gewänder der
Europäer“, ſo fuhr er fort, „ſind enganſchließend und
zwängen den Leib ein, während unſer „kimono“, weit
und zwanglos, ſich den Formen des Körpers leicht und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/398>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.