die Mängel nach dieser Richtung hin sind noch nicht so fühlbar, daß sie schon bei der Qualifikation der heutigen Gemeinde hätten zur Erwähnung kommen müssen.
Im Gegenteil! Das Gebetsleben der gegenwärtigen Christen ist befriedigend. Aber ob dies Urteil auch nach einem Jahrhundert noch gelten wird? Ich müßte mich sehr irren, oder so, wie die quietistische Versenkung im japanischen Buddhismus nie auch nur entfernt die Be- deutung hatte wie im indischen, so hat die unergründ- liche Gedanken- und Gemütstiefe des johanneischen Christus zunächst auf nicht allzuviele Gesinnungsgenossen- schaft zu hoffen. So bietet auch hier nur die fernere Anwesenheit fremder Missionare die Bürgschaft einer gesunden Entwicklung. Ebenso auf metaphysischem Gebiet.
Wer in Japan im praktischen Missionsdienst ge- standen hat, weiß, welch' großen Schwierigkeiten die beiden im höchsten Sinne metaphysischen Begriffe eines persönlichen Gottes und einer persönlichen Unsterblich- keit begegnen. Der Begriff der Persönlichkeit hat in dem japanischen Geist schwache Wurzeln, und die un- persönlichen Gemeinschaftskörper der Familie und des Staats, in denen der einzelne Japaner seit einem Jahr- tausend auf- und untergeht, haben das Persönlichkeits- bewußtsein noch mehr verdunkelt. Es wurde mir ver- sichert und zwar von Christen, an deren Rechtgläubig- keit ich nie gezweifelt hätte, daß ihnen die Lehre von der persönlichen Unsterblichkeit nicht nur unnötig und überflüssig erscheine, weil sie auf ihr sittliches Handeln keinen Einfluß ausübe, sondern auch unverständlich und unglaubwürdig. (Es ist beachtenswert, daß man religiösen Begriffen, wie hier dem der Unsterblichkeit, leicht nur insoweit Bedeutung zumißt, als sie sich auf
die Mängel nach dieſer Richtung hin ſind noch nicht ſo fühlbar, daß ſie ſchon bei der Qualifikation der heutigen Gemeinde hätten zur Erwähnung kommen müſſen.
Im Gegenteil! Das Gebetsleben der gegenwärtigen Chriſten iſt befriedigend. Aber ob dies Urteil auch nach einem Jahrhundert noch gelten wird? Ich müßte mich ſehr irren, oder ſo, wie die quietiſtiſche Verſenkung im japaniſchen Buddhismus nie auch nur entfernt die Be- deutung hatte wie im indiſchen, ſo hat die unergründ- liche Gedanken- und Gemütstiefe des johanneiſchen Chriſtus zunächſt auf nicht allzuviele Geſinnungsgenoſſen- ſchaft zu hoffen. So bietet auch hier nur die fernere Anweſenheit fremder Miſſionare die Bürgſchaft einer geſunden Entwicklung. Ebenſo auf metaphyſiſchem Gebiet.
Wer in Japan im praktiſchen Miſſionsdienſt ge- ſtanden hat, weiß, welch’ großen Schwierigkeiten die beiden im höchſten Sinne metaphyſiſchen Begriffe eines perſönlichen Gottes und einer perſönlichen Unſterblich- keit begegnen. Der Begriff der Perſönlichkeit hat in dem japaniſchen Geiſt ſchwache Wurzeln, und die un- perſönlichen Gemeinſchaftskörper der Familie und des Staats, in denen der einzelne Japaner ſeit einem Jahr- tauſend auf- und untergeht, haben das Perſönlichkeits- bewußtſein noch mehr verdunkelt. Es wurde mir ver- ſichert und zwar von Chriſten, an deren Rechtgläubig- keit ich nie gezweifelt hätte, daß ihnen die Lehre von der perſönlichen Unſterblichkeit nicht nur unnötig und überflüſſig erſcheine, weil ſie auf ihr ſittliches Handeln keinen Einfluß ausübe, ſondern auch unverſtändlich und unglaubwürdig. (Es iſt beachtenswert, daß man religiöſen Begriffen, wie hier dem der Unſterblichkeit, leicht nur inſoweit Bedeutung zumißt, als ſie ſich auf
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0405"n="391"/>
die Mängel nach dieſer Richtung hin ſind noch nicht ſo<lb/>
fühlbar, daß ſie ſchon bei der Qualifikation der heutigen<lb/>
Gemeinde hätten zur Erwähnung kommen müſſen.</p><lb/><p>Im Gegenteil! Das Gebetsleben der gegenwärtigen<lb/>
Chriſten iſt befriedigend. Aber ob dies Urteil auch nach<lb/>
einem Jahrhundert noch gelten wird? Ich müßte mich<lb/>ſehr irren, oder ſo, wie die quietiſtiſche Verſenkung im<lb/>
japaniſchen Buddhismus nie auch nur entfernt die Be-<lb/>
deutung hatte wie im indiſchen, ſo hat die unergründ-<lb/>
liche Gedanken- und Gemütstiefe des johanneiſchen<lb/>
Chriſtus zunächſt auf nicht allzuviele Geſinnungsgenoſſen-<lb/>ſchaft zu hoffen. So bietet auch hier nur die fernere<lb/>
Anweſenheit fremder Miſſionare die Bürgſchaft einer<lb/>
geſunden Entwicklung. Ebenſo auf metaphyſiſchem<lb/>
Gebiet.</p><lb/><p>Wer in Japan im praktiſchen Miſſionsdienſt ge-<lb/>ſtanden hat, weiß, welch’ großen Schwierigkeiten die<lb/>
beiden im höchſten Sinne metaphyſiſchen Begriffe eines<lb/>
perſönlichen Gottes und einer perſönlichen Unſterblich-<lb/>
keit begegnen. Der Begriff der Perſönlichkeit hat in<lb/>
dem japaniſchen Geiſt ſchwache Wurzeln, und die un-<lb/>
perſönlichen Gemeinſchaftskörper der Familie und des<lb/>
Staats, in denen der einzelne Japaner ſeit einem Jahr-<lb/>
tauſend auf- und untergeht, haben das Perſönlichkeits-<lb/>
bewußtſein noch mehr verdunkelt. Es wurde mir ver-<lb/>ſichert und zwar von Chriſten, an deren Rechtgläubig-<lb/>
keit ich nie gezweifelt hätte, daß ihnen die Lehre von<lb/>
der perſönlichen Unſterblichkeit nicht nur unnötig und<lb/>
überflüſſig erſcheine, weil ſie auf ihr ſittliches Handeln<lb/>
keinen Einfluß ausübe, ſondern auch unverſtändlich und<lb/>
unglaubwürdig. (Es iſt beachtenswert, daß man<lb/>
religiöſen Begriffen, wie hier dem der Unſterblichkeit,<lb/>
leicht nur inſoweit Bedeutung zumißt, als ſie ſich auf<lb/></p></div></body></text></TEI>
[391/0405]
die Mängel nach dieſer Richtung hin ſind noch nicht ſo
fühlbar, daß ſie ſchon bei der Qualifikation der heutigen
Gemeinde hätten zur Erwähnung kommen müſſen.
Im Gegenteil! Das Gebetsleben der gegenwärtigen
Chriſten iſt befriedigend. Aber ob dies Urteil auch nach
einem Jahrhundert noch gelten wird? Ich müßte mich
ſehr irren, oder ſo, wie die quietiſtiſche Verſenkung im
japaniſchen Buddhismus nie auch nur entfernt die Be-
deutung hatte wie im indiſchen, ſo hat die unergründ-
liche Gedanken- und Gemütstiefe des johanneiſchen
Chriſtus zunächſt auf nicht allzuviele Geſinnungsgenoſſen-
ſchaft zu hoffen. So bietet auch hier nur die fernere
Anweſenheit fremder Miſſionare die Bürgſchaft einer
geſunden Entwicklung. Ebenſo auf metaphyſiſchem
Gebiet.
Wer in Japan im praktiſchen Miſſionsdienſt ge-
ſtanden hat, weiß, welch’ großen Schwierigkeiten die
beiden im höchſten Sinne metaphyſiſchen Begriffe eines
perſönlichen Gottes und einer perſönlichen Unſterblich-
keit begegnen. Der Begriff der Perſönlichkeit hat in
dem japaniſchen Geiſt ſchwache Wurzeln, und die un-
perſönlichen Gemeinſchaftskörper der Familie und des
Staats, in denen der einzelne Japaner ſeit einem Jahr-
tauſend auf- und untergeht, haben das Perſönlichkeits-
bewußtſein noch mehr verdunkelt. Es wurde mir ver-
ſichert und zwar von Chriſten, an deren Rechtgläubig-
keit ich nie gezweifelt hätte, daß ihnen die Lehre von
der perſönlichen Unſterblichkeit nicht nur unnötig und
überflüſſig erſcheine, weil ſie auf ihr ſittliches Handeln
keinen Einfluß ausübe, ſondern auch unverſtändlich und
unglaubwürdig. (Es iſt beachtenswert, daß man
religiöſen Begriffen, wie hier dem der Unſterblichkeit,
leicht nur inſoweit Bedeutung zumißt, als ſie ſich auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/405>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.