mung und Unpersönlichkeit gehören viel mehr zusammen, als wir oft zu denken geneigt sind. Finden wir sie doch in enger Gemeinschaft zusammen in dem Kind! Das Kind, noch nicht zu vollem Selbstbewußtsein erwachsen, steht ganz innerhalb der Wahrnehmung; und gerade das Kind ist es, welches sich besonders unpersönlich aus- drückt. Das Kind spricht von sich in der dritten Person und redet einen andern in der dritten Person an. Für das Kind ist alles und jeder weder ich noch du, sondern etwas Neutrales, ein Daseiendes, ein Ding, gleichwie der Japaner das Wort "mono" (Ding) von Sachen und Personen gleicherweise gebraucht. Wenn also der Japaner unpersönlich, subjektslos denkt und spricht, so hat das seine Ursache darin, daß sein Stand- punkt der der empirischen Anschauung ist.
Mir ist es zweifellos, daß die Entwicklung der japanischen Sprache von dem Verbum bezw. von dem Prädikat ausging. Das Verbum nimmt in ihr die erste Stelle ein. Ein Studium der Sprache, welches mit dem Verbum beginnt, ist darum das Naturgemäße, und weil es das Naturgemäße ist, auch das Empfehlenswerte. Jeder, der Japanisch studiert hat, weiß: Wer das Verbum beherrscht, und nur wer das Verbum beherrscht, meistert die Sprache. Die Methode, welche mit dem Substantiv beginnt und dann erst noch das Adjektiv, das Zahlwort und Fürwort bringt, ehe sie zum Verbum kommt, ist sehr anfechtbar. Im besonderen wieder ist es an- gebracht, mit reinen Anschauungssätzen zu beginnen und nicht mit der Eintrichterung einzelner Worte. Denn das einzelne Wort ist abstrakt, der Wahrnehmungssatz spiegelt die konkrete Wirklichkeit wieder. Für jeden Menschen steht die Wahrnehmung im Vordergrund, sie bildet die Grundlage des Denkens und folglich auch der
mung und Unperſönlichkeit gehören viel mehr zuſammen, als wir oft zu denken geneigt ſind. Finden wir ſie doch in enger Gemeinſchaft zuſammen in dem Kind! Das Kind, noch nicht zu vollem Selbſtbewußtſein erwachſen, ſteht ganz innerhalb der Wahrnehmung; und gerade das Kind iſt es, welches ſich beſonders unperſönlich aus- drückt. Das Kind ſpricht von ſich in der dritten Perſon und redet einen andern in der dritten Perſon an. Für das Kind iſt alles und jeder weder ich noch du, ſondern etwas Neutrales, ein Daſeiendes, ein Ding, gleichwie der Japaner das Wort „mono“ (Ding) von Sachen und Perſonen gleicherweiſe gebraucht. Wenn alſo der Japaner unperſönlich, ſubjektslos denkt und ſpricht, ſo hat das ſeine Urſache darin, daß ſein Stand- punkt der der empiriſchen Anſchauung iſt.
Mir iſt es zweifellos, daß die Entwicklung der japaniſchen Sprache von dem Verbum bezw. von dem Prädikat ausging. Das Verbum nimmt in ihr die erſte Stelle ein. Ein Studium der Sprache, welches mit dem Verbum beginnt, iſt darum das Naturgemäße, und weil es das Naturgemäße iſt, auch das Empfehlenswerte. Jeder, der Japaniſch ſtudiert hat, weiß: Wer das Verbum beherrſcht, und nur wer das Verbum beherrſcht, meiſtert die Sprache. Die Methode, welche mit dem Subſtantiv beginnt und dann erſt noch das Adjektiv, das Zahlwort und Fürwort bringt, ehe ſie zum Verbum kommt, iſt ſehr anfechtbar. Im beſonderen wieder iſt es an- gebracht, mit reinen Anſchauungsſätzen zu beginnen und nicht mit der Eintrichterung einzelner Worte. Denn das einzelne Wort iſt abſtrakt, der Wahrnehmungsſatz ſpiegelt die konkrete Wirklichkeit wieder. Für jeden Menſchen ſteht die Wahrnehmung im Vordergrund, ſie bildet die Grundlage des Denkens und folglich auch der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0055"n="41"/>
mung und Unperſönlichkeit gehören viel mehr zuſammen,<lb/>
als wir oft zu denken geneigt ſind. Finden wir ſie doch<lb/>
in enger Gemeinſchaft zuſammen in dem Kind! Das<lb/>
Kind, noch nicht zu vollem Selbſtbewußtſein erwachſen,<lb/>ſteht ganz innerhalb der Wahrnehmung; und gerade das<lb/>
Kind iſt es, welches ſich beſonders unperſönlich aus-<lb/>
drückt. Das Kind ſpricht von ſich in der dritten Perſon<lb/>
und redet einen andern in der dritten Perſon an.<lb/>
Für das Kind iſt alles und jeder weder ich noch du,<lb/>ſondern etwas Neutrales, ein Daſeiendes, ein Ding,<lb/>
gleichwie der Japaner das Wort <hirendition="#aq">„mono“</hi> (Ding) von<lb/>
Sachen und Perſonen gleicherweiſe gebraucht. Wenn<lb/>
alſo der Japaner unperſönlich, ſubjektslos denkt und<lb/>ſpricht, ſo hat das ſeine Urſache darin, daß ſein Stand-<lb/>
punkt der der empiriſchen Anſchauung iſt.</p><lb/><p>Mir iſt es zweifellos, daß die Entwicklung der<lb/>
japaniſchen Sprache von dem Verbum bezw. von dem<lb/>
Prädikat ausging. Das Verbum nimmt in ihr die erſte<lb/>
Stelle ein. Ein Studium der Sprache, welches mit dem<lb/>
Verbum beginnt, iſt darum das Naturgemäße, und weil<lb/>
es das Naturgemäße iſt, auch das Empfehlenswerte.<lb/>
Jeder, der Japaniſch ſtudiert hat, weiß: Wer das Verbum<lb/>
beherrſcht, und nur wer das Verbum beherrſcht, meiſtert<lb/>
die Sprache. Die Methode, welche mit dem Subſtantiv<lb/>
beginnt und dann erſt noch das Adjektiv, das Zahlwort<lb/>
und Fürwort bringt, ehe ſie zum Verbum kommt, iſt<lb/>ſehr anfechtbar. Im beſonderen wieder iſt es an-<lb/>
gebracht, mit reinen Anſchauungsſätzen zu beginnen und<lb/>
nicht mit der Eintrichterung einzelner Worte. Denn<lb/>
das einzelne Wort iſt abſtrakt, der Wahrnehmungsſatz<lb/>ſpiegelt die konkrete Wirklichkeit wieder. Für jeden<lb/>
Menſchen ſteht die Wahrnehmung im Vordergrund, ſie<lb/>
bildet die Grundlage des Denkens und folglich auch der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[41/0055]
mung und Unperſönlichkeit gehören viel mehr zuſammen,
als wir oft zu denken geneigt ſind. Finden wir ſie doch
in enger Gemeinſchaft zuſammen in dem Kind! Das
Kind, noch nicht zu vollem Selbſtbewußtſein erwachſen,
ſteht ganz innerhalb der Wahrnehmung; und gerade das
Kind iſt es, welches ſich beſonders unperſönlich aus-
drückt. Das Kind ſpricht von ſich in der dritten Perſon
und redet einen andern in der dritten Perſon an.
Für das Kind iſt alles und jeder weder ich noch du,
ſondern etwas Neutrales, ein Daſeiendes, ein Ding,
gleichwie der Japaner das Wort „mono“ (Ding) von
Sachen und Perſonen gleicherweiſe gebraucht. Wenn
alſo der Japaner unperſönlich, ſubjektslos denkt und
ſpricht, ſo hat das ſeine Urſache darin, daß ſein Stand-
punkt der der empiriſchen Anſchauung iſt.
Mir iſt es zweifellos, daß die Entwicklung der
japaniſchen Sprache von dem Verbum bezw. von dem
Prädikat ausging. Das Verbum nimmt in ihr die erſte
Stelle ein. Ein Studium der Sprache, welches mit dem
Verbum beginnt, iſt darum das Naturgemäße, und weil
es das Naturgemäße iſt, auch das Empfehlenswerte.
Jeder, der Japaniſch ſtudiert hat, weiß: Wer das Verbum
beherrſcht, und nur wer das Verbum beherrſcht, meiſtert
die Sprache. Die Methode, welche mit dem Subſtantiv
beginnt und dann erſt noch das Adjektiv, das Zahlwort
und Fürwort bringt, ehe ſie zum Verbum kommt, iſt
ſehr anfechtbar. Im beſonderen wieder iſt es an-
gebracht, mit reinen Anſchauungsſätzen zu beginnen und
nicht mit der Eintrichterung einzelner Worte. Denn
das einzelne Wort iſt abſtrakt, der Wahrnehmungsſatz
ſpiegelt die konkrete Wirklichkeit wieder. Für jeden
Menſchen ſteht die Wahrnehmung im Vordergrund, ſie
bildet die Grundlage des Denkens und folglich auch der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/55>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.