mitglieder"; die soll festgestellt werden, so daß es sich dann weiter darum handelt, festzustellen, wie viele es sind. Dieses logische Verhältnis drückt der Japaner auch grammatisch im Satz aus, indem er sagt: "Die Zahl der japanischen Reichstagmitglieder ist 300" (Nippon no kok'kwaigin [no kazu] wa sambyakunin desu).
Wie scharf die japanischen Glieder sich hervorheben, wo die deutschen farblos neben einander stehen! Zwar ist es ja auch unserer Sprache noch möglich, sich in Übereinstimmung mit der Logik auszudrücken, oft aber nicht, ohne dem Satz bedeutenden Zwang anzuthun und das Sprachgefühl des Hörers zu verletzen.
Es ist nicht eine bestimmte Art von Sätzen, um die es sich hier handelt, und für das ganze Gebiet der Sprache müssen wir darum die Notwendigkeit betonen, unsere Sprachen erst logisch umzubilden, ehe man in das Japanische übersetzt. Eine wörtliche japanische Übersetzung eines mit der scharfen Logik des natürlichen Menschenverstandes zurecht geformten Satzes wird in der Regel richtig sein. Man hat also die Sätze in Übereinstimmung mit dem wirklichen Verhältnis ihres Inhalts zu übersetzen auf Grund des Prinzips, daß sich der Japaner in strenger Übereinstimmung mit der inneren und äußeren Situation ausdrückt.
Diesem Prinzip, welchem die Abwesenheit einer ausgebildeten Grammatik unmittelbar zur Seite steht, entspricht die außerordentliche Mannigfaltigkeit der ja- panischen Ausdrucksweise. Das gleicht der regellosen, bunten Verwirrung eines natürlichen Gartens, wo das einzelne noch nicht beschnitten ist mit dem Messer des Gärtners und von seiner Hand noch nicht in zwängende Beete eingeschlossen ist. Das wächst natürlich, gemäß innerer Notwendigkeit und äußerer Freiheit. An unsere
mitglieder“; die ſoll feſtgeſtellt werden, ſo daß es ſich dann weiter darum handelt, feſtzuſtellen, wie viele es ſind. Dieſes logiſche Verhältnis drückt der Japaner auch grammatiſch im Satz aus, indem er ſagt: „Die Zahl der japaniſchen Reichstagmitglieder iſt 300“ (Nippon no kok’kwaigin [no kazu] wa sambyakunin desu).
Wie ſcharf die japaniſchen Glieder ſich hervorheben, wo die deutſchen farblos neben einander ſtehen! Zwar iſt es ja auch unſerer Sprache noch möglich, ſich in Übereinſtimmung mit der Logik auszudrücken, oft aber nicht, ohne dem Satz bedeutenden Zwang anzuthun und das Sprachgefühl des Hörers zu verletzen.
Es iſt nicht eine beſtimmte Art von Sätzen, um die es ſich hier handelt, und für das ganze Gebiet der Sprache müſſen wir darum die Notwendigkeit betonen, unſere Sprachen erſt logiſch umzubilden, ehe man in das Japaniſche überſetzt. Eine wörtliche japaniſche Überſetzung eines mit der ſcharfen Logik des natürlichen Menſchenverſtandes zurecht geformten Satzes wird in der Regel richtig ſein. Man hat alſo die Sätze in Übereinſtimmung mit dem wirklichen Verhältnis ihres Inhalts zu überſetzen auf Grund des Prinzips, daß ſich der Japaner in ſtrenger Übereinſtimmung mit der inneren und äußeren Situation ausdrückt.
Dieſem Prinzip, welchem die Abweſenheit einer ausgebildeten Grammatik unmittelbar zur Seite ſteht, entſpricht die außerordentliche Mannigfaltigkeit der ja- paniſchen Ausdrucksweiſe. Das gleicht der regelloſen, bunten Verwirrung eines natürlichen Gartens, wo das einzelne noch nicht beſchnitten iſt mit dem Meſſer des Gärtners und von ſeiner Hand noch nicht in zwängende Beete eingeſchloſſen iſt. Das wächſt natürlich, gemäß innerer Notwendigkeit und äußerer Freiheit. An unſere
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0058"n="44"/>
mitglieder“; die ſoll feſtgeſtellt werden, ſo daß es ſich<lb/>
dann weiter darum handelt, feſtzuſtellen, wie viele es<lb/>ſind. Dieſes logiſche Verhältnis drückt der Japaner<lb/>
auch grammatiſch im Satz aus, indem er ſagt: „Die<lb/>
Zahl der japaniſchen Reichstagmitglieder iſt 300“ (<hirendition="#aq">Nippon<lb/>
no kok’kwaigin [no kazu] wa sambyakunin desu</hi>).</p><lb/><p>Wie ſcharf die japaniſchen Glieder ſich hervorheben,<lb/>
wo die deutſchen farblos neben einander ſtehen! Zwar<lb/>
iſt es ja auch unſerer Sprache noch möglich, ſich in<lb/>
Übereinſtimmung mit der Logik auszudrücken, oft aber<lb/>
nicht, ohne dem Satz bedeutenden Zwang anzuthun und<lb/>
das Sprachgefühl des Hörers zu verletzen.</p><lb/><p>Es iſt nicht eine beſtimmte Art von Sätzen, um<lb/>
die es ſich hier handelt, und für das ganze Gebiet der<lb/>
Sprache müſſen wir darum die Notwendigkeit betonen,<lb/>
unſere Sprachen erſt logiſch umzubilden, ehe man in<lb/>
das Japaniſche überſetzt. Eine wörtliche japaniſche<lb/>
Überſetzung eines mit der <choice><sic>ſcharſen</sic><corr>ſcharfen</corr></choice> Logik des natürlichen<lb/>
Menſchenverſtandes zurecht geformten Satzes wird in<lb/>
der Regel richtig ſein. Man hat alſo die Sätze in<lb/>
Übereinſtimmung mit dem wirklichen Verhältnis ihres<lb/>
Inhalts zu überſetzen auf Grund des Prinzips, daß<lb/>ſich der Japaner in ſtrenger Übereinſtimmung mit der<lb/>
inneren und äußeren Situation ausdrückt.</p><lb/><p>Dieſem Prinzip, welchem die Abweſenheit einer<lb/>
ausgebildeten Grammatik unmittelbar zur Seite ſteht,<lb/>
entſpricht die außerordentliche Mannigfaltigkeit der ja-<lb/>
paniſchen Ausdrucksweiſe. Das gleicht der regelloſen,<lb/>
bunten Verwirrung eines natürlichen Gartens, wo das<lb/>
einzelne noch nicht beſchnitten iſt mit dem Meſſer des<lb/>
Gärtners und von ſeiner Hand noch nicht in zwängende<lb/>
Beete eingeſchloſſen iſt. Das wächſt natürlich, gemäß<lb/>
innerer Notwendigkeit und äußerer Freiheit. An unſere<lb/></p></div></body></text></TEI>
[44/0058]
mitglieder“; die ſoll feſtgeſtellt werden, ſo daß es ſich
dann weiter darum handelt, feſtzuſtellen, wie viele es
ſind. Dieſes logiſche Verhältnis drückt der Japaner
auch grammatiſch im Satz aus, indem er ſagt: „Die
Zahl der japaniſchen Reichstagmitglieder iſt 300“ (Nippon
no kok’kwaigin [no kazu] wa sambyakunin desu).
Wie ſcharf die japaniſchen Glieder ſich hervorheben,
wo die deutſchen farblos neben einander ſtehen! Zwar
iſt es ja auch unſerer Sprache noch möglich, ſich in
Übereinſtimmung mit der Logik auszudrücken, oft aber
nicht, ohne dem Satz bedeutenden Zwang anzuthun und
das Sprachgefühl des Hörers zu verletzen.
Es iſt nicht eine beſtimmte Art von Sätzen, um
die es ſich hier handelt, und für das ganze Gebiet der
Sprache müſſen wir darum die Notwendigkeit betonen,
unſere Sprachen erſt logiſch umzubilden, ehe man in
das Japaniſche überſetzt. Eine wörtliche japaniſche
Überſetzung eines mit der ſcharfen Logik des natürlichen
Menſchenverſtandes zurecht geformten Satzes wird in
der Regel richtig ſein. Man hat alſo die Sätze in
Übereinſtimmung mit dem wirklichen Verhältnis ihres
Inhalts zu überſetzen auf Grund des Prinzips, daß
ſich der Japaner in ſtrenger Übereinſtimmung mit der
inneren und äußeren Situation ausdrückt.
Dieſem Prinzip, welchem die Abweſenheit einer
ausgebildeten Grammatik unmittelbar zur Seite ſteht,
entſpricht die außerordentliche Mannigfaltigkeit der ja-
paniſchen Ausdrucksweiſe. Das gleicht der regelloſen,
bunten Verwirrung eines natürlichen Gartens, wo das
einzelne noch nicht beſchnitten iſt mit dem Meſſer des
Gärtners und von ſeiner Hand noch nicht in zwängende
Beete eingeſchloſſen iſt. Das wächſt natürlich, gemäß
innerer Notwendigkeit und äußerer Freiheit. An unſere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/58>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.