Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

anderes darin war, so fragt er: "Wer war in diesem
Zimmer?" Der Japaner aber fragt: "Kono heya ni
haitta no wa dare desu?"
wörtlich: "Der in dieses
Zimmer Eingetretene ist wer?" In unserem deutschen
Satz ist "wer" grammatisch das Subjekt, "war (ist ein-
getreten)" ist das Prädikat. Dieses stimmt aber mit
dem Sinn des Satzes keineswegs überein, d. h. es ist
unlogisch. Logisch ist weder "wer" das Subjekt, noch
"ist eingetreten" das Prädikat. Um das logische Ver-
hältnis herauszubringen, brauchen wir nur zu fragen:
"Um wen oder was handelt es sich?" Um wen handelt
es sich also hier für den Fragenden? Doch um den,
der das Zimmer betreten hat; ihn will er wissen; und
um was handelt es sich weiter? Darum, wer er ist.
Also ist logisch "der in das Zimmer Eingetretene" das
Subjekt und "ist wer?" ist das Prädikat. Dieses
logische Verhältnis bringt der japanische Satz klar und
scharf zum Ausdruck.

Ebenso verhält es sich z. B mit dem Satz: "Wenige
Menschen thun das Gute". Soll etwa von "wenige
Menschen" etwas ausgesagt werden? Keineswegs. Viel-
mehr soll von Gutes thuenden Menschen etwas konstatiert
werden, und zwar, daß ihrer wenige sind. Also sagt
der Japaner ganz richtig: "Das Gute thuen(de) Menschen
sind wenige" (zen wo nasu hito ga sukunai).

Nehmen wir den Satz: "Das japanische Parlament
zählt 300 Mitglieder". Dieser Satz giebt den logischen
Sinn ganz unrichtig wieder. "Der japanische Reichs-
tag" ist Subjekt, "zählt" ist Prädikat, und "300 Mit-
glieder" ist Objekt. Was ist aber die Hauptsache?
Um was handelt es sich? Um den "japanischen Reichs-
tag?", um "zählt?", um "300 Mitglieder?" Nein, es
handelt sich um "die Zahl der japanischen Parlaments-

anderes darin war, ſo fragt er: „Wer war in dieſem
Zimmer?“ Der Japaner aber fragt: „Kono heya ni
haitta no wa dare desu?“
wörtlich: „Der in dieſes
Zimmer Eingetretene iſt wer?“ In unſerem deutſchen
Satz iſt „wer“ grammatiſch das Subjekt, „war (iſt ein-
getreten)“ iſt das Prädikat. Dieſes ſtimmt aber mit
dem Sinn des Satzes keineswegs überein, d. h. es iſt
unlogiſch. Logiſch iſt weder „wer“ das Subjekt, noch
„iſt eingetreten“ das Prädikat. Um das logiſche Ver-
hältnis herauszubringen, brauchen wir nur zu fragen:
„Um wen oder was handelt es ſich?“ Um wen handelt
es ſich alſo hier für den Fragenden? Doch um den,
der das Zimmer betreten hat; ihn will er wiſſen; und
um was handelt es ſich weiter? Darum, wer er iſt.
Alſo iſt logiſch „der in das Zimmer Eingetretene“ das
Subjekt und „iſt wer?“ iſt das Prädikat. Dieſes
logiſche Verhältnis bringt der japaniſche Satz klar und
ſcharf zum Ausdruck.

Ebenſo verhält es ſich z. B mit dem Satz: „Wenige
Menſchen thun das Gute“. Soll etwa von „wenige
Menſchen“ etwas ausgeſagt werden? Keineswegs. Viel-
mehr ſoll von Gutes thuenden Menſchen etwas konſtatiert
werden, und zwar, daß ihrer wenige ſind. Alſo ſagt
der Japaner ganz richtig: „Das Gute thuen(de) Menſchen
ſind wenige“ (zen wo nasu hito ga sukunai).

Nehmen wir den Satz: „Das japaniſche Parlament
zählt 300 Mitglieder“. Dieſer Satz giebt den logiſchen
Sinn ganz unrichtig wieder. „Der japaniſche Reichs-
tag“ iſt Subjekt, „zählt“ iſt Prädikat, und „300 Mit-
glieder“ iſt Objekt. Was iſt aber die Hauptſache?
Um was handelt es ſich? Um den „japaniſchen Reichs-
tag?“, um „zählt?“, um „300 Mitglieder?“ Nein, es
handelt ſich um „die Zahl der japaniſchen Parlaments-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0057" n="43"/>
anderes darin war, &#x017F;o fragt er: &#x201E;Wer war in die&#x017F;em<lb/>
Zimmer?&#x201C; Der Japaner aber fragt: <hi rendition="#aq">&#x201E;Kono heya ni<lb/>
haitta no wa dare desu?&#x201C;</hi> wörtlich: &#x201E;Der in die&#x017F;es<lb/>
Zimmer Eingetretene i&#x017F;t wer?&#x201C; In un&#x017F;erem deut&#x017F;chen<lb/>
Satz i&#x017F;t &#x201E;wer&#x201C; grammati&#x017F;ch das Subjekt, &#x201E;war (i&#x017F;t ein-<lb/>
getreten)&#x201C; i&#x017F;t das Prädikat. Die&#x017F;es &#x017F;timmt aber mit<lb/>
dem Sinn des Satzes keineswegs überein, d. h. es i&#x017F;t<lb/>
unlogi&#x017F;ch. Logi&#x017F;ch i&#x017F;t weder &#x201E;wer&#x201C; das Subjekt, noch<lb/>
&#x201E;i&#x017F;t eingetreten&#x201C; das Prädikat. Um das logi&#x017F;che Ver-<lb/>
hältnis herauszubringen, brauchen wir nur zu fragen:<lb/>
&#x201E;Um wen oder was handelt es &#x017F;ich?&#x201C; Um wen handelt<lb/>
es &#x017F;ich al&#x017F;o hier für den Fragenden? Doch um den,<lb/>
der das Zimmer betreten hat; ihn will er wi&#x017F;&#x017F;en; und<lb/>
um was handelt es &#x017F;ich weiter? Darum, wer er i&#x017F;t.<lb/>
Al&#x017F;o i&#x017F;t logi&#x017F;ch &#x201E;der in das Zimmer Eingetretene&#x201C; das<lb/>
Subjekt und &#x201E;i&#x017F;t wer?&#x201C; i&#x017F;t das Prädikat. Die&#x017F;es<lb/>
logi&#x017F;che Verhältnis bringt der japani&#x017F;che Satz klar und<lb/>
&#x017F;charf zum Ausdruck.</p><lb/>
        <p>Eben&#x017F;o verhält es &#x017F;ich z. B mit dem Satz: &#x201E;Wenige<lb/>
Men&#x017F;chen thun das Gute&#x201C;. Soll etwa von &#x201E;wenige<lb/>
Men&#x017F;chen&#x201C; etwas ausge&#x017F;agt werden? Keineswegs. Viel-<lb/>
mehr &#x017F;oll von Gutes thuenden Men&#x017F;chen etwas kon&#x017F;tatiert<lb/>
werden, und zwar, daß ihrer wenige &#x017F;ind. Al&#x017F;o &#x017F;agt<lb/>
der Japaner ganz richtig: &#x201E;Das Gute thuen(de) Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ind wenige&#x201C; (<hi rendition="#aq">zen wo nasu hito ga sukunai</hi>).</p><lb/>
        <p>Nehmen wir den Satz: &#x201E;Das japani&#x017F;che Parlament<lb/>
zählt 300 Mitglieder&#x201C;. Die&#x017F;er Satz giebt den logi&#x017F;chen<lb/>
Sinn ganz unrichtig wieder. &#x201E;Der japani&#x017F;che Reichs-<lb/>
tag&#x201C; i&#x017F;t Subjekt, &#x201E;zählt&#x201C; i&#x017F;t Prädikat, und &#x201E;300 Mit-<lb/>
glieder&#x201C; i&#x017F;t Objekt. Was i&#x017F;t aber die Haupt&#x017F;ache?<lb/>
Um was handelt es &#x017F;ich? Um den &#x201E;japani&#x017F;chen Reichs-<lb/>
tag?&#x201C;, um &#x201E;zählt?&#x201C;, um &#x201E;300 Mitglieder?&#x201C; Nein, es<lb/>
handelt &#x017F;ich um &#x201E;die Zahl der japani&#x017F;chen Parlaments-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0057] anderes darin war, ſo fragt er: „Wer war in dieſem Zimmer?“ Der Japaner aber fragt: „Kono heya ni haitta no wa dare desu?“ wörtlich: „Der in dieſes Zimmer Eingetretene iſt wer?“ In unſerem deutſchen Satz iſt „wer“ grammatiſch das Subjekt, „war (iſt ein- getreten)“ iſt das Prädikat. Dieſes ſtimmt aber mit dem Sinn des Satzes keineswegs überein, d. h. es iſt unlogiſch. Logiſch iſt weder „wer“ das Subjekt, noch „iſt eingetreten“ das Prädikat. Um das logiſche Ver- hältnis herauszubringen, brauchen wir nur zu fragen: „Um wen oder was handelt es ſich?“ Um wen handelt es ſich alſo hier für den Fragenden? Doch um den, der das Zimmer betreten hat; ihn will er wiſſen; und um was handelt es ſich weiter? Darum, wer er iſt. Alſo iſt logiſch „der in das Zimmer Eingetretene“ das Subjekt und „iſt wer?“ iſt das Prädikat. Dieſes logiſche Verhältnis bringt der japaniſche Satz klar und ſcharf zum Ausdruck. Ebenſo verhält es ſich z. B mit dem Satz: „Wenige Menſchen thun das Gute“. Soll etwa von „wenige Menſchen“ etwas ausgeſagt werden? Keineswegs. Viel- mehr ſoll von Gutes thuenden Menſchen etwas konſtatiert werden, und zwar, daß ihrer wenige ſind. Alſo ſagt der Japaner ganz richtig: „Das Gute thuen(de) Menſchen ſind wenige“ (zen wo nasu hito ga sukunai). Nehmen wir den Satz: „Das japaniſche Parlament zählt 300 Mitglieder“. Dieſer Satz giebt den logiſchen Sinn ganz unrichtig wieder. „Der japaniſche Reichs- tag“ iſt Subjekt, „zählt“ iſt Prädikat, und „300 Mit- glieder“ iſt Objekt. Was iſt aber die Hauptſache? Um was handelt es ſich? Um den „japaniſchen Reichs- tag?“, um „zählt?“, um „300 Mitglieder?“ Nein, es handelt ſich um „die Zahl der japaniſchen Parlaments-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/57
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/57>, abgerufen am 24.11.2024.