te sich wieder, und seine zweite Ehe war so fruchtbar, daß er in vier Jahren sieben Kin- der mehr zählte.
"Der verstund's, sagt ich zu mir selbst, hätte wohl mögen heißen: allzeit Mehrer des Reichs."
Jch wuchs unterdessen in ländlicher Un- schuld heran. Der gnädge Herr kam von seinen Reisen zurück; er hatte sich zehn Jahr in Frankreich aufgehalten, und neun davon in der Bastille zugebracht Unglükliche Lei- denschaft oder Hang einen Roman auszu- führen, der ihn in der Pariser Einsiedeley amüsirt hatte, gab ihm ein, meiner Tugend nachzustreben.
"Dabey dacht' ich an die Familienphy- siognomien."
Er brütete vergebens über seinem Laster: ich wieß ihn mit Spott und Verachtung von mir, und er beunruhigte mich nicht weiter. Jch glaubte meinen Verfolger gedemüthiget, und mir so viel Achtung bey ihm erworben zu haben, daß er sich seiner schändlichen Entwürfe schäme.
Kurz nachher wurde mein Vater zu einer strengen Rechenschaft seiner bisherigen Ver- waltung der Güter gezogen, man sahe sei-
ne
te ſich wieder, und ſeine zweite Ehe war ſo fruchtbar, daß er in vier Jahren ſieben Kin- der mehr zaͤhlte.
„Der verſtund’s, ſagt ich zu mir ſelbſt, haͤtte wohl moͤgen heißen: allzeit Mehrer des Reichs.“
Jch wuchs unterdeſſen in laͤndlicher Un- ſchuld heran. Der gnaͤdge Herr kam von ſeinen Reiſen zuruͤck; er hatte ſich zehn Jahr in Frankreich aufgehalten, und neun davon in der Baſtille zugebracht Ungluͤkliche Lei- denſchaft oder Hang einen Roman auszu- fuͤhren, der ihn in der Pariſer Einſiedeley amuͤſirt hatte, gab ihm ein, meiner Tugend nachzuſtreben.
„Dabey dacht’ ich an die Familienphy- ſiognomien.“
Er bruͤtete vergebens uͤber ſeinem Laſter: ich wieß ihn mit Spott und Verachtung von mir, und er beunruhigte mich nicht weiter. Jch glaubte meinen Verfolger gedemuͤthiget, und mir ſo viel Achtung bey ihm erworben zu haben, daß er ſich ſeiner ſchaͤndlichen Entwuͤrfe ſchaͤme.
Kurz nachher wurde mein Vater zu einer ſtrengen Rechenſchaft ſeiner bisherigen Ver- waltung der Guͤter gezogen, man ſahe ſei-
ne
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0104"n="98"/>
te ſich wieder, und ſeine zweite Ehe war ſo<lb/>
fruchtbar, daß er in vier Jahren ſieben Kin-<lb/>
der mehr zaͤhlte.</p><lb/><p>„Der verſtund’s, ſagt ich zu mir ſelbſt,<lb/>
haͤtte wohl moͤgen heißen: allzeit Mehrer<lb/>
des Reichs.“</p><lb/><p>Jch wuchs unterdeſſen in laͤndlicher Un-<lb/>ſchuld heran. Der gnaͤdge Herr kam von<lb/>ſeinen Reiſen zuruͤck; er hatte ſich zehn Jahr<lb/>
in Frankreich aufgehalten, und neun davon<lb/>
in der Baſtille zugebracht Ungluͤkliche Lei-<lb/>
denſchaft oder Hang einen Roman auszu-<lb/>
fuͤhren, der ihn in der Pariſer Einſiedeley<lb/>
amuͤſirt hatte, gab ihm ein, meiner Tugend<lb/>
nachzuſtreben.</p><lb/><p>„Dabey dacht’ ich an die Familienphy-<lb/>ſiognomien.“</p><lb/><p>Er bruͤtete vergebens uͤber ſeinem Laſter:<lb/>
ich wieß ihn mit Spott und Verachtung von<lb/>
mir, und er beunruhigte mich nicht weiter.<lb/>
Jch glaubte meinen Verfolger gedemuͤthiget,<lb/>
und mir ſo viel Achtung bey ihm erworben<lb/>
zu haben, daß er ſich ſeiner ſchaͤndlichen<lb/>
Entwuͤrfe ſchaͤme.</p><lb/><p>Kurz nachher wurde mein Vater zu einer<lb/>ſtrengen Rechenſchaft ſeiner bisherigen Ver-<lb/>
waltung der Guͤter gezogen, man ſahe ſei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ne</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[98/0104]
te ſich wieder, und ſeine zweite Ehe war ſo
fruchtbar, daß er in vier Jahren ſieben Kin-
der mehr zaͤhlte.
„Der verſtund’s, ſagt ich zu mir ſelbſt,
haͤtte wohl moͤgen heißen: allzeit Mehrer
des Reichs.“
Jch wuchs unterdeſſen in laͤndlicher Un-
ſchuld heran. Der gnaͤdge Herr kam von
ſeinen Reiſen zuruͤck; er hatte ſich zehn Jahr
in Frankreich aufgehalten, und neun davon
in der Baſtille zugebracht Ungluͤkliche Lei-
denſchaft oder Hang einen Roman auszu-
fuͤhren, der ihn in der Pariſer Einſiedeley
amuͤſirt hatte, gab ihm ein, meiner Tugend
nachzuſtreben.
„Dabey dacht’ ich an die Familienphy-
ſiognomien.“
Er bruͤtete vergebens uͤber ſeinem Laſter:
ich wieß ihn mit Spott und Verachtung von
mir, und er beunruhigte mich nicht weiter.
Jch glaubte meinen Verfolger gedemuͤthiget,
und mir ſo viel Achtung bey ihm erworben
zu haben, daß er ſich ſeiner ſchaͤndlichen
Entwuͤrfe ſchaͤme.
Kurz nachher wurde mein Vater zu einer
ſtrengen Rechenſchaft ſeiner bisherigen Ver-
waltung der Guͤter gezogen, man ſahe ſei-
ne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/104>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.