Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779.lichen Rath- und Pfarrers zu Klösterle zu Was ich von den Personen weiß, denen 1. Jst die iunge Klosterfrau, Maria Anna Oberhüberin auch Trefflerin genannt, wel- cher laut actenmäßigen Protokolls, de da- to Ellwang den 8. December 1774, Herr Jseph Gaßner zehn tausend Millionen Un- keuschheitsteufel abgetrieben hat. 2. Eine Bürgerstochter aus W** die den Teufel in den Brüsten hatte, gezeichnet in dem Augenblick des Aufblehens, da der Exorcist die Hand drauf legte, und den bö- sen Geistern auszufahren gebot. Jhre Zahl wird geschäzt zum mindesten auf eilf tau- send. D 2
lichen Rath- und Pfarrers zu Kloͤſterle zu Was ich von den Perſonen weiß, denen 1. Jſt die iunge Kloſterfrau, Maria Anna Oberhuͤberin auch Trefflerin genannt, wel- cher laut actenmaͤßigen Protokolls, de da- to Ellwang den 8. December 1774, Herr Jſeph Gaßner zehn tauſend Millionen Un- keuſchheitsteufel abgetrieben hat. 2. Eine Buͤrgerstochter aus W** die den Teufel in den Bruͤſten hatte, gezeichnet in dem Augenblick des Aufblehens, da der Exorciſt die Hand drauf legte, und den boͤ- ſen Geiſtern auszufahren gebot. Jhre Zahl wird geſchaͤzt zum mindeſten auf eilf tau- ſend. D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0057" n="51"/> lichen Rath- und Pfarrers zu Kloͤſterle zu<lb/> erhalten, iedoch ohne den Gaßneriſchen Text,<lb/> die ich zum Behuf Jhres phyſiognomiſchen<lb/> Studiums her beylege, welches Jhnen ver-<lb/> muthlich nicht unangenehm ſeyn wird. Die-<lb/> ſe ſechs Blaͤtter waren zum Theil wichti-<lb/> ge Karten, da Herr Gaßner ſeinen Robber<lb/> machte; nun dieſer ausgeſpielt war, lagen<lb/> ſie unbedeutend unter dem Tiſche, bis er<lb/> ſie wieder hervor geſucht hat, eine neue<lb/> Parthie damit zu wagen.</p><lb/> <p>Was ich von den Perſonen weiß, denen<lb/> dieſe Koͤpfe zugehoͤren, will ich Jhnen nebſt<lb/> der Zahl aller Teufel die darinnen gehauſſet<lb/> haben, hier mittheilen.</p><lb/> <list> <item>1. Jſt die iunge Kloſterfrau, Maria Anna<lb/> Oberhuͤberin auch Trefflerin genannt, wel-<lb/> cher laut actenmaͤßigen Protokolls, <hi rendition="#aq">de da-<lb/> to</hi> Ellwang den 8. December 1774, Herr<lb/> Jſeph Gaßner zehn tauſend Millionen Un-<lb/> keuſchheitsteufel abgetrieben hat.</item><lb/> <item>2. Eine Buͤrgerstochter aus W** die<lb/> den Teufel in den Bruͤſten hatte, gezeichnet<lb/> in dem Augenblick des Aufblehens, da der<lb/> Exorciſt die Hand drauf legte, und den boͤ-<lb/> ſen Geiſtern auszufahren gebot. Jhre Zahl<lb/> wird geſchaͤzt zum mindeſten auf eilf tau-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſend.</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0057]
lichen Rath- und Pfarrers zu Kloͤſterle zu
erhalten, iedoch ohne den Gaßneriſchen Text,
die ich zum Behuf Jhres phyſiognomiſchen
Studiums her beylege, welches Jhnen ver-
muthlich nicht unangenehm ſeyn wird. Die-
ſe ſechs Blaͤtter waren zum Theil wichti-
ge Karten, da Herr Gaßner ſeinen Robber
machte; nun dieſer ausgeſpielt war, lagen
ſie unbedeutend unter dem Tiſche, bis er
ſie wieder hervor geſucht hat, eine neue
Parthie damit zu wagen.
Was ich von den Perſonen weiß, denen
dieſe Koͤpfe zugehoͤren, will ich Jhnen nebſt
der Zahl aller Teufel die darinnen gehauſſet
haben, hier mittheilen.
1. Jſt die iunge Kloſterfrau, Maria Anna
Oberhuͤberin auch Trefflerin genannt, wel-
cher laut actenmaͤßigen Protokolls, de da-
to Ellwang den 8. December 1774, Herr
Jſeph Gaßner zehn tauſend Millionen Un-
keuſchheitsteufel abgetrieben hat.
2. Eine Buͤrgerstochter aus W** die
den Teufel in den Bruͤſten hatte, gezeichnet
in dem Augenblick des Aufblehens, da der
Exorciſt die Hand drauf legte, und den boͤ-
ſen Geiſtern auszufahren gebot. Jhre Zahl
wird geſchaͤzt zum mindeſten auf eilf tau-
ſend.
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/57 |
Zitationshilfe: | Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/57>, abgerufen am 16.02.2025. |