zuthun; sobald ich aber die Augen wegwen- dete, oder des langen Harreus müde, ein- mal auf und abpromenirte, ihren Neffen heimlich durchs Gitter winkten, und sie, oder die Pfleglinge ihrer eignen Mäcenaten, flugs durchschlüpfen ließen. -- Hier diese frömmelnde Physiognomie gehört dem Men- schenfreunde zu, der die Hungrigen speißte, und sie mit schlächtermäßiger Wohlthätigkeit mästete, um sie hernach abzuwürgen und sich ihres Schmeers zu bemächtigen --. Und was sagen Sie zu diesem Vollgesicht?
"Ein Gesicht, sprach ich, voll Blick, Drang und Kraft."
Wohlgesprochen! das können Sie frei- lich nicht sehen, daß das ein Blick ist, wie der vom Königssöller herab, nach dem Wei- be des Urias. Wenn ich Jhnen sage, daß diese Zeichnung meinen Gönner abbildet: so wissen Sie den Terminus ad quem, von Drang und Kraft, die Sie darinne ent-
decken.
zuthun; ſobald ich aber die Augen wegwen- dete, oder des langen Harreus muͤde, ein- mal auf und abpromenirte, ihren Neffen heimlich durchs Gitter winkten, und ſie, oder die Pfleglinge ihrer eignen Maͤcenaten, flugs durchſchluͤpfen ließen. — Hier dieſe froͤmmelnde Phyſiognomie gehoͤrt dem Men- ſchenfreunde zu, der die Hungrigen ſpeißte, und ſie mit ſchlaͤchtermaͤßiger Wohlthaͤtigkeit maͤſtete, um ſie hernach abzuwuͤrgen und ſich ihres Schmeers zu bemaͤchtigen —. Und was ſagen Sie zu dieſem Vollgeſicht?
„Ein Geſicht, ſprach ich, voll Blick, Drang und Kraft.“
Wohlgeſprochen! das koͤnnen Sie frei- lich nicht ſehen, daß das ein Blick iſt, wie der vom Koͤnigsſoͤller herab, nach dem Wei- be des Urias. Wenn ich Jhnen ſage, daß dieſe Zeichnung meinen Goͤnner abbildet: ſo wiſſen Sie den Terminus ad quem, von Drang und Kraft, die Sie darinne ent-
decken.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0054"n="54"/>
zuthun; ſobald ich aber die Augen wegwen-<lb/>
dete, oder des langen Harreus muͤde, ein-<lb/>
mal auf und abpromenirte, ihren Neffen<lb/>
heimlich durchs Gitter winkten, und ſie,<lb/>
oder die Pfleglinge ihrer eignen Maͤcenaten,<lb/>
flugs durchſchluͤpfen ließen. — Hier dieſe<lb/>
froͤmmelnde Phyſiognomie gehoͤrt dem Men-<lb/>ſchenfreunde zu, der die Hungrigen ſpeißte,<lb/>
und ſie mit ſchlaͤchtermaͤßiger Wohlthaͤtigkeit<lb/>
maͤſtete, um ſie hernach abzuwuͤrgen und<lb/>ſich ihres Schmeers zu bemaͤchtigen —.<lb/>
Und was ſagen Sie zu dieſem Vollgeſicht?</p><lb/><p>„Ein Geſicht, ſprach ich, voll Blick,<lb/>
Drang und Kraft.“</p><lb/><p>Wohlgeſprochen! das koͤnnen Sie frei-<lb/>
lich nicht ſehen, daß das ein Blick iſt, wie<lb/>
der vom Koͤnigsſoͤller herab, nach dem Wei-<lb/>
be des Urias. Wenn ich Jhnen ſage, daß<lb/>
dieſe Zeichnung meinen Goͤnner abbildet: ſo<lb/>
wiſſen Sie den <hirendition="#aq">Terminus ad quem,</hi> von<lb/>
Drang und Kraft, die Sie darinne ent-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">decken.</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[54/0054]
zuthun; ſobald ich aber die Augen wegwen-
dete, oder des langen Harreus muͤde, ein-
mal auf und abpromenirte, ihren Neffen
heimlich durchs Gitter winkten, und ſie,
oder die Pfleglinge ihrer eignen Maͤcenaten,
flugs durchſchluͤpfen ließen. — Hier dieſe
froͤmmelnde Phyſiognomie gehoͤrt dem Men-
ſchenfreunde zu, der die Hungrigen ſpeißte,
und ſie mit ſchlaͤchtermaͤßiger Wohlthaͤtigkeit
maͤſtete, um ſie hernach abzuwuͤrgen und
ſich ihres Schmeers zu bemaͤchtigen —.
Und was ſagen Sie zu dieſem Vollgeſicht?
„Ein Geſicht, ſprach ich, voll Blick,
Drang und Kraft.“
Wohlgeſprochen! das koͤnnen Sie frei-
lich nicht ſehen, daß das ein Blick iſt, wie
der vom Koͤnigsſoͤller herab, nach dem Wei-
be des Urias. Wenn ich Jhnen ſage, daß
dieſe Zeichnung meinen Goͤnner abbildet: ſo
wiſſen Sie den Terminus ad quem, von
Drang und Kraft, die Sie darinne ent-
decken.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 3. Altenburg, 1779, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen03_1779/54>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.