Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 4. Altenburg, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht, wenn unter unserm vornehmen Frau-
envolk, das den Genuß des trocknen Brod-
tes verschmähet, und durch häuffigen Ge-
brauch heisser Geträncke, schädlichen Zucker-
werkes, und der Fleischspeisen das Gebiß
von Jugend an verunstaltet, entweder zei-
tig abzahnt, oder durch den Scheuersand
des Zahnpulvers und die metallnen Mauer-
brecher der Zahnstocher die Glasur des Ge-
bisses abschleift, daß es ein scheußlich An-
sehen gewinnt, die Physiognomen so we-
nig gute, feine, reinliche, liebreiche, treue
Menschen entdecken können. Der Mann
behagte mir in Ansehung seiner Körper-
form besonders. Seine Statur war nach
dem richtigsten Ebenmaaß, und der feinste
Kenner würde daran nichts abgeschlagenes,
abgefeiltes, angeflicktes, das heißt, keine
wächserne Nase, kein gläsern Auge, kei-
nen falschen Zahn u. s. w. haben entdecken
können; alles ein reines Ganzes, die schön-

ste
S 2

nicht, wenn unter unſerm vornehmen Frau-
envolk, das den Genuß des trocknen Brod-
tes verſchmaͤhet, und durch haͤuffigen Ge-
brauch heiſſer Getraͤncke, ſchaͤdlichen Zucker-
werkes, und der Fleiſchſpeiſen das Gebiß
von Jugend an verunſtaltet, entweder zei-
tig abzahnt, oder durch den Scheuerſand
des Zahnpulvers und die metallnen Mauer-
brecher der Zahnſtocher die Glaſur des Ge-
biſſes abſchleift, daß es ein ſcheußlich An-
ſehen gewinnt, die Phyſiognomen ſo we-
nig gute, feine, reinliche, liebreiche, treue
Menſchen entdecken koͤnnen. Der Mann
behagte mir in Anſehung ſeiner Koͤrper-
form beſonders. Seine Statur war nach
dem richtigſten Ebenmaaß, und der feinſte
Kenner wuͤrde daran nichts abgeſchlagenes,
abgefeiltes, angeflicktes, das heißt, keine
waͤchſerne Naſe, kein glaͤſern Auge, kei-
nen falſchen Zahn u. ſ. w. haben entdecken
koͤnnen; alles ein reines Ganzes, die ſchoͤn-

ſte
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0283" n="275"/>
nicht, wenn unter un&#x017F;erm vornehmen Frau-<lb/>
envolk, das den Genuß des trocknen Brod-<lb/>
tes ver&#x017F;chma&#x0364;het, und durch ha&#x0364;uffigen Ge-<lb/>
brauch hei&#x017F;&#x017F;er Getra&#x0364;ncke, &#x017F;cha&#x0364;dlichen Zucker-<lb/>
werkes, und der Flei&#x017F;ch&#x017F;pei&#x017F;en das Gebiß<lb/>
von Jugend an verun&#x017F;taltet, entweder zei-<lb/>
tig abzahnt, oder durch den Scheuer&#x017F;and<lb/>
des Zahnpulvers und die metallnen Mauer-<lb/>
brecher der Zahn&#x017F;tocher die Gla&#x017F;ur des Ge-<lb/>
bi&#x017F;&#x017F;es ab&#x017F;chleift, daß es ein &#x017F;cheußlich An-<lb/>
&#x017F;ehen gewinnt, die Phy&#x017F;iognomen &#x017F;o we-<lb/>
nig gute, feine, reinliche, liebreiche, treue<lb/>
Men&#x017F;chen entdecken ko&#x0364;nnen. Der Mann<lb/>
behagte mir in An&#x017F;ehung &#x017F;einer Ko&#x0364;rper-<lb/>
form be&#x017F;onders. Seine Statur war nach<lb/>
dem richtig&#x017F;ten Ebenmaaß, und der fein&#x017F;te<lb/>
Kenner wu&#x0364;rde daran nichts abge&#x017F;chlagenes,<lb/>
abgefeiltes, angeflicktes, das heißt, keine<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;erne Na&#x017F;e, kein gla&#x0364;&#x017F;ern Auge, kei-<lb/>
nen fal&#x017F;chen Zahn u. &#x017F;. w. haben entdecken<lb/>
ko&#x0364;nnen; alles ein reines Ganzes, die &#x017F;cho&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;te</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0283] nicht, wenn unter unſerm vornehmen Frau- envolk, das den Genuß des trocknen Brod- tes verſchmaͤhet, und durch haͤuffigen Ge- brauch heiſſer Getraͤncke, ſchaͤdlichen Zucker- werkes, und der Fleiſchſpeiſen das Gebiß von Jugend an verunſtaltet, entweder zei- tig abzahnt, oder durch den Scheuerſand des Zahnpulvers und die metallnen Mauer- brecher der Zahnſtocher die Glaſur des Ge- biſſes abſchleift, daß es ein ſcheußlich An- ſehen gewinnt, die Phyſiognomen ſo we- nig gute, feine, reinliche, liebreiche, treue Menſchen entdecken koͤnnen. Der Mann behagte mir in Anſehung ſeiner Koͤrper- form beſonders. Seine Statur war nach dem richtigſten Ebenmaaß, und der feinſte Kenner wuͤrde daran nichts abgeſchlagenes, abgefeiltes, angeflicktes, das heißt, keine waͤchſerne Naſe, kein glaͤſern Auge, kei- nen falſchen Zahn u. ſ. w. haben entdecken koͤnnen; alles ein reines Ganzes, die ſchoͤn- ſte S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen04_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen04_1779/283
Zitationshilfe: Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 4. Altenburg, 1779, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen04_1779/283>, abgerufen am 16.06.2024.