Doppelkümmel herumhüpften, wie städti- sche Petitmäters bey einem Kirchweyhtanze, belebte die gesprächige Laune den Wirth und die Gäste und die Unterredung wurde so laut und tumultuarisch wie in einer Trink- stube. Selbst der unsanguinische Ritter empfand die wohlthätige Wirkung der gei- stigen Getränke, und wurde so sanguinisch, heiter und empfindsam, daß er in einer An- wandelung von Menschenliebe, den Abhub der Tafel in die Frohnveste schickte, um die darbenden Delinquenten dadurch zu er- quicken. Nur der Beamte Spörtler nahm an alle dem keinen Antheil, war in tiefes Nachdenken versunken, und vergaß in die- sem Zustande des dumpfen festen Hinstau- nens nicht nur Essen und Trinken, sondern schien gar nicht zu bemerken was um und neben ihm vorging; wär auch sicherlich wie Sokrates in dem Feldzuge gegen Potidäa, nach Bericht des Plato, vier und zwanzig
Stun-
Doppelkuͤmmel herumhuͤpften, wie ſtaͤdti- ſche Petitmaͤters bey einem Kirchweyhtanze, belebte die geſpraͤchige Laune den Wirth und die Gaͤſte und die Unterredung wurde ſo laut und tumultuariſch wie in einer Trink- ſtube. Selbſt der unſanguiniſche Ritter empfand die wohlthaͤtige Wirkung der gei- ſtigen Getraͤnke, und wurde ſo ſanguiniſch, heiter und empfindſam, daß er in einer An- wandelung von Menſchenliebe, den Abhub der Tafel in die Frohnveſte ſchickte, um die darbenden Delinquenten dadurch zu er- quicken. Nur der Beamte Spoͤrtler nahm an alle dem keinen Antheil, war in tiefes Nachdenken verſunken, und vergaß in die- ſem Zuſtande des dumpfen feſten Hinſtau- nens nicht nur Eſſen und Trinken, ſondern ſchien gar nicht zu bemerken was um und neben ihm vorging; waͤr auch ſicherlich wie Sokrates in dem Feldzuge gegen Potidaͤa, nach Bericht des Plato, vier und zwanzig
Stun-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0052"n="44"/>
Doppelkuͤmmel herumhuͤpften, wie ſtaͤdti-<lb/>ſche Petitmaͤters bey einem Kirchweyhtanze,<lb/>
belebte die geſpraͤchige Laune den Wirth und<lb/>
die Gaͤſte und die Unterredung wurde ſo<lb/>
laut und tumultuariſch wie in einer Trink-<lb/>ſtube. Selbſt der unſanguiniſche Ritter<lb/>
empfand die wohlthaͤtige Wirkung der gei-<lb/>ſtigen Getraͤnke, und wurde ſo ſanguiniſch,<lb/>
heiter und empfindſam, daß er in einer An-<lb/>
wandelung von Menſchenliebe, den Abhub<lb/>
der Tafel in die Frohnveſte ſchickte, um<lb/>
die darbenden Delinquenten dadurch zu er-<lb/>
quicken. Nur der Beamte Spoͤrtler nahm<lb/>
an alle dem keinen Antheil, war in tiefes<lb/>
Nachdenken verſunken, und vergaß in die-<lb/>ſem Zuſtande des dumpfen feſten Hinſtau-<lb/>
nens nicht nur Eſſen und Trinken, ſondern<lb/>ſchien gar nicht zu bemerken was um und<lb/>
neben ihm vorging; waͤr auch ſicherlich wie<lb/>
Sokrates in dem Feldzuge gegen Potidaͤa,<lb/>
nach Bericht des Plato, vier und zwanzig<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Stun-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[44/0052]
Doppelkuͤmmel herumhuͤpften, wie ſtaͤdti-
ſche Petitmaͤters bey einem Kirchweyhtanze,
belebte die geſpraͤchige Laune den Wirth und
die Gaͤſte und die Unterredung wurde ſo
laut und tumultuariſch wie in einer Trink-
ſtube. Selbſt der unſanguiniſche Ritter
empfand die wohlthaͤtige Wirkung der gei-
ſtigen Getraͤnke, und wurde ſo ſanguiniſch,
heiter und empfindſam, daß er in einer An-
wandelung von Menſchenliebe, den Abhub
der Tafel in die Frohnveſte ſchickte, um
die darbenden Delinquenten dadurch zu er-
quicken. Nur der Beamte Spoͤrtler nahm
an alle dem keinen Antheil, war in tiefes
Nachdenken verſunken, und vergaß in die-
ſem Zuſtande des dumpfen feſten Hinſtau-
nens nicht nur Eſſen und Trinken, ſondern
ſchien gar nicht zu bemerken was um und
neben ihm vorging; waͤr auch ſicherlich wie
Sokrates in dem Feldzuge gegen Potidaͤa,
nach Bericht des Plato, vier und zwanzig
Stun-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 4. Altenburg, 1779, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen04_1779/52>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.