setzgebung und der Rechtsprechung hat sich noch stets in ihrem Gefolge auf so entscheidende Weise durchgesetzt, dass daran hinfort wohl nicht mehr zu rütteln sein wird. In sich schon widerspricht es, von irgend einem Gliede der Ge- meinschaft zu verlangen, dass es im gegebenen Fall für sie sterbe, ohne dass man ihm gestattet, für sie auch zu leben. Es ist nur viel leichter das Erstere zu erzwingen als zum Letztern dem Menschen auch nur die Fähigkeit mitzuteilen. Das Wirken für die Gemeinschaft will allerdings auch gelernt sein, und es ist Sache einer ungleich tiefer gehenden Erziehung, als etwa der Kasernenhof sie in bestimmter technischer Rück- sicht bieten kann und wirklich bietet. Es ist richtig, dass Bildung, sogar recht viel Bildung dazu gehört, in einem so komplizierten öffentlichen Leben, wie das heutige aller ent- wickelten Nationen ist, das Stimmrecht mit Verstand auszu- üben. Aber daraus kann allein gefolgert werden, dass man alles daran setzen sollte, eine gründliche Bildung selbst bis zur Stufe der Wissenschaft möglichst allgemein zu machen. Die Gebildeten und Erzogenen sollten auch die Regierenden sein; ich folgere: also muss allen eine solche Bildung und Er- ziehung gegeben werden, wie sie sie brauchen, um an der Re- gierung den Anteil nehmen zu dürfen, den das Gesetz des sozialen Lebens für alle fordert. Alles Andre sind blosse Be- schwichtigungsmittel, die als solche unverwerflich sein mögen, aber das Uebel nicht heilen, auch nicht verhindern können, dass es unter der Oberfläche fortwuchert, um im gegebenen Augenblick mit verdoppelter Stärke, vielleicht verhängnisvoll, wieder hervorzubrechen. Somit führt unsere zweite Tugend auf dieselbe Forderung wie die erste: gründliche Bildung für alle. Es muss ja auch wohl so sein, dass die Grund- tugenden des sozialen Lebens sich alle gegenseitig fordern, keine ohne die andere bestehen kann; so wie es an den indi- vidualen Tugenden früher dargethan worden ist.
Die dritte Forderung ist die einer durchgängigen harmo- nischen Ordnung des Trieblebens der Gemeinschaft, worunter zu verstehen ist: eine solche Verteilung von Arbeit und Genuss des Arbeitsertrags, die eine verhältnis-
setzgebung und der Rechtsprechung hat sich noch stets in ihrem Gefolge auf so entscheidende Weise durchgesetzt, dass daran hinfort wohl nicht mehr zu rütteln sein wird. In sich schon widerspricht es, von irgend einem Gliede der Ge- meinschaft zu verlangen, dass es im gegebenen Fall für sie sterbe, ohne dass man ihm gestattet, für sie auch zu leben. Es ist nur viel leichter das Erstere zu erzwingen als zum Letztern dem Menschen auch nur die Fähigkeit mitzuteilen. Das Wirken für die Gemeinschaft will allerdings auch gelernt sein, und es ist Sache einer ungleich tiefer gehenden Erziehung, als etwa der Kasernenhof sie in bestimmter technischer Rück- sicht bieten kann und wirklich bietet. Es ist richtig, dass Bildung, sogar recht viel Bildung dazu gehört, in einem so komplizierten öffentlichen Leben, wie das heutige aller ent- wickelten Nationen ist, das Stimmrecht mit Verstand auszu- üben. Aber daraus kann allein gefolgert werden, dass man alles daran setzen sollte, eine gründliche Bildung selbst bis zur Stufe der Wissenschaft möglichst allgemein zu machen. Die Gebildeten und Erzogenen sollten auch die Regierenden sein; ich folgere: also muss allen eine solche Bildung und Er- ziehung gegeben werden, wie sie sie brauchen, um an der Re- gierung den Anteil nehmen zu dürfen, den das Gesetz des sozialen Lebens für alle fordert. Alles Andre sind blosse Be- schwichtigungsmittel, die als solche unverwerflich sein mögen, aber das Uebel nicht heilen, auch nicht verhindern können, dass es unter der Oberfläche fortwuchert, um im gegebenen Augenblick mit verdoppelter Stärke, vielleicht verhängnisvoll, wieder hervorzubrechen. Somit führt unsere zweite Tugend auf dieselbe Forderung wie die erste: gründliche Bildung für alle. Es muss ja auch wohl so sein, dass die Grund- tugenden des sozialen Lebens sich alle gegenseitig fordern, keine ohne die andere bestehen kann; so wie es an den indi- vidualen Tugenden früher dargethan worden ist.
Die dritte Forderung ist die einer durchgängigen harmo- nischen Ordnung des Trieblebens der Gemeinschaft, worunter zu verstehen ist: eine solche Verteilung von Arbeit und Genuss des Arbeitsertrags, die eine verhältnis-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0201"n="185"/>
setzgebung</hi> und der <hirendition="#g">Rechtsprechung</hi> hat sich noch stets<lb/>
in ihrem Gefolge auf so entscheidende Weise durchgesetzt,<lb/>
dass daran hinfort wohl nicht mehr zu rütteln sein wird. In<lb/>
sich schon widerspricht es, von irgend einem Gliede der Ge-<lb/>
meinschaft zu verlangen, dass es im gegebenen Fall für sie<lb/>
sterbe, ohne dass man ihm gestattet, für sie auch zu leben.<lb/>
Es ist nur viel leichter das Erstere zu erzwingen als zum<lb/>
Letztern dem Menschen auch nur die Fähigkeit mitzuteilen.<lb/>
Das Wirken für die Gemeinschaft will allerdings auch gelernt<lb/>
sein, und es ist Sache einer ungleich tiefer gehenden Erziehung,<lb/>
als etwa der Kasernenhof sie in bestimmter technischer Rück-<lb/>
sicht bieten kann und wirklich bietet. Es ist richtig, dass<lb/>
Bildung, sogar recht viel Bildung dazu gehört, in einem so<lb/>
komplizierten öffentlichen Leben, wie das heutige aller ent-<lb/>
wickelten Nationen ist, das Stimmrecht mit Verstand auszu-<lb/>
üben. Aber daraus kann allein gefolgert werden, dass man<lb/>
alles daran setzen sollte, eine gründliche Bildung selbst bis<lb/>
zur Stufe der Wissenschaft möglichst allgemein zu machen.<lb/>
Die Gebildeten und Erzogenen sollten auch die Regierenden<lb/>
sein; ich folgere: also muss allen eine solche Bildung und Er-<lb/>
ziehung gegeben werden, wie sie sie brauchen, um an der Re-<lb/>
gierung den Anteil nehmen zu dürfen, den das Gesetz des<lb/>
sozialen Lebens für alle fordert. Alles Andre sind blosse Be-<lb/>
schwichtigungsmittel, die als solche unverwerflich sein mögen,<lb/>
aber das Uebel nicht heilen, auch nicht verhindern können,<lb/>
dass es unter der Oberfläche fortwuchert, um im gegebenen<lb/>
Augenblick mit verdoppelter Stärke, vielleicht verhängnisvoll,<lb/>
wieder hervorzubrechen. Somit führt unsere zweite Tugend<lb/>
auf dieselbe Forderung wie die erste: <hirendition="#g">gründliche Bildung<lb/>
für alle</hi>. Es muss ja auch wohl so sein, dass die Grund-<lb/>
tugenden des sozialen Lebens sich alle gegenseitig fordern,<lb/>
keine ohne die andere bestehen kann; so wie es an den indi-<lb/>
vidualen Tugenden früher dargethan worden ist.</p><lb/><p>Die dritte Forderung ist die einer durchgängigen harmo-<lb/>
nischen <hirendition="#g">Ordnung des Trieblebens der Gemeinschaft</hi>,<lb/>
worunter zu verstehen ist: eine solche Verteilung von <hirendition="#g">Arbeit</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Genuss des Arbeitsertrags</hi>, die eine verhältnis-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[185/0201]
setzgebung und der Rechtsprechung hat sich noch stets
in ihrem Gefolge auf so entscheidende Weise durchgesetzt,
dass daran hinfort wohl nicht mehr zu rütteln sein wird. In
sich schon widerspricht es, von irgend einem Gliede der Ge-
meinschaft zu verlangen, dass es im gegebenen Fall für sie
sterbe, ohne dass man ihm gestattet, für sie auch zu leben.
Es ist nur viel leichter das Erstere zu erzwingen als zum
Letztern dem Menschen auch nur die Fähigkeit mitzuteilen.
Das Wirken für die Gemeinschaft will allerdings auch gelernt
sein, und es ist Sache einer ungleich tiefer gehenden Erziehung,
als etwa der Kasernenhof sie in bestimmter technischer Rück-
sicht bieten kann und wirklich bietet. Es ist richtig, dass
Bildung, sogar recht viel Bildung dazu gehört, in einem so
komplizierten öffentlichen Leben, wie das heutige aller ent-
wickelten Nationen ist, das Stimmrecht mit Verstand auszu-
üben. Aber daraus kann allein gefolgert werden, dass man
alles daran setzen sollte, eine gründliche Bildung selbst bis
zur Stufe der Wissenschaft möglichst allgemein zu machen.
Die Gebildeten und Erzogenen sollten auch die Regierenden
sein; ich folgere: also muss allen eine solche Bildung und Er-
ziehung gegeben werden, wie sie sie brauchen, um an der Re-
gierung den Anteil nehmen zu dürfen, den das Gesetz des
sozialen Lebens für alle fordert. Alles Andre sind blosse Be-
schwichtigungsmittel, die als solche unverwerflich sein mögen,
aber das Uebel nicht heilen, auch nicht verhindern können,
dass es unter der Oberfläche fortwuchert, um im gegebenen
Augenblick mit verdoppelter Stärke, vielleicht verhängnisvoll,
wieder hervorzubrechen. Somit führt unsere zweite Tugend
auf dieselbe Forderung wie die erste: gründliche Bildung
für alle. Es muss ja auch wohl so sein, dass die Grund-
tugenden des sozialen Lebens sich alle gegenseitig fordern,
keine ohne die andere bestehen kann; so wie es an den indi-
vidualen Tugenden früher dargethan worden ist.
Die dritte Forderung ist die einer durchgängigen harmo-
nischen Ordnung des Trieblebens der Gemeinschaft,
worunter zu verstehen ist: eine solche Verteilung von Arbeit
und Genuss des Arbeitsertrags, die eine verhältnis-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/201>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.