nehmung gegeben sei, davon lässt sich überhaupt nur reden, indem man von der bereits gewonnenen Erkenntnis zurück- schliesst auf den Punkt, da sie erst gewonnen werden sollte, mithin nur in den Begriffen der gewonnenen Erkenntnis, nicht in seinem reinen, vor allem Begriff vorhergehend gedachten Gegebensein.
Allein, man muss noch einen Schritt weiter gehen und behaupten: dies Vorausgegebensein eben dessen, was doch allen Inhalt der Begriffe ausmachen soll, vor aller begrifflichen Form ist überhaupt nicht zu verstehen. Der Begriff des Ge- gebenen ist im Grunde nur der Ausdruck der Forderung, dass die Verknüpfung der Denkbestimmungen, und damit das Gedachte, vollständig determiniert sei. Man wird vielleicht einwenden, eben das Gegebensein, jetzt und hier, sei das, was unser Denken determiniere. Allein, das ist bestenfalls Tautologie, denn das Jetzt und das Hier, das So- undsoviel, Soundsogross, Soundsobeschaffen und welche Be- stimmungen immer man nennen mag, das alles besagt nur die Determination der allgemeinen Bestimmungen: Zeit, Ort, Zahl, Grösse, Qualität u. s. f.; man sagt also eigentlich nur, das Determinierende sei die Determination. Das Jetzt und das Hier ist überhaupt nichts, das als etwas für sich gegeben sein könnte; es kann nichts determinieren, denn es wird selbst erst determiniert durch die Determination des Zeit- bezw. Rauminhalts; es existiert für uns nur kraft eben der Ordnung dieses Inhalts, durch die ein jedes an seine gehörige Stelle gesetzt, d. i. in bestimmter Weise vom andern gesondert und zugleich mit ihm verbunden wird. Und ebenso ist das gesuchte Objekt = X hinsichtlich jeder der andern Grundbestimmungen nur determiniert durch den Zusammenhang ihrer aller gemäss den allgemeinen Relationsgesetzen, die man gewöhnlich ab- kürzend zusammenfasst in dem einzigen Gesetze der Kausalität. Die Gesetzlichkeit der Verknüpfung bestimmt also erst die Thatsache, nicht wird sie durch die voraus gegebene Thatsache bestimmt. Das erweist sich in der ganzen oft so verwickelten Feststellung der Thatsachen in den Wissen- schaften. Wie hätte die Naturwissenschaft je dahin kommen
nehmung gegeben sei, davon lässt sich überhaupt nur reden, indem man von der bereits gewonnenen Erkenntnis zurück- schliesst auf den Punkt, da sie erst gewonnen werden sollte, mithin nur in den Begriffen der gewonnenen Erkenntnis, nicht in seinem reinen, vor allem Begriff vorhergehend gedachten Gegebensein.
Allein, man muss noch einen Schritt weiter gehen und behaupten: dies Vorausgegebensein eben dessen, was doch allen Inhalt der Begriffe ausmachen soll, vor aller begrifflichen Form ist überhaupt nicht zu verstehen. Der Begriff des Ge- gebenen ist im Grunde nur der Ausdruck der Forderung, dass die Verknüpfung der Denkbestimmungen, und damit das Gedachte, vollständig determiniert sei. Man wird vielleicht einwenden, eben das Gegebensein, jetzt und hier, sei das, was unser Denken determiniere. Allein, das ist bestenfalls Tautologie, denn das Jetzt und das Hier, das So- undsoviel, Soundsogross, Soundsobeschaffen und welche Be- stimmungen immer man nennen mag, das alles besagt nur die Determination der allgemeinen Bestimmungen: Zeit, Ort, Zahl, Grösse, Qualität u. s. f.; man sagt also eigentlich nur, das Determinierende sei die Determination. Das Jetzt und das Hier ist überhaupt nichts, das als etwas für sich gegeben sein könnte; es kann nichts determinieren, denn es wird selbst erst determiniert durch die Determination des Zeit- bezw. Rauminhalts; es existiert für uns nur kraft eben der Ordnung dieses Inhalts, durch die ein jedes an seine gehörige Stelle gesetzt, d. i. in bestimmter Weise vom andern gesondert und zugleich mit ihm verbunden wird. Und ebenso ist das gesuchte Objekt = X hinsichtlich jeder der andern Grundbestimmungen nur determiniert durch den Zusammenhang ihrer aller gemäss den allgemeinen Relationsgesetzen, die man gewöhnlich ab- kürzend zusammenfasst in dem einzigen Gesetze der Kausalität. Die Gesetzlichkeit der Verknüpfung bestimmt also erst die Thatsache, nicht wird sie durch die voraus gegebene Thatsache bestimmt. Das erweist sich in der ganzen oft so verwickelten Feststellung der Thatsachen in den Wissen- schaften. Wie hätte die Naturwissenschaft je dahin kommen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0043"n="27"/>
nehmung gegeben sei, davon lässt sich überhaupt nur reden,<lb/>
indem man von der bereits gewonnenen Erkenntnis zurück-<lb/>
schliesst auf den Punkt, da sie erst gewonnen werden sollte,<lb/>
mithin nur in den Begriffen der gewonnenen Erkenntnis, nicht<lb/>
in seinem reinen, vor allem Begriff vorhergehend gedachten<lb/>
Gegebensein.</p><lb/><p>Allein, man muss noch einen Schritt weiter gehen und<lb/>
behaupten: dies Vorausgegebensein eben dessen, was doch<lb/>
allen Inhalt der Begriffe ausmachen soll, vor aller begrifflichen<lb/>
Form ist überhaupt nicht zu verstehen. Der Begriff des Ge-<lb/>
gebenen ist im Grunde nur der Ausdruck der <hirendition="#g">Forderung,<lb/>
dass die Verknüpfung der Denkbestimmungen</hi>, und<lb/>
damit das Gedachte, <hirendition="#g">vollständig determiniert sei</hi>. Man<lb/>
wird vielleicht einwenden, eben das Gegebensein, jetzt und<lb/>
hier, sei das, was unser Denken determiniere. Allein, das ist<lb/>
bestenfalls Tautologie, denn das Jetzt und das Hier, das So-<lb/>
undsoviel, Soundsogross, Soundsobeschaffen und welche Be-<lb/>
stimmungen immer man nennen mag, das alles besagt nur die<lb/>
Determination der allgemeinen Bestimmungen: Zeit, Ort, Zahl,<lb/>
Grösse, Qualität u. s. f.; man sagt also eigentlich nur, das<lb/>
Determinierende sei die Determination. Das Jetzt und das<lb/>
Hier ist überhaupt nichts, das als etwas für sich gegeben sein<lb/>
könnte; es kann nichts determinieren, denn es wird selbst<lb/>
erst determiniert durch die Determination des Zeit- bezw.<lb/>
Rauminhalts; es existiert für uns nur kraft eben der Ordnung<lb/>
dieses Inhalts, durch die ein jedes an seine gehörige Stelle<lb/>
gesetzt, d. i. in bestimmter Weise vom andern gesondert und<lb/>
zugleich mit ihm verbunden wird. Und ebenso ist das gesuchte<lb/>
Objekt = X hinsichtlich jeder der andern Grundbestimmungen<lb/>
nur determiniert durch den Zusammenhang ihrer aller gemäss<lb/>
den allgemeinen Relationsgesetzen, die man gewöhnlich ab-<lb/>
kürzend zusammenfasst in dem einzigen Gesetze der Kausalität.<lb/><hirendition="#g">Die Gesetzlichkeit der Verknüpfung bestimmt<lb/>
also erst die Thatsache</hi>, nicht wird sie durch die voraus<lb/>
gegebene Thatsache bestimmt. Das erweist sich in der ganzen<lb/>
oft so verwickelten Feststellung der Thatsachen in den Wissen-<lb/>
schaften. Wie hätte die Naturwissenschaft je dahin kommen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[27/0043]
nehmung gegeben sei, davon lässt sich überhaupt nur reden,
indem man von der bereits gewonnenen Erkenntnis zurück-
schliesst auf den Punkt, da sie erst gewonnen werden sollte,
mithin nur in den Begriffen der gewonnenen Erkenntnis, nicht
in seinem reinen, vor allem Begriff vorhergehend gedachten
Gegebensein.
Allein, man muss noch einen Schritt weiter gehen und
behaupten: dies Vorausgegebensein eben dessen, was doch
allen Inhalt der Begriffe ausmachen soll, vor aller begrifflichen
Form ist überhaupt nicht zu verstehen. Der Begriff des Ge-
gebenen ist im Grunde nur der Ausdruck der Forderung,
dass die Verknüpfung der Denkbestimmungen, und
damit das Gedachte, vollständig determiniert sei. Man
wird vielleicht einwenden, eben das Gegebensein, jetzt und
hier, sei das, was unser Denken determiniere. Allein, das ist
bestenfalls Tautologie, denn das Jetzt und das Hier, das So-
undsoviel, Soundsogross, Soundsobeschaffen und welche Be-
stimmungen immer man nennen mag, das alles besagt nur die
Determination der allgemeinen Bestimmungen: Zeit, Ort, Zahl,
Grösse, Qualität u. s. f.; man sagt also eigentlich nur, das
Determinierende sei die Determination. Das Jetzt und das
Hier ist überhaupt nichts, das als etwas für sich gegeben sein
könnte; es kann nichts determinieren, denn es wird selbst
erst determiniert durch die Determination des Zeit- bezw.
Rauminhalts; es existiert für uns nur kraft eben der Ordnung
dieses Inhalts, durch die ein jedes an seine gehörige Stelle
gesetzt, d. i. in bestimmter Weise vom andern gesondert und
zugleich mit ihm verbunden wird. Und ebenso ist das gesuchte
Objekt = X hinsichtlich jeder der andern Grundbestimmungen
nur determiniert durch den Zusammenhang ihrer aller gemäss
den allgemeinen Relationsgesetzen, die man gewöhnlich ab-
kürzend zusammenfasst in dem einzigen Gesetze der Kausalität.
Die Gesetzlichkeit der Verknüpfung bestimmt
also erst die Thatsache, nicht wird sie durch die voraus
gegebene Thatsache bestimmt. Das erweist sich in der ganzen
oft so verwickelten Feststellung der Thatsachen in den Wissen-
schaften. Wie hätte die Naturwissenschaft je dahin kommen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/43>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.