Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementa Geometriae Lib. IV.
te gleichwinckelicht ist/ dem Parallelogram-
mo.
Das ist bewiesen d. n. 72. und 400.

406

V. Fig. 36. Wann die producenten A. und
B. einer Figur/ proportional seynd denen
producenten a. und b. einer andern Figur/
so stehet die erste gegen der andern/ wie
der Quadrat eines producenten A. stehet zu
dem Quadrat seines correspondirenden pro-
ducent
en a/ oder d. n. 78. Wann man machet
A.a.c. so stehet die erste gegen die ande-
re wie A. stehet zu c.

Dann wann A.a B.b. so stehet die er-
ste Figur zu der anderen/ d. n. 400 als der
product der ersten Sätze A. und B. (welche
seynd die producenten der Ersten) gegen dem
product der andern Sätze a. und b. (wel-
che seynd die producenten der andern) Aber
d. n. 76. der product der ersten Sätze A B.
stehet zu dem product der andern Sätze
a b wie der Quadrat eines ersten Satzes A.
zu dem Quadrat seines andern Satzes a. und
d. n. 78. der # AA. # aa A. c. Ergo &c. Eu-
clides
und andere sagen hier/ die erste Figur
stehe zu der andern in ratione duplicata der
correspondenten Seiten/ oder in zwiefacher
Verhaltnüß der correspondenten Seiten/
welches ein Ding ist/ aber unsere Ausle-
gung ist leichter und natürlicher.

407

II. Alle gleichförmige Figuren stehen ge-
gen einander/ wie die Quadrat ihrer Cor-
responden
ten Seiten/ oder wie die # der
Linien/ die gleicher Weise darinnen gezo-
gen werden.

Dann

Elementa Geometriæ Lib. IV.
te gleichwinckelicht iſt/ dem Parallelogram-
mo.
Das iſt bewieſen d. n. 72. und 400.

406

V. Fig. 36. Wann die producenten A. und
B. einer Figur/ proportional ſeynd denen
producenten a. und b. einer andern Figur/
ſo ſtehet die erſte gegen der andern/ wie
der Quadrat eines producenten A. ſtehet zu
dem Quadrat ſeines correſpondirenden pro-
ducent
en a/ oder d. n. 78. Wann man machet
A.a.c. ſo ſtehet die erſte gegen die ande-
re wie A. ſtehet zu c.

Dann wann A.aB.b. ſo ſtehet die er-
ſte Figur zu der anderen/ d. n. 400 als der
product der erſten Saͤtze A. und B. (welche
ſeynd die producenten der Erſten) gegen dem
product der andern Saͤtze a. und b. (wel-
che ſeynd die producenten der andern) Aber
d. n. 76. der product der erſten Saͤtze A B.
ſtehet zu dem product der andern Saͤtze
a b wie der Quadrat eines erſten Satzes A.
zu dem Quadrat ſeines andern Satzes a. und
d. n. 78. der □ AA.aaA. c. Ergo &c. Eu-
clides
und andere ſagen hier/ die erſte Figur
ſtehe zu der andern in ratione duplicata der
correſpondenten Seiten/ oder in zwiefacher
Verhaltnuͤß der correſpondenten Seiten/
welches ein Ding iſt/ aber unſere Ausle-
gung iſt leichter und natuͤrlicher.

407

II. Alle gleichfoͤrmige Figuren ſtehen ge-
gen einander/ wie die Quadrat ihrer Cor-
reſponden
ten Seiten/ oder wie die □ der
Linien/ die gleicher Weiſe darinnen gezo-
gen werden.

Dann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0168" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. IV.</hi></fw><lb/>
te gleichwinckelicht i&#x017F;t/ dem <hi rendition="#aq">Parallelogram-<lb/>
mo.</hi> Das i&#x017F;t bewie&#x017F;en d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 72. und 400.</p><lb/>
            <note place="left">406</note>
            <p><hi rendition="#aq">V. Fig.</hi> 36. Wann die <hi rendition="#aq">producent</hi>en <hi rendition="#aq">A.</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">B.</hi> einer Figur/ <hi rendition="#aq">proportional</hi> &#x017F;eynd denen<lb/><hi rendition="#aq">producent</hi>en <hi rendition="#aq">a.</hi> und <hi rendition="#aq">b.</hi> einer andern Figur/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tehet die er&#x017F;te gegen der andern/ wie<lb/>
der <hi rendition="#aq">Quadrat</hi> eines <hi rendition="#aq">producen</hi>ten <hi rendition="#aq">A.</hi> &#x017F;tehet zu<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Quadrat</hi> &#x017F;eines <hi rendition="#aq">corre&#x017F;pondiren</hi>den <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
ducent</hi>en <hi rendition="#aq">a</hi>/ oder d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 78. Wann man machet<lb/>
&#x223A; <hi rendition="#aq">A.a.c.</hi> &#x017F;o &#x017F;tehet die er&#x017F;te gegen die ande-<lb/>
re wie <hi rendition="#aq">A.</hi> &#x017F;tehet zu <hi rendition="#aq">c.</hi></p><lb/>
            <p>Dann wann <hi rendition="#aq">A.a</hi> &#x2237; <hi rendition="#aq">B.b.</hi> &#x017F;o &#x017F;tehet die er-<lb/>
&#x017F;te Figur zu der anderen/ d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 400 als der<lb/><hi rendition="#aq">product</hi> der er&#x017F;ten Sa&#x0364;tze <hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">B.</hi> (welche<lb/>
&#x017F;eynd die <hi rendition="#aq">producent</hi>en der Er&#x017F;ten) gegen dem<lb/><hi rendition="#aq">product</hi> der andern Sa&#x0364;tze <hi rendition="#aq">a.</hi> und <hi rendition="#aq">b.</hi> (wel-<lb/>
che &#x017F;eynd die <hi rendition="#aq">producent</hi>en der andern) Aber<lb/>
d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 76. der <hi rendition="#aq">product</hi> der er&#x017F;ten Sa&#x0364;tze <hi rendition="#aq">A B.</hi><lb/>
&#x017F;tehet zu dem <hi rendition="#aq">product</hi> der andern Sa&#x0364;tze<lb/><hi rendition="#aq">a b</hi> wie der <hi rendition="#aq">Quadrat</hi> eines er&#x017F;ten Satzes <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/>
zu dem <hi rendition="#aq">Quadrat</hi> &#x017F;eines andern Satzes <hi rendition="#aq">a.</hi> und<lb/>
d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 78. der &#x25A1; <hi rendition="#aq">AA.</hi> &#x25A1; <hi rendition="#aq">aa</hi> &#x2237; <hi rendition="#aq">A. c. Ergo &amp;c. Eu-<lb/>
clides</hi> und andere &#x017F;agen hier/ die er&#x017F;te Figur<lb/>
&#x017F;tehe zu der andern <hi rendition="#aq">in ratione duplicata</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">corre&#x017F;ponden</hi>ten Seiten/ oder in zwiefacher<lb/>
Verhaltnu&#x0364;ß der <hi rendition="#aq">corre&#x017F;ponden</hi>ten Seiten/<lb/>
welches ein Ding i&#x017F;t/ aber un&#x017F;ere Ausle-<lb/>
gung i&#x017F;t leichter und natu&#x0364;rlicher.</p><lb/>
            <note place="left">407</note>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Alle gleichfo&#x0364;rmige Figuren &#x017F;tehen ge-<lb/>
gen einander/ wie die <hi rendition="#aq">Quadrat</hi> ihrer <hi rendition="#aq">Cor-<lb/>
re&#x017F;ponden</hi>ten Seiten/ oder wie die &#x25A1; der<lb/>
Linien/ die gleicher Wei&#x017F;e darinnen gezo-<lb/>
gen werden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0168] Elementa Geometriæ Lib. IV. te gleichwinckelicht iſt/ dem Parallelogram- mo. Das iſt bewieſen d. n. 72. und 400. V. Fig. 36. Wann die producenten A. und B. einer Figur/ proportional ſeynd denen producenten a. und b. einer andern Figur/ ſo ſtehet die erſte gegen der andern/ wie der Quadrat eines producenten A. ſtehet zu dem Quadrat ſeines correſpondirenden pro- ducenten a/ oder d. n. 78. Wann man machet ∺ A.a.c. ſo ſtehet die erſte gegen die ande- re wie A. ſtehet zu c. Dann wann A.a ∷ B.b. ſo ſtehet die er- ſte Figur zu der anderen/ d. n. 400 als der product der erſten Saͤtze A. und B. (welche ſeynd die producenten der Erſten) gegen dem product der andern Saͤtze a. und b. (wel- che ſeynd die producenten der andern) Aber d. n. 76. der product der erſten Saͤtze A B. ſtehet zu dem product der andern Saͤtze a b wie der Quadrat eines erſten Satzes A. zu dem Quadrat ſeines andern Satzes a. und d. n. 78. der □ AA. □ aa ∷ A. c. Ergo &c. Eu- clides und andere ſagen hier/ die erſte Figur ſtehe zu der andern in ratione duplicata der correſpondenten Seiten/ oder in zwiefacher Verhaltnuͤß der correſpondenten Seiten/ welches ein Ding iſt/ aber unſere Ausle- gung iſt leichter und natuͤrlicher. II. Alle gleichfoͤrmige Figuren ſtehen ge- gen einander/ wie die Quadrat ihrer Cor- reſpondenten Seiten/ oder wie die □ der Linien/ die gleicher Weiſe darinnen gezo- gen werden. Dann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/168
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/168>, abgerufen am 18.05.2024.